DSG-Getriebe
Hat das DSG-Getriebe beim X1 F45 eine nasslaufende Lamellenkupplung ?
Beste Antwort im Thema
Ein Billig-DSG nutzt Einscheibentrockenkupplungen, die sind mit einer normalen Kupplung vergleichbar.
Billig und gute Effizienz aber hoher Verschleiss und oft ungünstige Momentenübertragung (Ruckeln, Kraftschluss usw)
Ein BMW DKG (Getrag) nutzt ölgekühlte Lamellenkupplungen, wie sie auch im klassischen xdrive und Sperrdifferentialen Verwendung finden.
Langlebig, wartungsfrei, hohe Drehmomentbelastbarkeit und optimale Momentenübertragung. Aber etwas schlechtere Effizienz.
Das ist der Unterschied und der ist gewaltig.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@Elevate schrieb am 19. Juli 2019 um 00:24:03 Uhr:
Nochmal zurück zu DKG -
ich hab ein AISIN Wandlergetriebe in meinem 2016er F48, unser X3 30d xDrive hat ein ZF drin. Ich finde beide großartig, fahre aber mit meinem X1 lieber. Den X1 hört man weniger, der X3 hört sich irgendwie nach Lieferwagen an![]()
Wozu braucht man ein DKG? Außer, dass man dann keinen "Krückstock" mehr hat sondern so einen Joystick wie im X3? Mir macht der Krückstock zumindest nichts aus. Und wenn das DKG so ähnlich ist wie das alte DSG in meinem Passat - nein danke. Ich liebe mein Wandlergetriebe...
Verstehe das Posting irgendwie nicht. Du schreibst „nochmal zurück zu DKG“ und schreibst dann nur was über Wandlergetriebe, um die es ja gar nicht ging.

Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Juli 2019 um 18:00:06 Uhr:
Das klingt für mich aber eher nach der Grundfunktionend der Automatik, die dich stört??
Jede Automatik fährt schließlich langsam weiter/los, sobald man von der Bremse geht (außer man hat Auto hold Funktion oder Handbremse / "P" - Stellung din).
Nicht "jede"!
Schon mal ein stufenloses Getriebe gefahren? Multitronic bei AUDI oder CVT o.ä.?
Das Fahrzeug bewegt sich aus dem Stand nur durch Gas geben! Von alleine macht das nix...
Dkg im Stau Stau oder an der Ampel schleifen lassen, heißt, Bremse nicht fest treten, ist der sichere Tod der Kupplung.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 19. Juli 2019 um 07:06:37 Uhr:
Verstehe das Posting irgendwie nicht. Du schreibst „nochmal zurück zu DKG“ und schreibst dann nur was über Wandlergetriebe, um die es ja gar nicht ging.
Es war spät. Ich kann es nicht mehr editieren.

Zitat:
@neunelfcarrera schrieb am 19. Juli 2019 um 08:22:19 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. Juli 2019 um 18:00:06 Uhr:
Das klingt für mich aber eher nach der Grundfunktionend der Automatik, die dich stört??
Jede Automatik fährt schließlich langsam weiter/los, sobald man von der Bremse geht (außer man hat Auto hold Funktion oder Handbremse / "P" - Stellung din).
Nicht "jede"!
Schon mal ein stufenloses Getriebe gefahren? Multitronic bei AUDI oder CVT o.ä.?
Das Fahrzeug bewegt sich aus dem Stand nur durch Gas geben! Von alleine macht das nix...
Diese habe ich tatsächlich nicht bedacht, da ja auch nicht Teil des Angebots beim X1 (genauso wenig wie Auto hold).
Zum Thema DKG vs. Wandler:
Wenn man solche Sorgen wegen dem DKG hat, hat man leider keine andere Wahl als eine Wandlerautomatik zu nehmen. Da muss man dann beim X1 auf den 20i verzichten und eine andere Motorisierung wählen.
Ich persönlich denke, auch beim Wandler kann was kaputt gehen. Außerdem habe ich mehr Sorge um Softwareprobleme oder Steller im DKG als um die Kupplung.
Beim Fahren gestern habe ich mal etwas die Drehzahl beobachtet: beim Segeln kuppelt er sofort aus, das macht er sowieso sehr oft, sobald man vom Gas geht. Im Stillstand geht er fast sofort aus, ist auch meistens sinnvoll, da Standzeit ausreichend ist für Spritspareffekt. Habe noch nicht mit deaktivierter SSA getestet, gehe aber davon aus, dass hier auch so schnell wie möglich entkuppelt wird, wenn das getriebe erkennt, dass eigentlich nur ausgerollt wird und kein Vortrieb gewünscht ist. Das muss es aber erstmal auch erkennen.....
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 19. Juli 2019 um 08:59:23 Uhr:
Dkg im Stau Stau oder an der Ampel schleifen lassen, heißt, Bremse nicht fest treten, ist der sichere Tod der Kupplung.
Das gilt nur für VW etc DSG mit kleinem Motor.
Die haben Trockenkupplungen. Die verschleissen.
Ein BMW DKG hat Nasskupplungen, da schleift nix.
@xentres
20i xdrive hat einen Wandler.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 19. Juli 2019 um 10:54:00 Uhr:
@xentres
20i xdrive hat einen Wandler.
Tatsache, ging vom 20i sdrive aus

Danke für die Korrektur
Und danke, dass du das zu DKG mit Trockenkupplung/Nasskupplung geschrieben hast, bin da voll bei dir.
Guten Morgen,
das habe ich im Netz gefunden zum schleifen lassen der Kupplung.
von der sechs Erklärungen ist die Nr. 3 sehr interessant.
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 19. Juli 2019 um 08:59:23 Uhr:
Dkg im Stau Stau oder an der Ampel schleifen lassen, heißt, Bremse nicht fest treten, ist der sichere Tod der Kupplung.
Zitat:
@Victoria1995 schrieb am 19. Juli 2019 um 11:26:37 Uhr:
Guten Morgen,
das habe ich im Netz gefunden zum schleifen lassen der Kupplung.
von der sechs Erklärungen ist die Nr. 3 sehr interessant.
Zitat:
@Victoria1995 schrieb am 19. Juli 2019 um 11:26:37 Uhr:
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 19. Juli 2019 um 08:59:23 Uhr:
Dkg im Stau Stau oder an der Ampel schleifen lassen, heißt, Bremse nicht fest treten, ist der sichere Tod der Kupplung.
Gutes Video, Nunmer 3 und Nummer 5 sind beide interessant

Ansonsten halte ich es mit Bavariacruiser
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 19. Juli 2019 um 10:52:39 Uhr:
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 19. Juli 2019 um 08:59:23 Uhr:
Dkg im Stau Stau oder an der Ampel schleifen lassen, heißt, Bremse nicht fest treten, ist der sichere Tod der Kupplung.
Das gilt nur für VW etc DSG mit kleinem Motor.
Die haben Trockenkupplungen. Die verschleissen.
Ein BMW DKG hat Nasskupplungen, da schleift nix.
Wieso sollte da nichts schleifen?
Die verschleißt genau so.
Ein Billig-DSG nutzt Einscheibentrockenkupplungen, die sind mit einer normalen Kupplung vergleichbar.
Billig und gute Effizienz aber hoher Verschleiss und oft ungünstige Momentenübertragung (Ruckeln, Kraftschluss usw)
Ein BMW DKG (Getrag) nutzt ölgekühlte Lamellenkupplungen, wie sie auch im klassischen xdrive und Sperrdifferentialen Verwendung finden.
Langlebig, wartungsfrei, hohe Drehmomentbelastbarkeit und optimale Momentenübertragung. Aber etwas schlechtere Effizienz.
Das ist der Unterschied und der ist gewaltig.
Klare Antwort
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das DKG die Kupplungen im Stand nicht öffnet und den Motor dagegen anarbeiten lässt wie beim Wandler. Das wäre ja idiotisch.
Sobald man die Bremse löst geht es aktiv in den Kriechmodus und dabei schleift die Kupplung genauso wie beim Handschalter, aber thermisch besser, weil nicht trocken.
Vermutlich verstehe ich weder Problem noch Fragestellung.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. Juli 2019 um 17:11:56 Uhr:
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das DKG die Kupplungen im Stand nicht öffnet und den Motor dagegen anarbeiten lässt wie beim Wandler. Das wäre ja idiotisch.
Sobald man die Bremse löst geht es aktiv in den Kriechmodus und dabei schleift die Kupplung genauso wie beim Handschalter, aber thermisch besser, weil nicht trocken.
Vermutlich verstehe ich weder Problem noch Fragestellung.![]()
Grüße!
Der Meinung bin ich auch.