DSG im Touran 2 - Probleme behoben?
Die DSG DQ200 machten ja einigen Ärger.
Hat VW beim Touran 2 hier nachgebessert, oder sind diese Teile noch immer verbaut?
Gruß CJ
Beste Antwort im Thema
FAT1172 -das DSG wird mit der Zeit ruppiger-Das wurde auch in diversen Dauertests immer festgestellt.
Es ist ein schleichender Prozess.
Der Weisheit letzter Schluss in Sachen Komfort und Haltbarkeit wird ein DSG nie sein.
Und jeder der DSG fährt sollte unmittelbar danach mal eine 6 Gang Wandlerautomatik fahren.
Wer den Komfrtunterschied nicht merkt,vor allen beim Anfahren,der sollte sich seine Sensoren im PoPO mal tauschen lassen.....
PS
die TPI hab ich leider nicht
Aber gib einfach Geräusche beim Anfahren und Vibration beim Schalten beim 'Meister an.
Es müssen bei diesem Fehler keine Sounddateien zu VW gesendet werden.
109 Antworten
Auch ich war auf der Suche: der 1.6 TDI kann aktuell im Konfigurator wieder mit 7-Gang-DSG bestellt werden, aber ggü meiner alten Konfiguration von Ende September nun mit einem satten Preisaufschlag: statt €31.400 (Comfortline) jetzt €32.175. Die neue Ausführung ist unverschämt teuer mit Zeugs was man (bzw. ich) eigentlich nicht braucht, aber trotzdem mitbezahlen muß (Leichtmetallfelgen, elektrische Sitze bei Leder etc). Aber zurück zum Thema:
Ich war zufrieden mit dieser Kombination (im alten Touran noch mit 105PS), denn ich brauche gar nicht mehr Leistung, und gerade in der Stadt gleicht das Getriebe Motorschwächen aus. Für mich hat das immer ausgereicht. Von 3 Touran (altes Modell) mit der Kombination hatte nur ein DSG innerhalb der Garantiezeit einen Totalausfall ohne Auffälligkeit vorher und wurde anstandslos auf Garantie ausgetauscht. Jahresfahrleistung ca 30.000km, 1/3 Stadt 1/3 Landstraße, 1/3 Autobahn.
Nach Erfahrungen mit der "nassen" und der "trockenen" Variante in mehreren Fahrzeugen, muss ich eine Lanze für die Doppelkupplungsgetriebe brechen und kann konstatieren, dass DSG weder ein ruppiges Sachverhalten zeigt, noch unharmonisch schaltet oder beim Schalten ruckt. Vielleicht werden unter großer Last die Gänge etwas knackiger eingelegt, aber das ist ja auch irgendwie passend, bei sportlicher Gangart. Es ist dabei effizienter als jedes Wandlergetriebe, dazu leichter und bietet kürzere Schaltzeiten ohne Zugkraftunterbrechung, welche in besseren Fahrleistungen resultieren.
Nachteilig ist einzig die anscheinend immer noch gegebene Defektanfälligkeit bei der "trockenen" Variante, wohl DQ 200 genannt (wie ich hier lernen durfte).
FAT1172 -das DSG wird mit der Zeit ruppiger-Das wurde auch in diversen Dauertests immer festgestellt.
Es ist ein schleichender Prozess.
Der Weisheit letzter Schluss in Sachen Komfort und Haltbarkeit wird ein DSG nie sein.
Und jeder der DSG fährt sollte unmittelbar danach mal eine 6 Gang Wandlerautomatik fahren.
Wer den Komfrtunterschied nicht merkt,vor allen beim Anfahren,der sollte sich seine Sensoren im PoPO mal tauschen lassen.....
PS
die TPI hab ich leider nicht
Aber gib einfach Geräusche beim Anfahren und Vibration beim Schalten beim 'Meister an.
Es müssen bei diesem Fehler keine Sounddateien zu VW gesendet werden.
Kann mir jemand bitte sagen, welche Benzin Motoren des Touran ab 2015 das DQ200 haben und welches in den grösseren Motoren verbaut ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lena1983 schrieb am 12. Nov. 2017 um 08:23:49 Uhr:
Und jeder der DSG fährt sollte unmittelbar danach mal eine 6 Gang Wandlerautomatik fahren.
Was bringt mir das , wenn ich Touran fahren will!
Alle Benziner und der TDI 1.6 hatten/ haben das „trockene“ DSG, die größeren TDI das „nasse“.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 24. Dezember 2018 um 09:57:48 Uhr:
Alle Benziner und der TDI 1.6 hatten/ haben das „trockene“ DSG, die größeren TDI das „nasse“.
Also sogar der aktuelle 1.8 tsi hat das trockene DSG?
Kein einziger Benziner hat ein anderes DSG?
Richtig, es gibt beim Touran keinen Beninziner mit nassem DSG.
Aus dem Grund war Kodiaq oder Tiguan meine 1.Wahl, der Touran nur 3.
Nun ist der Würfel zugunsten des Touran gefallen, was soll’s.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 25. Dezember 2018 um 01:53:40 Uhr:
Aus dem Grund war Kodiaq oder Tiguan meine 1.Wahl, der Touran nur 3.
Nun ist der Würfel zugunsten des Touran gefallen, was soll’s.
Und als DSG? Hast keine Bedenken?
Frag doch mal herum. In meinem Dunstkreis fahren 3 Leute VW mit dem DQ200.
Die haben keine Probleme, wissen aber auch nichts von den Diskussionen hier.
Auch Handschaltgetriebe, Kupplungen und andere Teile gehen kaputt, da redet nur
selten jemand drüber.
Einer meinte das "nasse" DSG Technik von gestern ist, der Zukunft gehört das "trockene".
Muß er als Dip. Ing. Doktor im Maschinenbau eigentlich wissen...
Ich lasse mich überraschen, mehr als 6 Jahre werde ich den Wagen nicht fahren, 5 Jahre
Garantie habe ich bis 100.000 Kilometer.
Bei der heutigen Fahrzeugtechnik gibt es neben dem DSG und der Motorsteuerung noch X
Baugruppen die einem Äger machen können. Man steckt nicht drin. Ich hatte iin den fast
40 Jahren Autofahren aber noch keine wirklich schlimme Panne oder dramatische Ausfälle.
Bin recht zuversichtlich und versuche das positiv zu sehen.
Wir hatten im alten DSG - mit laufenden Problemen ab 12.000 km - und haben uns für den Neuen wieder für DSG entschieden.
Die möglichen Probleme sind inzwischen hinlänglich bekannt und werden deshalb nun auch problemlos auf Garantie behoben. Das war 2011 leider noch ganz anders.
Lästig sind halt nur die Werkstattzeiten, in denen man in der Regel dann kein Ersatzfahrzeug hat...
Unser Touran (EZ 10/2017) mit 1.4 TSI und DSG läuft seit 23.000 km vollkommen problemlos.
Ich fahre DSG seit der ersten Stunde.... immer das "nasse" - hatte selbst bei meinem alten Touran mit 250 TKM niemals Probleme mit dem DSG...
Der momentane Touran (150PS Diesel) hat mittlerweile auch schon 70 TKM drauf und macht keine Probleme...
@Cybercjo Es geht hier ja auch um das trockene DSG...