DSG Caddy Unterschied zum Tiguan
Guten Tag.
Habe hier bitte eine Frage in die Runde, die sich mit den DSG Getrieben auskennen.
Habe seit 18.03 einen Caddy mit DSG Getriebe, einen Tiguan seit einem Jahr, auch mit DSG. Beide neu gekauft, bzw geleast.
Wenn ich Tiguan fahre, und langsam das Gaspedal loslasse, oder länger bergab fahre, und auch langsam das Pedal loslasse schaltet er in D Stellung ohne Gandstellunng anzuzeigen, praktisch neutral. Motorumderehung geht runter auf ca.800.
Bei Caddy passiert es nicht, habe zumindest noch nicht gesehen, werde aber demnächst mit dem mehr fahren.
Frage: Sind es unterschiedliche Getrieben? Beide DSG 7 Gang. Der Tiguan hat noch einen großen Schalthebel, der Caddy ganz kleinen.
Bei der Bestellung steht bei Tiguan
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Bei Caddy
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Bitte um Aufklärung.
22 Antworten
einen B Modus gibt es bei einem Caddy nicht.
Heute ausprobiert:
. Beim Rollen kurz das Gaspedal antippen, dann schaltet der DSG auf "eco" Modus (entsprechende Anzeige im Display) durch Auskuppeln.
. Aber eine Motorenbremse habe ich durch drücken (verschieden stark getestet) auf das Bremspedal nie aktivieren können.
Was mich erstaunt, ist das von VW hierzu keine Infos gibt ...
Mein Caddy: VW Caddy V (5) Typ SB (2022)
Zitat:
@Finn73 schrieb am 2. April 2025 um 17:12:28 Uhr:
länger bergab fahre, und auch langsam das Pedal loslasse schaltet er in D Stellung ohne Gandstellunng anzuzeigen, praktisch neutral. Motorumderehung geht runter auf ca.800.
Servus Finn73,
Das ist lebensgefährlich, wenn das Auto beim bergabfahren, besonders in den Alpen und z.B. mit Anhänger, in den Freilauf geht, und dabei immer schneller wird.
Das kann zu Überhitzung und Ausfall der Bremsanlage führen.
Beim Caddy 5 7Gang DSG funktioniert die Motorbremsfunktion einwandfrei, ich habe mehrfach darüber berichtet.
lg
Manfred
Nachtrag zu Brfemsüberhitzung:
mir wurde gesagt, die Betriebstemperartur sollte bei Stahlbremsscheiben 600°C nicht überschreiten.
Da braucht es schon ein gutes Thermometer, z.B. Infrarot, um solche Temperaturen zu messen.
Ab ca. 60°C Oberflächentemperatur sollte man lieber nicht draufgreifen.
lg
Manfred
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 29. Juni 2025 um 10:45:51 Uhr:
Zusammenfassend verhalten sich wohl die DSG bzw. Getriebesteuerung zwischen Tiguan und Caddy unterschiedlich, so dass man beim Caddy den Freilauf durch erneutes leichtes Antippen des Gaspedals im Rollen aktiviert? (hier kann ich selbst keine gesicherten Infos liefern) und die Motorbremse durch leichtes Tippen des Bremspedals, ohne dass die Radbremse schon wirklich einsetzt. Soweit ich weiß, wird das "Segeln", also Freilaufbetrieb ggf. auch ausgesetzt, wenn der Strombedarf im Auto höher ist, also Batteriestand niedrig und/oder Klima läuft usw. und deshalb die Motordrehzahl höher gehalten wird, also es kommt darauf an...
3 Dinge wollte ich noch ergänzen @Manfred_K
Das ist einfach die schon länger (auch im Caddy 4) verbaute Funktion "Bremsenergierückgewinnung" und hat wohl mit Euro 6 Einzug gefunden, dass die Lichtmaschine ihre Energie möglichst dann bezieht, wenn sie sowieso überflüssig ist (also beim Bremsen) und beim Beschleunigen und bei freier Fahrt / halbwegs geladener Batterie nicht so viel zieht und damit Kraftstoff spart - kann man gut an der Spannung beobachten.
@Katteker Grundsätzlich hast du Recht, dass man im Motorbremsen ggf. gar kein Kraftstoff braucht - aber man bremst eben auch aktiv ab. In manchen Situationen bspw. leicht bergab, wo man gar keine Geschwindigkeit verlieren will, ist es dann aber trotzdem auch verbrauchstechnisch sinnvoller einfach im Leerlauf zu rollen, weil das Auto dann kaum langsamer wird (Energie verliert) und trotzdem nur sehr wenig Kraftstoff gebraucht wird, vor allem bei den Motoren mit ACT (Active Cylinder Technology - Zylinderabschaltung), wo wirklich kaum was im Standgas gebraucht wird.
@Reyku
Das müsste eher Stufe B sein beim Caddy 5 oder? B steht ja auch für "Brake" also Bremsen und ist genau dafür gedacht, wenn man in bergigen Regionen unterwegs ist, damit man die Motorbremse nutzen kann, übrigens auch im Anhängerbetrieb sehr zu empfehlen.
Die "Bremsenergierückgewinnung" ... du meinst Rekuperation haben alle Fahrzeuge mit Start/Stop. Also lange vor Euro 6. Ja, die funktioniert dann nicht bei Motor aus.
Ebenso funktioniert die Zylinderabschaltung nicht im Leerlauf. Die funktioniert erst ab 1300-1400rpm. Dann ist es manchmal egal ob Leerlauf oder mit leichter Last um die Geschwindigkeit mit Zylinderabschaltung zu halten. Also warum auskuppeln?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 11. Juli 2025 um 22:01:03 Uhr:
Die "Bremsenergierückgewinnung" ... du meinst Rekuperation haben alle Fahrzeuge mit Start/Stop. Also lange vor Euro 6. Ja, die funktioniert dann nicht bei Motor aus.
Ebenso funktioniert die Zylinderabschaltung nicht im Leerlauf. Die funktioniert erst ab 1300-1400rpm. Dann ist es manchmal egal ob Leerlauf oder mit leichter Last um die Geschwindigkeit mit Zylinderabschaltung zu halten. Also warum auskuppeln?
Nein, da schmeißt du einiges durcheinander. Die Rekuperation gibt's quasi nur beim E-Auto bzw. Hybrid, da nutzt man die E-Motoren als Generator zum Bremsen, wobei dadurch wieder Strom in den Akku eingespeist wird und damit quasi ein Teil der Energie zurückgewonnen wird.
Beim Verbrenner gibt es den sog. Schubbetrieb, wobei der Motor eingekuppelt vom Schwung der Räder geschoben wird, durch seine Eigenreibung dabei leicht bremst und in dem Moment (i.d.R.) kein Kraftstoff eingespritzt wird, quasi Nullverbrauch und damit auch keine Zündung stattfindet, das nennt man auch "Motorbremse". Je nach Betriebspunkt spritzt der Motor aber auch hier weiter ein, bspw. zur Regeneration DPF, SCR Kat etc.
Die Zylinderabschaltung wird (i.d.R.) im Teillastbetrieb genutzt, wo die reduzierte Leistung ausreicht und man dadurch einen besseren Betriebspunkt erreicht und somit Drosselverluste, die sonst beim Benziner entstehen, reduzieren kann.
Und als viertes gibt es noch das "Segeln" (N), wo es darum geht, einerseits nur den Standgasverbrauch zu haben oder teils sogar den Motor abzuschalten und damit quasi Nullverbrauch (Start/Stopp), andererseits das Auto rollen zu lassen, ohne es zusätzlich irgendwie abzubremsen, denn auch im Schubbetrieb also mit Motorbremse oder schwacher Teillast wird das Auto ja viel stärker abgebremst, als wenn es ausgekuppelt rollt und nur die Lagerreibung und Rollreibung zum Tragen kommt, nicht zusätzlich die Motor- und Getriebereibung.
Und das fünfte ist die bei VW sogenannte "Bremsenergierückgewinnung", da wird in der Zeit, wo man mit eingekuppeltem Motor abbremst die Motorbremswirkung dadurch verstärkt, dass die Lichtmaschine in dem Moment die maximale Leistung abruft und und dadurch der Widerstand, den die Lichtmaschine über den Riemen an den Motor weitergibt maximiert. Das führt einerseits zu einer etwas stärkeren Bremswirkung des Motors, andererseits in dem Moment zu einem höheren Ladestrom für die Batterie. Bei viel Stop and Go Betrieb wird damit die Batterie vor allem dann geladen, wenn die Energie sowieso übrig / überflüssig ist, daher "Bremsenergierückgewinnung", quasi so ne Art Mini-Rekuperation.
Das ist doch der Vorteil einer Automatik, gleich ob DSG oder Wandler, man fährt halt und muss nicht mehr händisch die Gänge wechseln. Als Schaltwagen Gewöhnter mag es am Anfang ungewohnt sein das bei bergab die gewohnte Motorbremsung nicht so einsetzt - das ging mir auch so. Aber ich käme nie auf die Idee beim Fahren auf N zu schalten, auch im Schaltwagen nicht.
Fuß vom Gas = Schubabschaltung mit null Verbrauch, auch im Schaltwagen. Segeln, sofern noch vorhanden, Wagen rollt im Leerlauf aus oder wird schneller/ langsamer je nachdem Berg runter oder rauf. Den Rest regelt man mit ACC oder der Fußbremse.
Zylinderabschaltung immer bei Drehzahlen größer 1400 U/min und wenig Last, bei mir wenn ich im Flachland (unser höchster „Berg“ ist knapp über 300 m hoch) auf leicht abschüssiger Straße fahre, teilweise sogar in der Stadt. Während Schubabschaltung und ACT findet auch eine Rekuperation statt. Ich habe ein Voltmeter mit Thermometer in der 12 V Steckdose Mittelkonsole und kann die Bordspannung dort ablesen. Bei Schubabschaltung und ACT steigt der Wert von 12,7 V auf 14,8 V, der Starterakku wird dann geladen.
Zitat:
@Finn73 schrieb am 7. Mai 2025 um 20:52:16 Uhr:
Laut Händler gibt's bem neuen Caddy nicht mehr, kann auch nicht aktiviert werden, hat mir geraten bei längere bergab Fahrt den hebel einfach auf N stellen.
Keine Ahnung, ob das alles so richtig ist.
Diesen Rat halte ich bei einer Passfahrt für fahrlässig. Auch ein Doppelschaltgetriebe bremst mit dem Motor wenn man es zwingt. Und es schaltet höher wenn man es zwingt. Mit dem M-Paddel. N schaltet das Getriebe ab.
Aber das ist mal wieder nur bei VW so. Andere Doppel-Schaltgetriebe anderer Marken arbeiten da ohne zu mucken.
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 1. Juli 2025 um 00:17:42 Uhr:
Servus Finn73,
Das ist lebensgefährlich, wenn das Auto beim bergabfahren, besonders in den Alpen und z.B. mit Anhänger, in den Freilauf geht, und dabei immer schneller wird.
Das kann zu Überhitzung und Ausfall der Bremsanlage führen.
Beim Caddy 5 7Gang DSG funktioniert die Motorbremsfunktion einwandfrei, ich habe mehrfach darüber berichtet.
lg
Manfred
danke für die deutlichen Worte..In4 Wochen fahre ich gleich über 3 Pässe, Gotthard, Nufenen, Simplon.
Ich würde nie im Traum N erwägen!!!!!!!!