DSG nervt - schaltet unzuverlässig

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hi,
bei meinem Sportsvan mit 7 Gang DSG habe ich heute wieder mal Ärger gehabt.
Rolle an eine Kreuzung ran und will noch vor dem Querverkehr einbiegen.
Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.
Habe danach versucht, dieses Verhalten zu provozieren. Man kann es, aber nur sehr gelegentlich und bisher weiß ich nicht, welche Parameter dieses Verhalten auslösen.
Der Wagen hat, coronabedingt erst 2000 Km auf dem Tacho und die Werkstatt wird auch mit den Schultern zucken, wenn der Vorführeffekt eintritt.
Da muss aber trotzdem was passieren, möchte mich auf das Fahrzeug verlassen können.
Hat jemand einen hilfreichen Hinweis?
Schöne Ostern und bleibt gesund!

233 Antworten

"Mit Vollgas in die Kurve".

Wir hatten hier schon einmal das Thema "Narrensicher".

Ich glaube, dass es sowas im Bereich Technik nicht gibt, siehe z.B. Tschernobyl.

Auch "im Stadtverkehr selbstfahrende Autos" werden hier scheitern.

Bei der Benutzung von technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
ist immer eine Mindestmaß an technischem Verständnis erforderlich! 🙂

Zitat:

@WQ33 schrieb am 3. April 2021 um 10:57:43 Uhr:


Gesucht:
Wo ist der Beitrag von @myinfo von gestern, 21:22 Uhr?

Den hab ich löschen lassen, weil ich Mist gebaut hatte. 😰 Ich wollte keinen neuen Beitrag schreiben sondern meinen Tippfehler korrigieren.

Zitat:

@myinfo schrieb am 2. April 2021 um 19:15:15 Uhr:


... Annmache ...

🙁

Dummerweise klickte ich aber auf zitieren und bemerkte es nicht. Als ich dann Abfahrt drückte, sah ich, dass da ein neuer Beitrag stand. Meiner von oben als Vollzitat. Ups.

Ich löste einen Alarm aus und bat um Löschung. DJ BlackEagle war so freundlich, danke! Prost! 😁

VG myinfo

Anstatt zu helfen wird gemeckert wie der Te nur so fahren kann und dass es doch an ihm liegt. Willkommen in Deutschland.

Ich mache so etwas auch häufiger und außer der typischen gedenksekunde und dem rucken und ungleichmäßiger Beschleunigung hat sich die Drehzahl noch nie verselbstständigt.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 3. April 2021 um 11:36:03 Uhr:


Wir hatten hier schon einmal das Thema "Narrensicher".

Um sich an das optimale Schaltverhalten von Automatikgetrieben zu gewöhnen, ist tatsächlich eine gewisse Fahrpraxis und technisches Verständnis notwendig.

Aber bald wird Alles "narrensicherer"- siehe E-Autos. Gaspedal leicht durchtreten - langsam fahren, Gaspedal stark durchtreten - schnell fahren - , steht so in der Betriebsanleitung.

Ähnliche Themen

Zurück zum Thema, dem Schaltverhalten eines DSGs.
Lernt dieses kennen und alles wird gut. 😉

Beispiel
Dies soll so einfach und klar wie möglich sein.
Ich will das Grundschema betrachten, keinen nervern oder ärgern. 😉
Also D-Modus, alles auf normal stellen oder Standard oder Grundeinstellung, usw.
Da es um das Schaltverhalten gehen soll, betrachte ich einen Bereich, in welchem viele Gänge möglich sind.
Ich betrachte alles in der Ebene, ohne Anhänger, usw.
Es muss dazu auch nur maximal so stark Gas gegeben werden, dass ein Gang hochgeschaltet wird.
Den kickdown betrachte ich dennoch auch.
Es geht um das Grundverständnis, die Frage, was treibt ein DSG da eigentlich und wieso?
Ich nehme im Beispiel die 240/250 Nm TSI Versionen.

Ausgangsituation: "43 km/h"
Ich fahre Tempo 43 im 4. Gang und gebe entsprechend Gas. Ich fahre immer so weiter.
Das sind in meinem Fall etwa 1.700 Umdrehungen.
Für den 5. Gang bin ich noch zu langsam und für den 3. Gang schon zu schnell.

Welcher Gang ist in diesem Ausgangsbeispiel auf der anderen, offenen Seite der Kupplung vorgewählt?
Der 5. Gang.

Wovon hängt dies ab?
Vom Gaspedal bzw. was damit gemacht wird = Gas geben = ich halte die Geschwindigkeit.

Situation 2: "ich gehe vom Gas"
Ich verändere die Ausgangssituation um exakt ein Merkmal.
Ich gehe vom Gas, der Wagen rollt im 4. Gang weiter und wird dabei langsamer.

Welcher Gang ist jetzt auf der anderen, offenen Seite der Kupplung vorgewählt?
Der 3. Gang.

Wovon hängt dies ab?
Vom Gaspedal bzw. was damit gemacht wird = kein Gas geben = die Geschwindigkeit nimmt ab.

Situation 3: "ich beschleunige von 43 auf 48"
Ich verändere wieder die Ausgangssituation um ein Merkmal.
Ich beschleunige auf 48 und gebe entsprechend Gas.
Ich will nur etwas schneller fahren, kein Rennen oder so, einfach nur im gleichen Gang etwas schneller.

Welcher Gang ist in diesem Ausgangsbeispiel auf der anderen, offenen Seite der Kupplung vorgewählt?
Der 5. Gang.

Wovon hängt dies ab?
Vom Gaspedal bzw. was damit gemacht wird = Gas geben = beschleunigen.

Situation 4: "Vollgas"
Ich verändere wieder die Ausgangssituation um ein Merkmal und betrachte gleich den Maximalfall, damit ich diesen vom Tisch habe.
Ich gebe Vollgas = kickdown = es wird so weit wie möglich zurückgeschaltet, d.h. in meinem Fall im D-Modus in den 2. Gang und ab.

Jetzt wird es interessant. 😉

Situation 5: "ich beschleunige von 43 auf 75 - mit Druck"
Ich verändere wieder die Ausgangssituation um ein Merkmal.
Ich will von 43 auf 75 beschleunigen - mit Druck.
Am liebsten gleich, direkt, so unmittelbar wie es nur geht.
Ich will kein Rumgeeier, keine Verzögerung.
Ich will direkt in den 3. Gang und souverän abziehen.
Nur wie?

Nochmal die Ausgangsituation: Ich fahre im 4. Gang 43 km/h und gebe entsprechend Gas. Auf der anderen, offenen Seite der Kupplung ist der 5. Gang voreingelegt.

Wer das Gesabbel oben gelesen hat, kennt schon die Lösung.

Sobald ich vom Gas gehe, wird auf der anderen, offenen Kupplungsseite der nächst kleinere Gang voreingelegt. Der Wechsel vom größeren zum kleineren Gang geht blitzschnell. Und diesen Umstand kann ich hier nutzen. Ich gehe also ganz kurz vom Gas runter und sorge so dafür, dass auf der anderen Kupplungsseite blitzschnell der 5. gegen den 3. Gang getauscht wird und gebe sofort wieder schnell und kräftig Gas. Und siehe da, der Wagen zieht direkt im 3. Gang ab.

Thema Kleiner Kreisel

Das Gleiche passiert, wenn man auf einen Kreisel zu rollt.
In dem Moment, wo man vom Gas geht, wird auf der anderen, offenen Seite der größere gegen den kleineren Gang getauscht.
Je langsamer man dabei wird, desto kleiner wird der andere, offene Gang.

Wie und was da konkret passiert, hängt von eurem Wagen, Motor, euren Softwareständen, usw. ab.

Ich beschreibe den Ablauf mal für meinen, mit dem ich im Kreisel nie Probleme hatte oder habe.

Ich rolle mit etwa 30 direkt auf den Kreisel zu, im 3. Gang, der zweite ist vorgewählt.
Ich werde noch lamgsamer, bremse vielleicht sogar.

Wenn ich nicht anhalten muss und direkt weiter fahren kann, hängt die Gangwahl nur vom Tempo ab.
Ich gebe nicht viel Gas, da ich ja in einen kleinen, engen Kreisel abbiege bzw. diesen durchfahre.

Liegt das Tempo unter Tacho 24, nimmt das DSG den 2. Gang, darüber bleibt der 3. Gang drin.
Gebe ich Gas, zieht der Wagen an. Egal, in welchem Gang.

Würde ich, wie Eberhofer, im Kreis einige Runden drehen, würde mein DSG bei den normalen, frühest möglichen Schaltpunkten die Gänge wechseln, wenn ich dabei Gas gebe und schneller werde. Bei Tacho 24 geht es dann in den 3. Gang und bei 34 in den 4. Gang. Also alles wie immer, nur eben im Kreisel. 😁

Manche haben dies nicht auf dem Radar und ärgern sich, dass genau in dem Moment, in welchem sie aus dem Kreisel herausfahren wollen und Gas geben, das DSG hochschaltet.

Wenn da der 3. Gang noch drin war und beim Gas geben in den 4. geschaltet wird, hat man zu wenig Gas gegeben.

Wenn man schon einen Moment früher Gas gab und zuvor bereits im Kreisel der 4. Gang eingelegt wurde, kann man dennoch, wie oben beschrieben, im 3. Gang abziehen. Einfach unmittelbar bevor man kräftig Gas gibt, runter vom Gas gehen und so den Gangwechsel auf der offenen Seite der Kupplung vom 5. in den 3. Gang auslösen.

Probiert es mal aus.

Oder anders formuliert, lernt euer DSG kennen. 😉

Viel Spaß dabei!

VG myinfo

Sehr schön erklärt
Technik muss natürlich funktionieren, aber es geht halt besser wenn Mensch und Maschine zusammen arbeiten

Schön geschrieben. Ich denke aber es geht ihm um was anderes. Nämlich in eine Lücke rein fahren wo man kurz vor dem anhalten ist. Wenn man bremst kuppelt er aus. Zumindest fühlt es sich so an. Bist du noch langsamer, schaltet er schon im Rollen aus. Und wenn du in beiden Situationen Gas gibst um eben in eine vielleicht kleine verkehrslucke rein zu Schnipsen passiert eben nichts oder zu spät.

Das einzige was man daraus lernt ist das man ruhiger werden muss beim Fahren und ein Bissel Sicherheit einplant.

Ach und ich meine Lücken die man bequem mit einem Schalter nutzen kann

Zitat:

Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.

Eine Unterbrechung der Zugfkraft, wie hier geschildert, ist definitiv nicht normal.....

Zitat:

@navec schrieb am 4. April 2021 um 08:53:22 Uhr:



Zitat:

Gebe Vollgas, der Motor heult auf und das DSG macht Pause. Als dann die Drehzahl wieder runter geht, schaltet das DSG.

Eine Unterbrechung der Zugfkraft, wie hier geschildert, ist definitiv nicht normal.....

... und für mich nicht erklärbar.
Ich habe bei meinem DQ200 sowas noch nicht erlebt.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. April 2021 um 09:47:38 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. April 2021 um 08:53:22 Uhr:


Eine Unterbrechung der Zugfkraft, wie hier geschildert, ist definitiv nicht normal.....

... und für mich nicht erklärbar.
Ich habe bei meinem DQ200 sowas noch nicht erlebt.

Es soll durchaus DQ200 mit Mängeln geben......auch wenn deines nicht betroffen ist.

Mit welchem Mangel am DQ200 erklärst Du denn das Problem des TE?

(Es gibt/gab beim DQ200 mehrere Mängel. 🙂)

Das DQ200 des TE scheint ansonsten gut zu funktionieren!

@Vaio 105
Es ist schade, dass der TE an diesem Thread nicht mehr teilnimmt! 😕

Einfach mal zwischendurch die Schaltwippen nicht vergessen, damit kann ich auch in den 3.ten schalten und nach wenigen sec wird die Betriebsart wieder von "M" auf "D" geschaltet 🙂

Da spar ich mir die Experimente mit dem Gaspedal ! 😁

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. April 2021 um 12:15:50 Uhr:


Mit welchem Mangel am DQ200 erklärst Du denn das Problem des TE?

Weiß ich nicht.

Gegenfrage:

Wie erklärt man sich das durchaus häufigere Problem, wenn ein DQ200 nicht mehr kriechen will, obwohl die Kupplung ansonsten nicht durchrutscht?

Wieso rucken einige DQ200 beim Runterschalten?

Mein DQ200 hatte beides und beide Probleme waren nach Wechsel der mechatronic (erst einmal) behoben....
ach ja, kurze "Aussetzer", ähnlich wie beim TE, hatte es auch, ganz selten, mal.

Hi,.
hier gibt es offensichtlich verschiedene Denkweisen.
Von geht gar nicht bis ruhiger fahren.
Habe vorher einen Sportsvan mit 150 PS Diesel und 6-Gang DSG über 6 Jahre gefahren und Derartiges nicht erlebt.
Nach Ostern werde ich der Werkstatt auf den Geist gehen, für mich ist das Verhalten ein Sicherheitsrisiko.
Wünsche noch schöne Ostern

Zitat:

@Vaio 105 schrieb am 4. April 2021 um 21:20:17 Uhr:


Hi,.
hier gibt es offensichtlich verschiedene Denkweisen.
Von geht gar nicht bis ruhiger fahren.
Habe vorher einen Sportsvan mit 150 PS Diesel und 6-Gang DSG über 6 Jahre gefahren und Derartiges nicht erlebt.
Nach Ostern werde ich der Werkstatt auf den Geist gehen, für mich ist das Verhalten ein Sicherheitsrisiko.
Wünsche noch schöne Ostern

Wünsche ich auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen