DSG im A4?
Hallo zusammen,
leider bin ich weder im Internet, noch durch die Suchfunktion in MT fündig geworden.
Auf der IAA hat der Kollege vom Audi-Stand sich dumm gestellt (?) "Das dauert noch sooo lange, mindestens noch 5-10 Jahre wegen der schwierigen 90° Drehung!"
Am VW-Stand neben an meinte ein Entwicklungsleiter: "Das Teil können Sie heute am ZF-Stand bereits besichtigen". Leider wusste er nicht, wann das Getriebe bei Audi verbaut wird.
Hat jemand von euch Ahnung, wann bzw. ob das DSG im A4 kommen soll?
Gruß,
Jan
25 Antworten
Guten Morgen!
So viel ich weiss, ist es zur Zeit konstruktionsbedingt nicht möglich, ein DSG-Getriebe beim A4 einzubauen, da die Motoren längs eingebaut sind. Die Motoren (mit DSG) beim neuen A3 und bei VW sind hingegen quer eingebaut.
Ob diese Info des Freundlichen Stimmen, weiss ich nicht, aber DSG wäre def. eine gute Sache
Gruss Karli
Hi Karli,
danke für deine Antwort. Das ist richtig, die Motoren im A3 sind quer eingebaut, das meinte der Kerl von Audi mit den 90°, allerdings ist ja angeblich diese neue Konstruktion bereits gelöst. Darum frage ich mich, wann es das DSG endlich auch für längs eingebaute Motoren gibt.
Gruß,
Jan
Hi,
der neue Passat kommt demnächst aber mit DSG, hatte der nicht immer die gleiche Plattform wie der A4 oder ham die mit dem neuen Model ein Wechsel herbei geführt (ich glaube oder)?
Grüße
Ja, für den neuen Passat wurde eine neue Plattform entwickelt. Da sind die Motoren jetzt auch quer eingebaut, wie bei Golf, A3 und Co. Deshalb gibts beim neuen Passat die gleichen Motoren wie beim Golf.
Gruß
RedNeck
Ähnliche Themen
Hi,
nach meinem bescheidenen Wissenstand basiert der Passat auf der Plattform des A6...
Aber der A4 3.0 TDI oder 3.2 FSI mit DSG (oder mit einer drehmomentverträglichen MT) wäre auch meine erste Wahl!
Meicky
Ups
@ RedNeck
da liege ich wohl falsch. Bin mir auch mit dem aktuellen Passat nicht sicher, der Vorgänger basierte nämlich auf dem A6...
Meicky
Der aktuelle Passat hat Quermotoren und quasi ein verlängerte Golfplattform. Mit Audi hat er nichts mehr zu run. Der Vorgänger basierte auf dem A4 und nicht auf dem A6. DSG wird auch für die Längsmotoren im Audi kommen aber frühestens Ende 2006 (lt. meienes Freundlichen).
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
DSG wird auch für die Längsmotoren im Audi kommen aber frühestens Ende 2006 (lt. meienes Freundlichen).
Hi,
danke für die Info. Ich hoffe mal dass es doch noch irgendwie schneller geht. Das Warten nervt ziemlich.
Gruß,
Jan
Der Bugatti Veyron hat doch auch DSG - und einen Längsmotor.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Der Bugatti Veyron hat doch auch DSG - und einen Längsmotor.
Ja, aber das läßt sich wohl nicht mit einem Großseriengetriebe vergleichen. Das hat ganz andere Anforderungen und muss in ein bestehendes Auto bzw Platform passen. Der Bugatti war von A bis Z ne eigenständige Entwicklung und das Getriebe ist auch speziell für diesen gebaut.
Zudem wird es sicherlich eine wirtschaftliche Entscheidung sein. Der A4 verkauft sich im Moment sehr gut. Ich denke mal, dass das DSG erst kommen wird, wenn diese Verkäufe abflachen. Also zB 1 Jahr vor dem Modellwechsel?
Grüße
Frank
Laut Auto Motor Sport sollte es "bald" ein DSG im A4 als Ersatz für die MT geben. Ich würde pauschal mal auf den B8 tippen, da der ja auch neue 2,0 TDi Motoren mit Common Rail bekommt.
was ist denn eigentich besser?
die tiptronic oder die multitronic?
worin liegt da genau der unterscheid?
Tiptronic:
konventioneller Wandler-Automat mit zusätzlicher manueller Schaltmöglichkeit.
Vorteile: Ausgereiftheit, höchste Belastbarkeit (es gibt Versionen für bis zu 1000 Nm)
Nachteile: Gangwechsel leicht spürbar, schlechtere Fahrleistungen, höherer Verbrauch
Multitronic
Stufenloses "Kettenumschlingungsgetriebe" mit zusätzlichen vorprogrammierten Schalt-"Stufen" und vorgelagerter Doppellamellenkupplung (je eine für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt).
Vorteile: höchster Antriebskomfort (da nicht geschaltet wird), extreme Getriebespreizung (Übersetzung von über 6:1), niedrigerer Verbrauch, bessere Fahrleistungen (ggü. Wandler-Automaten)
Nachteile: Empfindlichkeit, bei älteren Exemplaren Neigung zu rupfender Lamellenkupplung (Anfahrruckeln), Belastbarkeit derzeit auf 330 Nm begrenzt, ungewohntes Motorverhalten (z.B. Beschleunigung bei konstanter Drehzahl).
DSG
Zugunterbrechungsfreies "Doppelkupplungsgetriebe": es sind stets zwei Gänge eingelegt, jedoch wird nur ein Gang für den Kraftsschluss verwendet. Kupplung 1 - z.B. Gang 3 - kuppelt in dem Moment aus, wo Kupplung 2 - z.B. Gang 4 - einkuppelt.
Vorteile: hoher Antriebskomfort (da unmerklich geschaltet wird), niedrigerer Verbrauch, bessere Fahrleistungen (ggü. Wandler-Automaten)
Nachteile: in (wenigen) Situationen unklare Schaltstrategie, keine Langzeiterfahrung, Belastbarkeit derzeit auf 350 Nm begrenzt.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Der Bugatti Veyron hat doch auch DSG - und einen Längsmotor.
Jau, der Bugatti kostet auch ca. 30 x so viel wie ein A4!!!
Gruß Olli