DSG oder Handschalter beim 2.0 TDI?
Hi,
habe jetzt schon öfters gelesen, dass das DSG ja nicht so dolle sein soll. Langsame Reaktionen (R<>D) und zum Teil doch was ruppig. Kurz übersetzt und sehr früh im 6. Gang...
Für Vielfahrer (für die ein DSG ja eigentlich ein Traum ist), ist es dann ja eher nicht so der Brüller. Was denkt Ihr? Habt Ihr noch weitere Erfahrungen, die Ihr hier berichten könnt?
Beste Antwort im Thema
Und ich freue mich nach 10 TKM in 2 Monaten immer noch, dass mein Auto DSG hat.
Das Teil ist zwar in der Tat recht kurz übersetzt und früh im 6. Gang, finde ich aber nicht besonders schlimm.
Ruppiges Verhalten konnte ich bisher nicht feststellen. Millimetergenaues Rangieren erfordert allerdings erhöhte Aufmerksamkeit, besonders, wenn vorher die EPB aktiv war.
Ich bin jetzt am WE mal wieder 'nen Schalter gefahren. Für kurze Zeit in einem Spassauto OK, möchte ich aber nicht jeden Tag haben.
Gruss
14 Antworten
Ich bin nach 17tkm in 3.5 Monaten noch immer froh den Handschalter gewaehlt zu haben, selbst wenns im Stau hin und wieder mit Automatik angenehmer waere.
Und ich freue mich nach 10 TKM in 2 Monaten immer noch, dass mein Auto DSG hat.
Das Teil ist zwar in der Tat recht kurz übersetzt und früh im 6. Gang, finde ich aber nicht besonders schlimm.
Ruppiges Verhalten konnte ich bisher nicht feststellen. Millimetergenaues Rangieren erfordert allerdings erhöhte Aufmerksamkeit, besonders, wenn vorher die EPB aktiv war.
Ich bin jetzt am WE mal wieder 'nen Schalter gefahren. Für kurze Zeit in einem Spassauto OK, möchte ich aber nicht jeden Tag haben.
Gruss
Ähnliche Themen
Nach 8 Monaten mit einem lang übersetzten DSG im GTI ist m.M.n. ein kurz übersetztes DSG ein Segen. Die "Sprünge" bei einer langen Übersetzung sind gerade in der Stadt echt nervig, da die Schaltvorgänge oftmals leider alles andere als unmerklich sind, gerade beim Herunterschalten.
Gut, auf der BAB hat man mit einem kurz übersetzten DSG eine höhere Drehzahl und somit auch einen höheren Verbrauch. Hab' das mit meinem GTI mal ausprobiert und bin im 5. zur Arbeit gefahren, der Unterschied betrug etwa 0,5l.
Ich denke wenn man nicht immer die volle Leistung abruft sollte sich der Mehrverbrauch in grenzen
halten.
Da ich ja einen 2,0TDI Variant mit DSG bekomme hab hat es mich natürlich interessiert was mein jetziges
Fahrzeug (6er Variant 140PS TDI) so braucht wenn max. im 5en Gang unterwegs bin.
Der berechnete Unterschied beim Tanken war so um die 0,3l wobei ich auf der Autobahn oft deutlich schneller als die in Österreich erlaubten 130km/h unterwegs war.
Auf meinem täglichen weg zur Arbeit (ca. 20km mit 80-100km/h) war nicht wirklich ein Unterschied feststellbar😉
Da sich diese Frage sowieso nur durch eine Probefahrt klären lässt und bereits in der ersten Antwort auf 3 bestehende Threads zu diesem Thema hingewiesen wurde verstehe ich gar nicht, warum sich hier noch jemand die Mühe macht zu antworten.
Nun ja - ich habe div. Probefahrten gemacht.
Sportlich straff, nur weiß ich nicht, ob es auf Dauer gesehen, dann doch zu Hart ist. Konnte auch die Probefahrt nicht auf meiner "Standard-Strecke" machen.
Und daher bin ich über die ein oder andere Empfehlung/Erfahrung doch dankbar.
Bis auf den höheren Verbrauch konnte ich meinem 2.0 TDI mit DSG auch nichts ankreiden. Vom Durchzug konnte er gut mit dem Golf 6 GTD mithalten und selbst beim Topspeed hatte der 6er GTD kaum mehr zu bieten.
Davor hatte ich den 140er TDI als (zu) lang übersetztem Handschalter. Das war in der Stadt wirklich hinderlich, da man die beiden oberen Gänge nur seltenst nutzen konnte.
Servus,
jedes DSG hat eine gewisse Verlustleistung. Irgendwer Schlaues hatte mal irgendwas von ~ 500 Watt Verlustleistung bei nem nassen DSG geschrieben - obs belegbar ist, weiß ich nicht.
Dennoch kann sich mittels einer defensiv abgestimmten Automatik ein Verbrauchsvorteil ergeben, da die meisten (außerhalb von MT) eh nicht wissen, wann der richtige Schaltzeitpunkt wäre. Von da aus ist für die "falsch schaltenden" ein Automat immer von Vorteil.
G
simmu
Ein Getriebe hat niemals eine konstante Verlustleistung. 500 W wären für einen großen Motor kaum relevant, besonders unter Last. Ich frage mich, warum der GTD DSG eine längere Getriebeauslegung bekommen hat, der 2.0 TDI nicht. Dem 2.0 TDI HS mutet man eine längere Auslegung als dem GTD HS zu.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Bis auf den höheren Verbrauch konnte ich meinem 2.0 TDI mit DSG auch nichts ankreiden. Vom Durchzug konnte er gut mit dem Golf 6 GTD mithalten und selbst beim Topspeed hatte der 6er GTD kaum mehr zu bieten.
Davor hatte ich den 140er TDI als (zu) lang übersetztem Handschalter. Das war in der Stadt wirklich hinderlich, da man die beiden oberen Gänge nur seltenst nutzen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von thejapanese
Sportlich straff, nur weiß ich nicht, ob es auf Dauer gesehen, dann doch zu Hart ist.
Das DSG?
Oder hast Du Dich im Thread vertan?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Bis auf den höheren Verbrauch konnte ich meinem 2.0 TDI mit DSG auch nichts ankreiden. Vom Durchzug konnte er gut mit dem Golf 6 GTD mithalten und selbst beim Topspeed hatte der 6er GTD kaum mehr zu bieten.
Davor hatte ich den 140er TDI als (zu) lang übersetztem Handschalter. Das war in der Stadt wirklich hinderlich, da man die beiden oberen Gänge nur seltenst nutzen konnte.
Das mit dem langen 6 Gang kann ich bestätigen,bringt in der Stadt wirklich nicht viel,
auf der Autobahn ist es aber recht angenehm da das Geräuschniveu beim 6er etwas sinkt,
aber ich denke da der 7er doch leiser ist wird die höhere Drehzahl nicht als störend wahrgenommen,das war zumindestens mein Eindruck bei der Probefahrt🙄