DSG-Getriebe
Hat das DSG-Getriebe beim X1 F45 eine nasslaufende Lamellenkupplung ?
Beste Antwort im Thema
Ein Billig-DSG nutzt Einscheibentrockenkupplungen, die sind mit einer normalen Kupplung vergleichbar.
Billig und gute Effizienz aber hoher Verschleiss und oft ungünstige Momentenübertragung (Ruckeln, Kraftschluss usw)
Ein BMW DKG (Getrag) nutzt ölgekühlte Lamellenkupplungen, wie sie auch im klassischen xdrive und Sperrdifferentialen Verwendung finden.
Langlebig, wartungsfrei, hohe Drehmomentbelastbarkeit und optimale Momentenübertragung. Aber etwas schlechtere Effizienz.
Das ist der Unterschied und der ist gewaltig.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ich glaubs auch nicht
Zur Zeit sind die Greta Jünger mit dem Bio-Flugzeit im Urlaub
oder
mit den Eltern im SUV gen Süden gefahren
Zitat:
@rubberduck21 schrieb am 17. Juli 2019 um 11:11:52 Uhr:
oder
mit den Eltern im SUV gen Süden gefahren
gut, dass wir einen SAV haben und keinen bösen SUV
Zitat:
@peru1010 schrieb am 17. Juli 2019 um 11:32:11 Uhr:
gut, dass wir einen SAV haben und keinen bösen SUV


Bei kurzen Standzeiten vermute ich mal ja.
Und das mene ich auch so.Von dem Verschleiß mal abgesehen vor allem im Stau.
Mit Stop and go.Aber da gibt es unterschiedliche Meinungenquote]
Ich habe gestern mal etwas versucht.Stehen geblieben mit " D " ohne Bremse der Wagen ist von der Kupplung her kraftschlüssig.
Allso wenn ich bemse kuppelt der dann aus?
Auch eine Lamellenkupplung im Oelbad schleift.
Ich möchte da keine hitzige Diskussion auslösen.Aber praktsich schleift die Kupplung.
Vom BMW Service gibt es nur eine sehr wacklige Erklärung.
Gruß & schönen Tag aus dem Schwarzwald.
@rubberduck21 schrieb am 18. Juli 2019 um 08:51:25 Uhr:
Bei kurzen Standzeiten vermute ich mal ja.
Ich erinnere mich an eine Faustregel schon seit Jahren auch ohne Start-/Stop- Automatik:
"Standzeit ab 20 Sekunden" rechnet sich Motor aus... das passt bei den meisten Ampeln...
früher gab es ja sogar entsprechende Ampeln mit integrierter Uhr...
Es gibt Fahrzeuge am Markt, da geht der Motor schon aus bei Schrittgeschwindigkeit und Heranrollen an Ampel.
Zitat:
@Victoria1995 schrieb am 18. Juli 2019 um 09:12:23 Uhr:
Und das mene ich auch so.Von dem Verschleiß mal abgesehen vor allem im Stau.
Mit Stop and go.Aber da gibt es unterschiedliche Meinungenquote]
Ich habe gestern mal etwas versucht.Stehen geblieben mit " D " ohne Bremse der Wagen ist von der Kupplung her kraftschlüssig.
Allso wenn ich bemse kuppelt der dann aus?
Auch eine Lamellenkupplung im Oelbad schleift.
Ich möchte da keine hitzige Diskussion auslösen.Aber praktsich schleift die Kupplung.
Vom BMW Service gibt es nur eine sehr wacklige Erklärung.
Gruß & schönen Tag aus dem Schwarzwald.
Könntest du deinen Test mal etwas genauer erklären? Ich werde daraus nicht schlau. Ohne Bremse kann man bei Automatik ja eigentlich gar nicht stehen bleiben, da diese ja immer versucht langsam weiter zu fahren. Die Automatik muss schon wissen, dass du stehen bleiben willst.
Ich frage mich vor welchem Schleifen und Verschleiß du bei der nasslaufenden Kupplung Angst hast? Bei vielen mir bekannten Fahrzeugen gab es nach über 10 Jahren Betriebszeit keinen Austausch der manuellen Trockenkupplung, die mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund des manuellen Eingriffs des Fahrers mehr gelitten hat als bei einer Automatik. Warum also sollte eine nasslaufende Kupplung im Automatikgetriebe, die auf die entsprechenden Betriebsweisen ausgelegt ist, mehr leiden und verschleißen?
Möglicherweise wäre für dich eine Wandler-Automatik besser gewesen

Das mag sein das ich evt. diesbezüglich etwas ängstlich bin.
Bei meinem Test meine ich so ich stehe an der Ampel mit"D" Fuß vom Gas und der
Wagen fährt noch vorne zwar langsam.
Dann trete ich auf die Bremse und der Wagen stoppt mit geringen Kraftfluss.Damit meine ich die
Kupplung schleift.
Dies ist meinen erster BMW mit DKG.Da habe ich wahrscheinlich noch eine "Alte" Denkweise
diesbezüglich.
Versuch es mal dann weis Du was ich meine.
Du meinst, wenn du ganz langsam fährst und das mittels Bremse "steuerst", dass hierbei die Kupplung schleift?
Das klingt für mich aber eher nach der Grundfunktionend der Automatik, die dich stört??
Jede Automatik fährt schließlich langsam weiter/los, sobald man von der Bremse geht (außer man hat Auto hold Funktion oder Handbremse / "P" - Stellung din).
Ob hier die Bremse, die Motorsteuerung oder die Kupplung eingreift, um das zu schaffen, kann ich dir nicht beantworten.
Wer sagt dir denn eigentlich, dass bei deinem Test das ganze über die Kupplung läuft? Beim beschriebenen Test kann die Automatik genauso gut schon auskuppeln und alles läuft dann über die Bremse.
Der Unterschied hier zwischen Wandler und DKG ist schlicht, dass der Wandler diesen Kraftfluss hydraulisch schafft und das DKG es mechanisch umsetzt.
Im Stand oder beim Segeln dürfte die Kupplung auskuppeln. Wie ein anderer Nutzer geschrieben hat, gibt es hier Fahrzeuge mit entsprechender Technik, die bereits beim Ausrollen zu einer Ampel auskuppeln.
Um das mögliche Schleifen beim Anfahren oder langsamen Fahren kommst du dann aber nicht herum und darauf ist die Kupplung ja auch ausgelegt (was nicht heißt, dass sie nicht leidet) . Im Stillstand sehe ich da kein Problem.
PS: So ein Automatikgetriebe hat übrigens eine große Anzahl an weiteren mechanischen und mechatronischen Elementen, die genauso oder möglicherweise noch eher defekt werden, als die Kupplung (Stellmotoren, Prozessoren, Software).
Im Leerlauf nur ein bisschen Bremsen, sprich kriechen, führt zum schleifen, da die Drehzahl sonst zuweit absacken würde. Ist bei manuellen Getrieben ja nicht anders. Diese „super langsam noch einen halben Meter an der roten Ampel nach vorne Kriecher„ regen mich aber auch mit Wandler auf. Einfach kriechen vermeiden, mit dem manuellen Getriebe tust du das doch auch
Nochmal zurück zu DKG - ich hab ein AISIN Wandlergetriebe in meinem 2016er F48, unser X3 30d xDrive hat ein ZF drin. Ich finde beide großartig, fahre aber mit meinem X1 lieber. Den X1 hört man weniger, der X3 hört sich irgendwie nach Lieferwagen an
Wozu braucht man ein DKG? Außer, dass man dann keinen "Krückstock" mehr hat sondern so einen Joystick wie im X3? Mir macht der Krückstock zumindest nichts aus. Und wenn das DKG so ähnlich ist wie das alte DSG in meinem Passat - nein danke. Ich liebe mein Wandlergetriebe...
Der x1 hat seit 2017 auch mit Wandler den elektronischen Hebel, den Krückstock gibt es nicht mehr, ich mag ihn aber, ist eine schöne Handablage, ich persönlich würde mir nie ein Auto mit DSG oder DKG kaufen, man hört viel schlechtes darüber, mein Freund hatte im Mondeo nur Probleme, ein anderer im Golf R auch.
Ich liebe den Wandler
Gruß
Also ich hab eigentlich den direkten Vergleich. Ich komme von einem 3er Touring mit ZF Wandler und nun den X1 mit DKG.
Mein persönliches Gefühl sagt mir er schaltet etwas ruhiger mit dem ZF und man hat den Eindruck man hat etwas wertigeres (Irgendwie muss man ja die Kosten rechtfertigen ) Ansonsten ist das DKG problemfrei und Alltagstauglich bisher und macht keinen großen Unterschied zum Wandler.
Ich denke aber auch die Zeiten wo die VW DSG oft hochgegangen sind, sind auch bei VW vorbei.
Aus diesem Grund habe ich jahrelang ein Automatik verweigert und da ich aus der Region der VW Hochburg komme, kriegt man schon ein wenig mit.