DSG Gang springt raus
Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Tiguan Bj 05/2017, TDI mit 150 PS. Laufleistung 230tkm letzter DSG Ölwechsel vor 5tkm.
Beim normalen und schnellerem Anfahren, sowie ein Anfahren mit Steigung springt der Gang raus und der Motor heult auf. Ebenso bei starkem Beschleunigen bei höherer. Ein Umschalten auf manuellen Betrieb gibt es kein Unterschied. Beschleunige ich jedoch sehr sanft gibt es mit dem DSG keine Probleme. Nachdem der Gang rausgesprungen ist genügt es vom Gas zu gehen und er schaltet wieder alleine ein.
Als Fehlermeldung hatte ich einmal UO101 Data bus, transmission control module (TCM) - no communication.
Batterie habe ich letztes Jahr erneuert und erneut mal aufgeladen um eine Batterieschwäche ausschließen zu können.
Kennt das jemand bevor ich blind in die Werkstatt fahre?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo
Ich denke, dass da kein Gang rausspringt, dies ist bei einen DSG gar nicht möglich. Ich glaube eher, dass bei dieser Laufleistung die Kupplungslamellen verschlissen sind.
Guten Morgen,
also beim DSG kann der Gang nicht rausspringen, wie man es von einem Schaltgetriebe kennt.
Ich vermute, bei Dir sind die Lamellenkupplungen im DSG verschlissen oder defekt. Bei 230 tkm Laufleistung sicherlich möglich.
Bei einer verschlissenen Kupplung im Schaltgetriebe ist das genauso, wie du es beschreibst. Könnte also beim DSG das Gleiche sein.
MfG Manfred
(mist, 3 Minuten zu langsam :-))
Hallo „schlagerfan60“
Ist es Absicht, dass du meinen Beitrag quasi wiederholst?
Sorry!! Mist, war auch zu langsam, wer lesen kann, ist klar im Vorteil, nochmals Sorry!! Diesen Beitrag bitte löschen.
Hallo Themenstarter
Ich vermute auch, dass durch den erfolgten Ölwechsel beim DSG sich durch die nun bessere Schmierwirkung der Reibwerte in den Lamellen verringert hat und dadurch dieses Symtom erst auftrat.
Die Kupplung rutscht nicht, es herrscht kein Antrieb und die Deehzajl springt direkt in den roten Bereich.
Ich habe mal die Parkbremse gezogen und versucht leicht anzufahren mit dem Ergebniss dass die Motordrehzahl nicht hoch geht als würde der Wagen beschleunigen und der Wagen anfahren möchte. Dass müsste doch gegen eine verschlissene Kupplumg sprechen?
Hallo Themenstarter
In einem DSG Getriebe ist nicht nur eine Kupplung verbaut, aber es ist mir müßig hier weiter zu diskutieren.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 12. Mai 2025 um 07:41:37 Uhr:
Hallo ThemenstarterIch vermute auch, dass durch den erfolgten Ölwechsel beim DSG sich durch die nun bessere Schmierwirkung der Reibwerte in den Lamellen verringert hat und dadurch dieses Symtom erst auftrat.
das wäre ja noch schöner, wenn die Kupplungen im Ölbad geschmiert würden und somit die Haltekraft nach einem Ölwechsel sinkt😉
Die Kupplungen werden durch das Ölbad lediglich gekühlt. Die Reibflächen sind so ausgeführt, dass das Getrieböl natürlich keine schmierende Wirkung im eigentlichen Sinne hat
Es ist auch nicht müßig, hier weiter zu diskutieren, bloß weil die eigene Theorie nicht passt. Das umschriebene Problem ist doch offensichtlich nicht auf ein Rutschen der Kupplung(en) zurückzuführen, sondern die Mechatronik öffnet aus irgendeinem Grund die Kupplung(en), so dass es zum schlagartigen Auskuppeln kommt.
Ich würde zunächst mal den Fehlerspeicher von Motor und Getriebe auslesen lassen.
Hallo „i Need bis“
Jede Flüssigkeit und sei sie noch so dünn, welche sich zwischen zwei oder mehreren Reibflächen befindet, hat grundsätzlich eine Schmierwirkung. Dem Rest Deiner Beschreibung stimme ich vollständig zu. Ich gehe mal davon aus, dass bei Dir alles Wissen aus der Praxis ist und keine Theorie. Wie käme auch dazu, dies anzunehmen.
Zitat:@i need nos schrieb am 13. Mai 2025 um 13:11:57 Uhr:
das wäre ja noch schöner, wenn die Kupplungen im Ölbad geschmiert würden und somit die Haltekraft nach einem Ölwechsel sinkt😉Die Kupplungen werden durch das Ölbad lediglich gekühlt. Die Reibflächen sind so ausgeführt, dass das Getrieböl natürlich keine schmierende Wirkung im eigentlichen Sinne hatEs ist auch nicht müßig, hier weiter zu diskutieren, bloß weil die eigene Theorie nicht passt. Das umschriebene Problem ist doch offensichtlich nicht auf ein Rutschen der Kupplung(en) zurückzuführen, sondern die Mechatronik öffnet aus irgendeinem Grund die Kupplung(en), so dass es zum schlagartigen Auskuppeln kommt. Ich würde zunächst mal den Fehlerspeicher von Motor und Getriebe auslesen lassen.
Genau richtig erkannt das meine Frage auf das Auskuppeln bezogen war.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 13. Mai 2025 um 15:24:11 Uhr:
Hallo „i Need bis“
Jede Flüssigkeit und sei sie noch so dünn, welche sich zwischen zwei oder mehreren Reibflächen befindet, hat grundsätzlich eine Schmierwirkung. Dem Rest Deiner Beschreibung stimme ich vollständig zu. Ich gehe mal davon aus, dass bei Dir alles Wissen aus der Praxis ist und keine Theorie. Wie käme auch dazu, dies anzunehmen.
Wasser schmiert schonmal nicht;)
Ich habe auch gar nicht geschrieben, dass Öl auf den Kupplungsreibflächen keine Schmierwirkung hat: Schmieren ist hier kein Ziel sondern notwendiges Übel. Wenn man hier mit Wasser kühlen könnte, dann würde man Wasser nehmen. Genauso bei im Ölbad laufenden Zahnriemen. Wasser hat eben keine (ungewollte) schmierende Wirkung, führt Wärme aber schlechter ab, kocht ab 100 °C, bildet Dampfblasen usw.. Nebenbei fördert es auch noch die Korrosion, was Öl ganz im Gegenteil unterbindet.
BTW: wieso unterstellst Du mir, dass ich ein Theoretiker bin, kannst aber selber Deine Theorien nicht belegen? Zur Deiner Beruhigung: bin Schlosser und Maschinenbauingenieur und habe in der Schule in Physik und Chemie zumindest etwas aufgepasst und zugehört. Von Kindheit an wurde ich zudem mit KFZ Technik "konfrontiert" und habe so Einiges in den letzten 30 Jahren auch selber gemacht bzw. mir dabei helfen lassen. Bereits mit geringem Aufwand kann man sich meine "Theorien" selber herleiten und verstehen. In Frage stellt man das nur, wenn man es eben selber nicht herleiten kann und dann sollte man aber solche gut und hilfreich gemeinten Beiträge nicht schlechtreden oder gar versuchen unplausibel zu machen...
Zitat:
@i need nos schrieb am 15. Mai 2025 um 21:07:20 Uhr:
Wasser schmiert schonmal nicht;)
Na dann viel Spaß auf den Rutschen in den diversen Freizeitbädern in unserem Land😀
Zitat:@supereinstein schrieb am 13. Mai 2025 um 15:24:11 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass bei Dir alles Wissen aus der Praxis ist und keine Theorie. Wie käme auch dazu, dies anzunehmen.
Hallo
Das habe ich geschrieben !!!! Und nicht, dass du ein Theoretiker wärst.
Zitat:
@m_driver schrieb am 15. Mai 2025 um 21:30:48 Uhr:
Na dann viel Spaß auf den Rutschen in den diversen Freizeitbädern in unserem Land😀
Es reichen schon die Bodenfliesen nach dem duschen oder nach dem nass durchwischen.
Diese Aufsteller der Putzkolonnen in allen möglichen Bereichen sollte einem bekannt sein.
Zitat:
@i need nos schrieb am 15. Mai 2025 um 21:07:20 Uhr:
Wasser schmiert schonmal nicht;)
Na dann viel Spaß auf den Rutschen in den diversen Freizeitbädern in unserem Land😀
das Wasser schmiert hier aber nicht, sondern bildet ein Polster zw. Körper und Rutsche nach dem Prinzip des Auftriebs und der Verdrängung. Will man auf einer solchen Rutsche wirklich schnell sein, dann muss man sich z.B. mit Sonnenschutz an der Oberfläche "behandeln". Dann wird das Wasser besser verdrängt und da, wo nach wie vor Kontakt von Körper und Rutsche nicht verhindert werden kann, geschmiert