DSG nervt - schaltet unzuverlässig

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!

233 Antworten

Hat Dein Motor in dieser Situation einen stabilen Leerlauf?

Ist das die einzige "Macke" außer dem Leistungsloch?

Hi,
- stabilen Leerlauf - würde ich das nicht nennen, wenn der Motor jubelt.
Das Gaspedal ist mehr oder weniger durchgetreten und es ist nicht eingekuppelt. Da bekommt man erst einen Schreck, weil die Karre nicht vom Fleck kommt, obwohl es die Verkehrssituation erfordert.
Außerdem ist vom Motor das beschriebene Anfangsruckeln da.
Ansonsten keine Auffälligkeiten.
Gruß

Dein Wagen ist quasi neu und ruft Dir laut zu dass Du ihn bitte in die Werkstatt bringen sollst. So ein Verhalten ist nicht normal und nicht in Ordnung.

So ist es ,warum fährst du nicht in die Werkstatt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vaio 105 schrieb am 6. April 2021 um 16:26:47 Uhr:


Hi,
- stabilen Leerlauf - würde ich das nicht nennen, wenn der Motor jubelt.
Das Gaspedal ist mehr oder weniger durchgetreten und es ist nicht eingekuppelt. Da bekommt man erst einen Schreck, weil die Karre nicht vom Fleck kommt, obwohl es die Verkehrssituation erfordert.
Außerdem ist vom Motor das beschriebene Anfangsruckeln da.
Ansonsten keine Auffälligkeiten.
Gruß

Was ist denn nun mit dem Leerlauf (beim Rollenlassen)?
Siehe Deinen vorletzten Beitrag! 😕

Herrlich diese Diskussion. Das DSG wird als Automatik verkauft. Da soll mir doch völlig wurst sein was da verbaut ist und wie das funktioniert. Automatik bedeutete früher. Schalte auf D und fahre. Zumindest das hat super funktioniert. Kann ich aus eigener Erfahrung mit mehreren Wandlern bestätigen. Mittlerweile lassen wir uns derart von den Herstellern verarschen das wir so einen unausgegorenen Dreck als normal empfinden und den Fehler bei uns suchen...Aber normal ist das nicht. Es ist in der Tat lebensgefährlich wenn ich beim Einfahren in eine Kreuzung nicht vom Fleck komme, oder der Wagen beim rangieren hüpft.
Bin kurzzeitig einen Wagen mit nassem DSG gefahren und selbst das war Murks.
Fahre jetzt wieder Schalter denn das ist mir lieber als das Theater mit den DSG Getrieben.

So sehe ich auch so, wenn Automatik dann richtig.
Und nicht ich verkaufe etwas als besonders toll und erstmal als vermeintlich sparsamer und am Ende nur Ärger, Mehrverbrauch, Eigenheiten und sei es als jeder Punkt einzeln betrachtet.
Und wenn Automatik, dann soll es auch abseits Mehrverbrauch und Ärger relativ gut funktionieren.
Das kann anscheinend nur ein E-Auto.... denn das schaltet nur R und D.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. April 2021 um 17:27:43 Uhr:


[...] relativ gut funktionieren.
[...]

Das tut es. Relativ...und das sagt alles...

Ich finde durchaus, dass die DSGs von VW gut funktionieren, solange sie keine speziellen Macken bekommen.
Selbst mein Golf 6 mit DQ200 hat, bis es zu den Auffälligkeiten kam, Spaß gemacht.
Schließlich hatte ich vor dem Kauf eine längere Probefahrt gemacht und wusste daher recht gut, von was ich aus zu gehen habe.

Dass die Gangwechsel und das Anfahren etwas anders sind, als bei einer Wandlerautomatik, muss man halt wissen und mit den Gangwechseln muss man auch nicht immer 100%-ig konform gehen.
Das alles kann man aber auf einer Probefahrt vor dem Kauf feststellen.

Ob und welche Macken wann kommen, kann man vorher leider nicht wissen.
Hätte ich es damals gewusst und hätte ich zudem gewusst, wie viele Nerven das Spiel mit dem Kundendienst kosten würde, wäre es von vorn herein ganz bestimmt kein DSG geworden.

Stimmt. Deshalb gab ich den 1.6 TDI zurück. Der 2 l ist ´n Traum. Der hat(te) nichts. Ausnahme dieses Sch*i* Kartenmaterial der Navigation.

Zitat:

@kbv schrieb am 6. April 2021 um 17:25:51 Uhr:


Das DSG wird als Automatik verkauft.

Wenn sie das als Schaltwagen verkaufen reklamiert sicher jeder zweite Käufer das fehlende Kupplungspedal.

DSG-Getriebe sind millionenfach in Kundenhand. Normalerweise sind die Kunden damit zufrieden. Dass ein Bauteil einen Defekt haben kann ist normal und hat wenig mit der Art des Getriebes zu tun. Andere Bauteile wie die Klimaanlage gehen auch kaputt. Deswegen verzichten aber die meisten Käufer nicht darauf.

Ich fahr zwar 480 PS im R mit ner verstärkten Kupplung, und 528 PS im TTRS mit normaler Kupplung, DSG bei beiden optimiert.... ich würde niemals gegen nen Schalter tauschen wollen! Das DSG ist blitzschnell, schaltet absolut präzise und tut genau das, was es soll...
Passt mal die Fahrweise dem DSG an und erwartet nicht, dass sich das DSG euch anpasst 🙂!
Mensch und Maschine müssen harmonieren 🙂

Leider hast du damit recht das man sich ein wenig dem Auto anpassen muss. Grad mit in Kreuzung einfahren und so

Zitat:

@Blue-Screen schrieb am 6. April 2021 um 20:44:01 Uhr:


Ich fahr zwar 480 PS im R mit ner verstärkten Kupplung, und 528 PS im TTRS mit normaler Kupplung, DSG bei beiden optimiert.... ich würde niemals gegen nen Schalter tauschen wollen! Das DSG ist blitzschnell, schaltet absolut präzise und tut genau das, was es soll...
Passt mal die Fahrweise dem DSG an und erwartet nicht, dass sich das DSG euch anpasst 🙂!
Mensch und Maschine müssen harmonieren 🙂

Ich bin 100%ig bei dir.
Aber man muss immer bedenken woher ein Doppelkupplungsgetriebe ursprünglich kommt: aus dem Rennsport. Dort liegen seine Stärken, blitzschnelles Schalten, fast keine Zugkraftunterbrechnung und sehr wenig innere Verluste. Ein nahezu perfektes Getriebe.
Die Kehrseite ist ein mangelndes Komfortverhalten was im Rennsport bekanntermaße uninteressant ist, beim "normalen" Fahren aber schon gelegentlich zu Tage tritt.
Hier haben die Entwickler schon große Fortschritte gemacht, aber den Komfort eines modernen Wandlers wird ein DSG nie erreichen. Beispielsweise 9-Gang ZF Getriebe im MB. Dafür hat dieses sehr gute Wandlergetriebe nie das Schaltverhalten eines DSG unter Volllast auf der BAB.
Hier fällt das vergleichsweise träge Schaltverhalten im Gegensatz zum DSG negativ auf, im Stadt-und Stauverkehr ist es wieder umgekehrt. "Träge" ist eigentlich falsch: "Anders" ist besser.
Eine "Eierlegendewollmilchsau" wir es leider nicht geben, obwohl beide Getriebearten schon sehr hohe Entwicklungsstufen erreicht haben.

Ich wüsste nicht was an meinem DSG gravierend unkomfortabel sein soll. Es schaltet ruckfrei rauf und runter, wählt immer vernünftige Gänge und arbeitet absolut unauffällig. Im Rangierbetrieb könnte es einen Tick feinfühliger sein. Ich hab aber noch keinen Wandler erlebt der genau hier das Nonplusultra darstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen