1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. DSG-Getriebe

DSG-Getriebe

BMW X1 F48

Hat das DSG-Getriebe beim X1 F45 eine nasslaufende Lamellenkupplung ?

Beste Antwort im Thema

Ein Billig-DSG nutzt Einscheibentrockenkupplungen, die sind mit einer normalen Kupplung vergleichbar.
Billig und gute Effizienz aber hoher Verschleiss und oft ungünstige Momentenübertragung (Ruckeln, Kraftschluss usw)

Ein BMW DKG (Getrag) nutzt ölgekühlte Lamellenkupplungen, wie sie auch im klassischen xdrive und Sperrdifferentialen Verwendung finden.
Langlebig, wartungsfrei, hohe Drehmomentbelastbarkeit und optimale Momentenübertragung. Aber etwas schlechtere Effizienz.

Das ist der Unterschied und der ist gewaltig.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Genau so ist es.Überall wo Reibung ist entsteht wärme,die im Oelbad hier gekühlt wird.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 19. Juli 2019 um 18:16:21 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 19. Juli 2019 um 17:11:56 Uhr:


Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das DKG die Kupplungen im Stand nicht öffnet und den Motor dagegen anarbeiten lässt wie beim Wandler. Das wäre ja idiotisch.
Sobald man die Bremse löst geht es aktiv in den Kriechmodus und dabei schleift die Kupplung genauso wie beim Handschalter, aber thermisch besser, weil nicht trocken.
Vermutlich verstehe ich weder Problem noch Fragestellung. 😁

Grüße!

Der Meinung bin ich auch.

Wenn man beim Kriechen nicht die Bremse tritt wird da auch nix schleifen. Dann ist die Kupplung geschlossen und das Auto rollt mit Leerlaufdrehzahl dahin. Suboptimal sind nur die Situationen, die auch beim Handschalter erhöhten Verschleiß bedeuten.

Zitat:

@bartender schrieb am 20. Juli 2019 um 16:28:33 Uhr:


Wenn man beim Kriechen nicht die Bremse tritt wird da auch nix schleifen. Dann ist die Kupplung geschlossen und das Auto rollt mit Leerlaufdrehzahl dahin. Suboptimal sind nur die Situationen, die auch beim Handschalter erhöhten Verschleiß bedeuten.

Ein kriechen ohne bremsen gibts bei der Automatik nicht. Das fahren unterhalb der Nenngeschwindigkeit des Leerlaufs nennt man kriechen und das erreicht man nur mit bremsen. Ansonsten hast du natürlich Recht.

Danke, selber Link wurde 12 Posts vor deinem schon mal gepostet. In den Video wird eigentlich auch nichts anderes gesagt als hier schon geschrieben wurde.

Siehe mein Post vom 19.07.2019 das gleiche Video.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:57:21 Uhr:


Hier ein aufschlussreiches Video
https://youtu.be/AYaW-XTzthE

Wenn ich richtig informiert bin ist die ganze Diskussion vom Schleifen der Kupplungen bei Stufe D unnütz, sobald das Fahrzeug steht und die Fußbremse betätigt wird wird die Kupplung getrennt. Erst wenn ich den Fuß von der Bremse nehme wird eingekuppelt. Anders ist das im Stau, wer da den Fuß von der Bremse nimmt unm Stück für Stück immer nur den Fuß von der Bremse nimmt um wieder einen Meter weiter zu kommen und dabei nicht Gas gibt der fährt mit schleifender Kupplung und das soll wohl nicht so gut sein. Bitte belehrt mich wenn ihr es besser wisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen