DSG im A4?
Hallo zusammen,
leider bin ich weder im Internet, noch durch die Suchfunktion in MT fündig geworden.
Auf der IAA hat der Kollege vom Audi-Stand sich dumm gestellt (?) "Das dauert noch sooo lange, mindestens noch 5-10 Jahre wegen der schwierigen 90° Drehung!"
Am VW-Stand neben an meinte ein Entwicklungsleiter: "Das Teil können Sie heute am ZF-Stand bereits besichtigen". Leider wusste er nicht, wann das Getriebe bei Audi verbaut wird.
Hat jemand von euch Ahnung, wann bzw. ob das DSG im A4 kommen soll?
Gruß,
Jan
25 Antworten
danke@tho_schmitz
aber audi verbaut aktuell doch noch tip- sowie multitronic oder?
inwiefern sind die tiptronic-fahrleistungen denn schlechter?merklich spürbar?
wie unterscheiden sich denn die schlaftkulissen dieser beiden getriebe?
kann man bei der Multitronic auch trotzdem noch manuell schalten?
Also ich bin vom A6 3,0 TDI mit TT wieder auf Handschalter zurückgewechselt. Das Wandlerorgeln ist nicht mein Ding, auch wenn es sicher schlimemres gibt. Es gab aber auch (u.a. dank Quattro) unnachahmliche Momente. Z.B. an großen Kreuzungen aus dem Stand mit Vollgas abbiegen. Das kann nur die Kombination TT (wegen Drehmoment und Befreiung von der Schaltarbeit) und Quattro so genial rüberbringen.
Ansonsten kann man die Wirkungsgrade grob so abstufen: am schlechtesten TT, leicht besser die MT, dann das DSG (hat eine mitlaufende Hydraulikpumpe die Leistung frißt) und an der Spitze der Handschalter. Dabei kommt das DSG natürlich dem gewohnten Ansprechverhalten am nächsten. Die MT ist aber für das normale fahren und mitschwimmen am besten geeignet. Da aber auch der Presi für das DSG spricht, wird es sich sicher bald durchsetzen und das wäre dann auch meine Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von golf-admirer
danke@tho_schmitz
Gern geschehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von golf-admirer
aber audi verbaut aktuell doch noch tip- sowie multitronic oder?
Ja.
Multitronic aber nur für Fronttriebler, Tiptronic nur für Quattro.
Zitat:
Original geschrieben von golf-admirer
inwiefern sind die tiptronic-fahrleistungen denn schlechter?merklich spürbar?
Ein Blick in die technischen Daten hilft aufgrund der o.a. Unterscheidung Frontantrieb/Quattro leider nicht weiter.
Aber ein Wandlerautomat hat deutlich höhere Verluste bei niedrigen Drehzahlen. Plastisch: es wird Öl gequirlt. Die Multitronic geht nach dem Anfahren eine nahezu "starre" Verbindung mit der Abtriebsseite ein. Dies reduziert Reibungsverluste und macht die Tiptronic schneller und sparsamer. Allerdings sind diese Unterschiede nicht riesengroß, da Wandlerautomaten bei hohen Gängen ab mittleren Drehtahlen den Wandler überbrücken und dann ähnlich verlustarm sind.
Zum Verbrauch: immerhin genehmigt sich mein '05er A4 (2.0 TFSI, 200 PS, Multitronic) ca. 0,8 Liter oder 9% weniger als mein '98er Passat (1,8t, 150 PS, Tiptronic), und das mit schlechterer Aerodynamik und breiteren Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von golf-admirer
kann man bei der Multitronic auch trotzdem noch manuell schalten?
Man kann. Und wie. Wirklich eine wunderbare Einrichtung, diese Schaltpaddel. Sie ermöglichen, dass man 7 "Gänge" (genauer: vorgewählte Übersetzungsverhältnisse) "schalten" kann. Geht blitzschnell und ruckfrei. Bei Betätigung der Paddel in Stellung Automatik (Fahrstufe D) wird sofort geschaltet. Nach 30 Sekunden ohne Schalten fällt die MT wieder in den Automatik-Modus zurück. Dies unterbleibt (bzw. die Fahrstufe bleibt eingelegt), wenn der Wählhebel in der manuellen Gasse liegt.
Mit einem Wort: Perfekt! 🙂
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Also ich bin vom A6 3,0 TDI mit TT wieder auf Handschalter zurückgewechselt. Das Wandlerorgeln ist nicht mein Ding (...)
Wandlerorgeln?? Wenn du beim A6 3,0 TDI bereits Wandlerorgeln verspürst... Hast du mal die "alten" Tiptronics in Verbindung mit den alten 2.5er TDIs gefahren?
Die haben wirklich beim Anfahren "georgelt"... Ich hatte mehrere Exemplare zum Fahren, und das war wirklich... ähhh.. "gewöhnungsbedürftig" 😉
Die TT im 3.0er TDI ist dagegen ja ne Offenbarung.. Beim ersten mal hab ich mich richtig erschreckt, wie unmittelbar die Kraftübertragung über den Wandler läuft.. Gerade beim Anfahren!
Seitdem würde ich der MT gar nicht mal mehr so hinterhertrauern, wenn Audi die rausschmeissen würde.. Denn die neue TT hatte mich schon ziemlich überzeugt. Zumindest im Zusammenspiel mit dem 3.0er TDI, wie es mit den kleineren Motoren aussieht, steht auf einem anderen Blatt.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich bin vor kurzer Zeit einen 3,0l TDI mit TT gefahren, naja es ist schon etws ungewöhnlich wenn man bis Dato nur Handschalter gefahren ist (eigene Autos), aber ich bin schon sehr oft in den Genuß gekommen Automaten zu fahren TT, MT, usw.
Das einzige was mir etwas negativ aufgefallen ist, dass war die Anfahrschwäche, aber von merklichen Leistungseinbußen, oder spürbaren Schlaltvorgängen habe ich eigentlich wenig gemerkt!
Ihr müsst mal einen X5 mit Automatik fahren, danach wisst ihr was Schaltvorgänge und Leistungseinbußen sind, dazu ist die TT von Audi der reinste Handschalter, von den Fahrleistungen!😉
3,0 TDI mit Quattro und TT finde ich eine geile Kombination, wobei ich noch gerne wissen möchte wie sich der 3,2l FSI un dieser Kombination verhält, ich denke normalerweise noch besser!?🙂
Zitat:
Original geschrieben von sportgroschi
3,0 TDI mit Quattro und TT finde ich eine geile Kombination, wobei ich noch gerne wissen möchte wie sich der 3,2l FSI un dieser Kombination verhält, ich denke normalerweise noch besser!?🙂
Glaube ich nicht.
Denn wie Du ja schon richtig sagst, hat der Wandlerautomat (Tiptronic) eine Gedenksekunde, und der TDI ja auch. Damit fällt dies nicht weiter auf; diese Kombination wirkt sehr harmonisch.
Zwar gilt das für die Kombination 3.2 FSI mit Frontantrieb und Multitronic auch, da hier sowohl der Motor als auch Multitronic eben keine Gedenksekunde haben - damit wirkt diese Kombination spritziger (aber nicht "stärker" - der TDI hat schon sprübar mehr Dampf).
Aber in Verbindung mit Quattro und Tiptronic wird der "flinke" FSI mit einem "trägen " Wandlerautomaten kombiniert. Das ist zwar sehr komfortabel, aber nicht wirklich harmonisch.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Aber in Verbindung mit Quattro und Tiptronic wird der "flinke" FSI mit einem "trägen " Wandlerautomaten kombiniert. Das ist zwar sehr komfortabel, aber nicht wirklich harmonisch.
Greeetz, Thomas
Hallo Thomas,
natürlich ist die TT etwas träger als der Handschalter und das auch nur subjektiv, denn von den Fahrleistungen liegen die neuen TT den Handschaltern in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit nicht viel nach (max. ein paar zentel sek.)!😉
Ich bin vor zwei Jahren mal ein A4 Cabrio gefahren, zuerst denn 3,0l Quattro Handschalter (a= 7,8sek.) die Beschleunigeung und der Schub waren genial, danach zurück zum Händler und gleich in den 3,0l Quattro mit TT, na das war eine lahme Krücke (a=9,7sek.)!🙁
Also meiner Meinung nach sind die TT schon so ausgereift, das du "fast" keinen Unterschied mehr zum Handschalter merkst, gerade eben die Gedenksekunde!
Oder findest du auch das der flinke S4 mit der TT träge wirkt?
Da sprechen wir von einem Unterschied von 0,2-0,3 Sekunden und ich glaube den Unterschied merkt man nicht wirklich...!😉
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Multitronic aber nur für Fronttriebler, Tiptronic nur für Quattro.
Wobei Audi beim A6 2,7 TDI das Prinzip wohl bald aufgeben wird, dem Vernehmen nach kommt nächstes Frührjahr ein 2.7 TDI Front mit TT in den Handel, vermutlich wegen des hohen Drehmoments, das die MT (bislang) nicht verträgt.
Was das Wandlerorgeln beim 3.0 TDI angeht: Mein Vater fährt so einen, und ich finde die TT nicht so klasse. Sie ist extrem komfortabel, man spürt keine Schaltvorgänge, aber der Wandler ist sehr lange dran, selbst auf der Autobahn steigt beim Gasgeben noch die Drehzahl, obwohl man nicht in dem selben Maße schneller wird.
Ich hoffe auf das DSG in nächsten A4.
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Ich hoffe auf das DSG in nächsten A4.
Jepp, ich auch !!!
Es geht nichts über das DSG.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von sportgroschi
Oder findest du auch das der flinke S4 mit der TT träge wirkt? Da sprechen wir von einem Unterschied von 0,2-0,3 Sekunden
Natürlich ist er nicht träge. Aber das heißt nicht, dass er mit DSG oder Multitronic nicht *noch* flinker wäre. Wenn diese Getriebe solche Beanspruchungen aushielten, würde Audi die TT sicherlich schon in den Ruhestand verabschiedet haben.
Gerade für Autos wie den S4 halte ich das DSG für optimal. Zwar ist eine Multitronic ebenso reaktionsschnell, verlustarm und sparsam wie ein DSG.
Aber gerade so ein Geschoß wie der S4 lebt auch vom Sound. Und ein so cool klingendes Aggregat wie der S4-V8 verliert schnell an Reiz, wenn er überwiegend mit gleicher (tiefer) Drehzahl betrieben wird.
Greeetz, Thomas
Ich finde auch, das ein besonders schönes Erlebnis das Hochziehen des TFSI im 2. auf über 100 ist. Und bei einem V8 erst....
Es hängt einfach vom persönlichen Anspruch ab. Es gibt immer Tage, da wünscht man sich eine MT... Und das ist es ja, was für das DSG spricht. Allerdings fehlt mir die Handschalterfahrung der MT. Im Automatikmodus fand ich die für den Stadtverkehr sehr angenehm. Das war damals ein A6 mit 2,5 TDI.