DSG oder manuell?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!

Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis

Gebt mir bitte ein paar Tipps...

Grüße
wini8

Beste Antwort im Thema

Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.

Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.😉
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?😕
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.🙄
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.

Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.😎

507 weitere Antworten
507 Antworten

Also ich habe damals vor der Bestellung Schalter und DSG gefahren,
bin aus dem Golf mit DSG ausgestiegen und wusste genau den will ich.
Früher bin ich nur Schalter gefahren, aber mir hat das DSG so toll gefallen das ich es wollte und muss sagen das ich damit viel Spaß habe.
Aber letztendlich ist es glaube ich eine ganz persönliche Frage was man mehr mag.

Servus,

ich häng mich mal hier an. Viel Interessanter für mich ist es zu wissen, was kostet so ein DSG wenn es getauscht werden muß, bzw sind Reparaturen teurer oder sogar öfter notwendig? Ob Schaltung oder DSG ist denke ich wirklich eine persönliche Sache. Aber wie sieht es mit den von mir angesprochenen Kosten aus wenn man das Auto eben nicht nur 4 Jahre fahren will?

Ich bin heute Nachmittag den GTI zum ersten Mal als Handschalter gefahren. Hat mich interessiert das mal auszuprobieren. Was soll ich sagen... der allerletzte Funken die Entscheidung pro DSG in Frage zu stellen ist verschwunden 😁 Ich freu mich auf mein DSG! Mit Handschaltung macht das Auto natürlich auch jede Menge Spaß aber das DSG setzt nochmal einen obendrauf. Ganz deutlich.

Hallo zusammen,

von unserem EOS weiß ich, dass das 6-Gang DSG alle 60.000 km gewartet werden muss d.h. unter anderem auch Ölwechsel. Ich habe mich beim meinem Golf für das 7-Gang DSG entschieden, da es "Wartungsfrei" sein soll. Ich habe vor meinem jetzigen Passat einen A6 2.5TDI Tiptronic gefahren und will beim nächsten Auto wieder eins haben, wobei das DSG der Tiptronic vorzuziehen ist.

Kosten sind beim 6-Gang DSG ca. 250 EUR pro 60.000 km, beim 7-Gang DSG hat man bis ca. 150.000 km keine.

Bis meiner Ende November kommt, fahre ich so oft ich kann im DSG-EOS.

Beste Grüße
Timmermann

Ähnliche Themen

Ich bin heute einen Tiguan 4 WD Automatik (140 PS Diesel, Wandlerautomatik) und einen Golf Plus 1.4 TSI (7-Gang DSG) gefahren.
Ich muss sagen, dass mich das Fahrverhalten und die Beschleunigung vom DSG mehr überzeugt haben.
Das 7 Gang DSG ist schon eine feine Sache, die Gangwechsel sind wirklich kaum wahrnehmbar. In der Stadt ergibt sich ein sehr komfortables Fahrgefühl. Wenn man das Gaspedal streichelt, schaltet das DSG relativ schnell in die höheren Gänge, so dass bei Tempo 70 häufig schon der 7. Gang anliegt (das DSG ist grundsätzlich auf geringen Spritverbrauch ausgerichtet).
Einzig bei bei Überlandfahrten mit Tempo 90-120 schaltet das DSG etwas orientierungslos zwischen den Gängen 5/6/7 hin und her.

Am meisten Spaß macht das DSG beim Anfahren aus dem Stand. Eine bessere Beschleunigung könnte man mit einem Schaltgetriebe kaum erreichen, da es keine Zugkraftunterbrechung gibt. Das DSG im stärkeren Golf GTI (auch wenn es nur 6 Gänge hat) ist sicher eine feine Sache.

Der Tiguan mit Wandlerautomatik fährt sich zwar nicht schlecht, hat mich aber nicht 100 %ig überzeugt.
Die Automatik schaltet zwar sehr weich und komfortabel, aber es fehlte mir das letzte Quäntchen Power beim Beschleunigen.
Der Tiguan wiegt natürlich 200 kg mehr als der Golf, es gibt mehr Reibungsverluste (4 WD) und der Luftwiderstand ist höher.
Im Tiguan macht der 170 PS Diesel mit Schaltgetriebe einen deutlich spritzigeren Eindruck.

Rufus24

Heya,

mich irritiert gerade, dass vW im Tiguan noch Wandlerautomaten verbaut. Die Motoren gibts im Golf mit DSG, auch als 4motion, warum dann Wandler im Tiguan?

Ich nehme an, es war der 118kw TSI, oder?

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Einzig bei bei Überlandfahrten mit Tempo 90-120 schaltet das DSG etwas orientierungslos zwischen den Gängen 5/6/7 hin und her.

Das muss an dem Fahrzeug gelegen haben, ich denke mal das wird hauptsächlich für Probefahrten genutzt, das DSG muss sich erstmal auf den Fahrer einstellen. Jedenfalls schaltet mein 6. Gang DSG bei Überlandfahrten ab ca. 65 km/h in den 6. Gang und bleibt dort auch.

DSG wenn du viel in der stadt herumdüst. oder du ampelrennen gewinnen möchtest... 🙂

HS wenn du geld sparen willst. chippen möchtest...

^^ ist meine meinung

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Das muss an dem Fahrzeug gelegen haben, ich denke mal das wird hauptsächlich für Probefahrten genutzt, das DSG muss sich erstmal auf den Fahrer einstellen.

Aber das würde ja so wie ich Dich verstehe bedeuten, dass das DSG "lernfähig" ist. Und das bezweifle ich sehr.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Das muss an dem Fahrzeug gelegen haben, ich denke mal das wird hauptsächlich für Probefahrten genutzt, das DSG muss sich erstmal auf den Fahrer einstellen.
Aber das würde ja so wie ich Dich verstehe bedeuten, dass das DSG "lernfähig" ist. Und das bezweifle ich sehr.

warum. mein altes 4-gang at im passat anno 1998 konnte auch schon lernen...

...das DSG ist NICHT lernfähig! Das einzige, was das DSG regelmäßig "lernt" ist folgendes:

Das elektronische Steuergerät lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und berücksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile. DSG-SSP

Die adaptive Fähigkeit der früheren Tiptronic-Getriebe ist doch längst schon wieder überholt...Gibt man beim DSG kaum Gas, wertet es dies als Wunsch nach sanfter Beschleunigung und schnellem Hochschalten...Gibt man von Beginn an etwas mehr Gas, werde die Gänge eben etwas höher gedreht...Gibt man noch mehr Gas...usw.
Das DSG hat jede Menge intelligent programmierter Presets und reagiert sicher schneller bei deren Auswahl, als ein Getriebe mit adaptiver Steuerung, das sich das Verhalten seines Fahrers ja erst mal "anschauen" muss. Das wurde hier im Forum doch mittlerweile ausgiebig dargestellt.

Was das unmotivierte Wechseln zwischen 5,6 und 7 angeht: es genügen winzige Gaspedaländerungen wg. leichten Steigungen oder Gefällstrecken und schon reagiert das DSG - einfach mal den Fuß etwas ruhiger halten..;-)

Wandlerautomatik im Tiguan hat einen sinnvollen Grund: wenn die Karre doch mal ins Gelände muss, dann geht mit einer Wandlerautomatik eben mehr...beim DSG-6 würden wohl die Kupplungen (trotz Ölkühlung) zu schnell heißlaufen und verschleißen - das Problem hat ein Wandlerautomat nun mal nicht (das DSG-7 mit den Trockenkupplungen sollte man nun nicht wirklich im Gelände verheizen...)

ich finde dsg besser als manuell. man braucht nicht schalten und auch keine kuplung zu treten. es fährt sich somit sehr komfortabel. außerdem fährt man nicht mehr aus versehen im 5ten gang an; das fahrzeug hat dann nämlich eine deutliche anfahrschwäche

ach ja, das wichtigste: man kann seiner frau, freundin oder sonstigen person ( welche aufgrund sexueller dienstleistungen ansprüche an die fahrzeug nutzung eheben könnte ) zumindest ein bißchen beruhigter das auto anvertrauen. viele fehlbedienungsmöglichkeiten und damit verbundene schwere schäden fallen weg

melde mich auch mal hier kurz zu Wort, obwohl ich eigentlich eher in Passat bzw Poloforum gehöre😉.
Wir, also meine Frau und ich, sind heute auch mal einen Golf 1.4 mit DSG gefahren und was soll ich sagen......
Es war traumhaft. Meine Frau war ebenfalls begeistert.
Ich, als alter Handschalter, hätte nie gedacht, dass ich so vom DSG angetan sein werde.
Die 7 Gänge sind nur so durchgeflutscht und man merkt überhaupt nix von den Schaltvorgängen.
Also so kompfortabel und entspannt bin ich schon lange nicht mehr gefahren.
Hintergrund der Probefahrt heute war, da wir überlegen beim bestellten Polo für meine Frau noch auf DSG umzubestellen.
Bei den Benzinern gibts das zwar erst beim 1.4er Sauger, aber vielleicht kommt der 1.2 TSI ja demnächst in den Polo, dann werden wir auch noch den Motor ändern.

Zitat:

Original geschrieben von mj66


... was das DSG regelmäßig "lernt" ist folgendes: Das elektronische Steuergerät lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und berücksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile. DSG-SSP ...

Servus!

Und in der Praxis?

Ich habe ihn (118 kW, DSG) ca. 350 km auf der AB richtig laufen lassen, danach runter und getankt, Schnitt 8,6L. Der direkte, weitere Weg ging über Landstraße, Dörfer, Städte, ... nochmal 30 km. Es war Sonntag mittag, die Straße voll, Auto hinter Auto, quasi "Schleichfahrt". Das DSG hat die Schalt-Charakteristik der AB beibehalten (D-Modus ohne manuellen Eingriff), obwohl nichts voran ging. Das DSG hat später geschaltet und hielt die Drehzahl etwas höher. Anstatt wie sonst üblich bei 70 km/h im 7. Gang zu rollen, nahm es den 6., eben immer einen Gang tiefer.

Wie lange er sich die Fahrweise merkt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht 2 Stunden, analog zum MFA-Speicher? Als ich zwei Tage später wieder unterwegs war, hat er seine normale, sehr untertourige und spritsparende Charakteristik genutzt.

Allgemein gesagt hat das DSG eine Vielzahl vordefinierter Modi, die es entsprechend der Bedienung des Gaspedals, der Bremse, ... auswählen kann, es reagiert also auf die Situation (s.o.), auf meinen Fahrstil eben.

Auszug SSP 390: "... Das elektronische Steuergerät der Mechatronik ist die zentrale Steuereinheit des Getriebes. In ihm laufen alle Sensorsignale und alle Signale anderer Steuergeräte zusammen, und von ihm werden alle Aktionen eingeleitet und überwacht. ..."

VG myinfo

hallo jungs,
irgendwie steh ich scheinbar ein wenig "auf der leitung"

habe gestern meinen g+ mit 7 gang dsg abgeholt und der schaltet aber immer nur bis in den 6. gang ??!!

.....macht mich irgendwie stutzig, daß hier einige geschrieben haben, daß sie im 7. gang fahren würden ???😕😕

oder ???

Ähnliche Themen