DSG Gang springt raus

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Tiguan Bj 05/2017, TDI mit 150 PS. Laufleistung 230tkm letzter DSG Ölwechsel vor 5tkm.

Beim normalen und schnellerem Anfahren, sowie ein Anfahren mit Steigung springt der Gang raus und der Motor heult auf. Ebenso bei starkem Beschleunigen bei höherer. Ein Umschalten auf manuellen Betrieb gibt es kein Unterschied. Beschleunige ich jedoch sehr sanft gibt es mit dem DSG keine Probleme. Nachdem der Gang rausgesprungen ist genügt es vom Gas zu gehen und er schaltet wieder alleine ein.
Als Fehlermeldung hatte ich einmal UO101 Data bus, transmission control module (TCM) - no communication.

Batterie habe ich letztes Jahr erneuert und erneut mal aufgeladen um eine Batterieschwäche ausschließen zu können.

Kennt das jemand bevor ich blind in die Werkstatt fahre?

20 Antworten

Hallo

Und Öl bildet natürlich kein Polster zwischen zwei Flächen???

Eine Nasskupplung setzt man ein, wenn hohe Leistung im Spiel ist, und deswegen viel Wärme abgeführt werden muss.
Aus schon weiter oben gesagten Gründen ist Wasser hier gar nicht geeignet. Es verdampft ab 100°C.
Die Beläge einer Nass-Kupplung sind speziell darauf ausgelegt, dass die auch in einem Ölbad hohe Reibungswerte haben. Zusätzlich werden Nasskupplungen auch noch hydraulisch zusammengepresst (nicht durch Federn), was die Reibung weiter erhöht. Da rutscht nichts mehr, trotz Öl, weil das durch den Anpressdruck herausgepresst wird.
Sowas gab es schon früher bei leistungsstarken Motorrädern, beginnend z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts bei Harley Davidson, aber auch bei vielen Landmaschinenherstellern. Immer, wenn es um starke Maschinen ging, waren Nasskupplungen ein wichtiges Thema.
Der Grund dafür war, dass man Motoren kleiner bauen konnte, weil die Kupplung im Kurbelgehäuse lief, und damit im Motor-Öl. und man deshalb keinen eigenen Bereich für eine Trockenkupplung gebraucht hatte. Das machen die bei Harley Davidson sogar auch heute noch so, nach gut 100 Jahren.

Bei Autos hat man diese Art von Kupplungen erst ab den frühen 2000ern flächenmäßig mit den DSG-Getrieben eingesetzt. Einige Sportwagen-Exoten hatten die aber auch schon Jahrzehnte früher.

Hallo

Diese Art Kupplungen gab es nicht nur bei leistungsstarken Motorrädern. Schon seit Anfang 1960 bauten z.B. japanische Motorradhersteller solche Kupplungen in ihre Motorräder aller Leistungsklassen ab 50cm2 ein. Und als Motoröl wurde normales hochwertiges Mehrbereichsöl verwendet. Und als langjähriger Motorradfahrer weiß ich, dass es in dieser Szene immer wieder Probleme mit Ölen gab, welche mit diesen Lamellenkupplungen nicht korrekt funktionierten ( schlechtes trennen, rupfen, durchrutschen usw.). Bin gespannt, wer nun zu diesem Thema das letzte Wort hat, ich jedenfalls bin hier raus. Könnte ja sein, dass ich der Letzte bin.

Harley Davidson als Innovationsträger 😆

Ähnliche Themen
Zitat:
@supereinstein schrieb am 17. Mai 2025 um 02:01:08 Uhr:
Hallo
Und Öl bildet natürlich kein Polster zwischen zwei Flächen???

Nein, hier natürlich nicht...

Zitat:
@supereinstein schrieb am 17. Mai 2025 um 05:55:23 Uhr:
Hallo
Diese Art Kupplungen gab es nicht nur bei leistungsstarken Motorrädern. Schon seit Anfang 1960 bauten z.B. japanische Motorradhersteller solche Kupplungen in ihre Motorräder aller Leistungsklassen ab 50cm2 ein. Und als Motoröl wurde normales hochwertiges Mehrbereichsöl verwendet. Und als langjähriger Motorradfahrer weiß ich, dass es in dieser Szene immer wieder Probleme mit Ölen gab, welche mit diesen Lamellenkupplungen nicht korrekt funktionierten ( schlechtes trennen, rupfen, durchrutschen usw.). Bin gespannt, wer nun zu diesem Thema das letzte Wort hat, ich jedenfalls bin hier raus. Könnte ja sein, dass ich der Letzte bin.

Oooohhhhh😘🤣

Deine Antwort
Ähnliche Themen