DSG nervt - schaltet unzuverlässig
Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!
233 Antworten
Zitat:
@Vaio 105 schrieb am 4. April 2021 um 21:20:17 Uhr:
Hi,.
hier gibt es offensichtlich verschiedene Denkweisen.
Von geht gar nicht bis ruhiger fahren.
Habe vorher einen Sportsvan mit 150 PS Diesel und 6-Gang DSG über 6 Jahre gefahren und Derartiges nicht erlebt.
Nach Ostern werde ich der Werkstatt auf den Geist gehen, für mich ist das Verhalten ein Sicherheitsrisiko.
Wünsche noch schöne Ostern
Wobei du das DQ200 nicht mit dem DQ250 vergleichen kannst...
In dem Fall aber schon.
Zitat:
@navec schrieb am 4. April 2021 um 19:23:08 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 4. April 2021 um 12:15:50 Uhr:
Mit welchem Mangel am DQ200 erklärst Du denn das Problem des TE?
Weiß ich nicht.
Gegenfrage:
Wie erklärt man sich das durchaus häufigere Problem,
wenn ein DQ200 nicht mehr kriechen will,
obwohl die Kupplung ansonsten nicht durchrutscht?Wieso rucken einige DQ200 beim Runterschalten?
Mein DQ200 hatte beides und beide Probleme waren nach Wechsel der Mechatronik
(erst einmal) behoben....
ach ja, kurze "Aussetzer", ähnlich wie beim TE, hatte es auch, ganz selten, mal.
Ich glaube, dass die inzwischen seltenen(?) Probleme mit "Kriechen", "Rucken" u.ä.
beim DQ200, nur von DSG-Spezialisten geklärt werden können.
(M.E. Kupplungs- und/oder Mechatronik-Probleme, oder Schaltgabelverhakungen?)
hat Dein DQ200 außer dem "Leistungsloch" noch andere Macken,
oder ist es ansonsten in Ordnung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. April 2021 um 08:56:36 Uhr:
In dem Fall aber schon.
Beide Getriebe sind, bis auf dass es sich in beiden Fällen um DKG handelt, durchaus sehr unterschiedlich und daher kaum vergleichbar....
Gibt es technisch einen Grund warum in der Beschreibung das DQ200 aus eben diesem Grund sich anders verhält als ein DQ250 oder höher? Ich wüsste jetzt nicht.
Ruckeln habe ich bei mir bisher ja beim DQ200, DQ250 und DQ500 geschafft. Dass DQ381 bin ich bisher nicht gefahren. Aber das scheint mir da nicht relevant. Gut, das ruckeln auch nicht beim Thema.
Aber, die beschriebene Verhaltensweise(da sind wir uns doch alle einig) darf nicht passieren. Ob sich da im Fehlerfall ein nasses DSG anders verhält? Ich denke, ja und nein. Aber das Thema war ja umgekehrt, es wurde suggeriert, das nasse DSG kann es, das spricht nicht für das trockene. Aber warum nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. April 2021 um 10:46:25 Uhr:
Gibt es technisch einen Grund warum in der Beschreibung das DQ200 aus eben diesem Grund sich anders verhält als ein DQ250 oder höher? Ich wüsste jetzt nicht.
Ruckeln habe bei mir bisher ja DQ200, DQ250 und DQ500 geschafft. Dass DQ381 bin ich bisher nicht gefahren. Aber das scheint mir da nicht relevant. Gut, das ruckeln auch nicht.
Aber, die beschriebene Verhaltensweise(da sind wir uns doch alle einig) darf nicht passieren.
Da das DQ200 technisch völlig anders aufgebaut ist, als das DQ250 ist es durchaus wahrscheinlich, dass nicht beide die gleichen Standardschwierigkeiten und Eigenarten aufweisen.
Ich kann auch einen EA211-Motor nicht mit einem EA288-Motor bezüglich ihrer Eigenschaften und Probleme vergleichen, obwohl sie beide letztendlich dem gleichen Zweck dienen....
Schon klar, reduzieren wir das bitte auf das Problem und die Aussagen.
Oder will man sagen, wenn ein Benziner ruckelt bei 1400rpm dann ist das nicht vergleichbar mit einem Diesel der 1400rpm ruckelt ... und am Ende ist klar, obwohl Diesel ein niedrigeres Drehzahlniveau haben sind Benziner dabei eher laufruhiger.
Hmm, ruckeln...ja, kann schon mal sein wenn es zu ungünstigen "Voraussetzungen" kommt. Ich pers halte das jedoch für "jammern auf hohem Niveau".
Habe einen 2 l Diesel mit DQ 381.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. April 2021 um 10:57:45 Uhr:
Schon klar, reduzieren wir das bitte auf das Problem und die Aussagen.
Oder will man sagen, wenn ein Benziner ruckelt bei 1400rpm dann ist das nicht vergleichbar mit einem Diesel der 1400rpm ruckelt ... und am Ende ist klar, obwohl Diesel ein niedrigeres Drehzahlniveau haben sind Benziner dabei eher laufruhiger.
Wenn es ruckelt ist das die gleiche Wahrnehmung. Die Ursachen liegen am Motor, können bei beiden Motor-Konzepten aber völlig unterschiedlich sein.
Beim DSG ging es bei mir eher ums Rucken beim Herunterschalten. Das hat wiederum mit dem Motor nichts zu tun. Beide DSG (DQ200 und DQ250) sind sicherlich in der Lage diesen Fehler zu haben.....
Die Wahrscheinlichkeit (wie oft kommt das bei welcher Art vor?) und vor allem die eigentliche Ursache können dagegen völlig unterschiedlich sein, weil die dafür in Frage kommende Technik (die Technik der Kupplung) halt völlig unterschiedlich ist.
DQ200 und DQ250 würde ich, gerade in Bezug auf die Kupplungstechnik, absolut nicht über einen Kamm scheren und die meisten Probleme von DSGs beziehen sich letztendlich auf die Kupplungsfunktion.
Ich hatte eher das ruckeln beim runterschalten im Kopf.
Gut, unruhiger Motorlauf beim DSG bei niedrigen Drehzahlen kenne ich auch. Komisch, das lag nie am Motor. Unsere Handschalter liefen immer gut. Die mit DSG nicht, egal ob DQ200 oder DG500. Motor waren gleich bis vergleichbar. Also immer TSI EA211 oder TDI EA189
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. April 2021 um 11:13:33 Uhr:
Ich hatte eher das ruckeln beim runterschalten im Kopf.
Gut, unruhiger Motorlauf beim DSG bei niedrigen Drehzahlen kenne ich auch. Komisch, das lag nie am Motor. Unsere Handschalter liefen immer gut. Die mit DSG nicht, egal ob DQ200 oder DG500. Motor waren gleich bis vergleichbar. Also immer TSI EA211 oder TDI EA189
Ein EA211 mit DQ500?
----
Rucken beim Herunterschalten (das ist ein einmaliger Vorgang pro Gangwechsel) hat mit dem Motor nichts zu tun, wohl aber mit der Kupplungsfunktion eines DKG.
Was die mögliche Ursache und die daraus resultierenden Häufigkeiten betrifft, sind DQ200 und Nasskupplungs-DSGs nicht vergleichbar.
Wenn dieser Mangel bei beiden Arten ca gleich oft vorkommt, wäre das wirklich nur ein dummer Zufall.
EIN EA189 mit DQ500. Das war brutal.
Die DQ200 ruckeln anders, das stimmt.
"Anfahr-Ruckeln" kann z.B. passieren,
wenn die offenen Trockenkupplungen des DQ200
über nassem Boden geparkt wurden
und die Kupplungsbeläge feucht waren,
bis sie trocken geschliffen wurden. 🙂
(Bremsen haben ein ähnliches Problem.)
Hi,
auf den ersten 100 bis 200 Metern aus der Garage heraus bei sehr geringer Drehzahl bzw. beim Rollenlassen ruckt er, als ob ich ganz leicht mit dem Gaspedal spielen würde. Ob das mit dem DSG oder Motor zu tun hat, kann ich nicht sagen.
Gruß