1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG Anfahrruckeln-Lösungsansatz

DSG Anfahrruckeln-Lösungsansatz

VW Touran 1 (1T)

Hallo Ruckel-Gemeinde,
ich bin seit ca. 1 Jahr Opfer des DSG-Anfahr-Ruckelns und möchte mit diesem Tread versuchen, eine Lösung für dieses Problem zu finden, vorausgesetzt, es gibt DIE EINE Lösung.
Ich habe seit 31 Jahren mit Elektronik zu tun (Fernsehtechniker) und bin sehr technikinteressiert, auch Mechanik ist mein Steckenpferd. Auch aus diesem Grund habe ich mich vor 4 Jahren für das DSG entschieden, weil es meiner Meinung nach kein besseres (aus das bei BMW) gibt. Warum ich dies hier erwähne: nun, ich bin kein Spinner und denke das nötige technische Verständnis zu haben.
Vor ca. ½ Jahr begann auch bei mir das Anfahrruckeln.
Ich habe zu allererst einen Ölwechsel gemacht, der zwar kurzzeitig zum Erfolg führte (ca. 1 Woche). Dann stellte sich das Ruckeln wieder ein. Danach habe ich mich intensiev mit dem SSP386 (bei Interesse gern per PN als PDF) auseinandergesetzt um anschließend mit VCDS und dem dort integrierten graphischen Scope der Sache auf die Spur zu kommen.
Durch die dort mehrfach durchgeführten Messungen hat sich bei mir ein Anfangsverdacht eingestellt, den es nun heißt zu reproduzieren bzw. bei anderen Getrieben zu wiederholen.
Dazu bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich möchte hiermit alle 2.0 TDI Fahrer mit DSG getriebe bitten, einmal folgende Tests durchzuführen und anschließend eure Beobachtungen hier zu posten.
Vorraussetzung für diesen Test ist die oben erwähnte Motorisierung und das Symptom des Anfahrruckelns bei warm gelaufenem Motor (Getriebe), bei kalter Maschine sollte das Getriebe normal funktionieren. Aber wie ich in anderen Treads gelesen habe ist das bei den meisten so, das sich das Ruckeln erst nach einer gewissen Warmlaufphase einstellt.
1.Test: Maschine ist kalt, das Ruckeln noch nicht da
- Wagen steht
- mit linken Fuß auf die Bremse gehen und drauf bleiben (mit viel Kraft damit der Wagen sich nicht bewegen kann)
- mit rechten Fuß langsam Gas geben (nicht länger als 5 Sekunden, sonst werden die Kupplungen zu heiß)
Fragen:
a) wie hoch tourt der Motor (max)
b) zieht der Motor gleichmäßig oder tourt er auf und ab, ruppt gar am Antrieb und der Touri wippt hinten hoch und runter?
2.Test: Maschine wurde so weit gefahren, das sich das Ruckeln langsam ankündigt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
3.Test: Maschine ist so warm, das das Ruckeln jetzt permanent auftritt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
4.Test: Maschine ist immernoch so warm, das es immer Ruckelt
-Wagen steht
-Bremse treten
-R – D – R – D – R – D
- jetzt normal losfahren (im MFD sollte der 2.Gang von anfang an angezeigt werden)
Frage: wie fuhr der Wagen an, normal soft oder ruckelnd? (Wichtig, beim Anfahren sollte im MFD der 2. Gang von Anfang an angezeigt werden, es sollte also im 2. Gang angefahren werden!! Dies leitet die Prozedur R – D – R – D – R – D ein)
5.Test (jetzt wird es kompliziert, muß auch nicht von jedem getan werden)
Dieser Test soll beweisen, das die Temperatur des Steuergerätes verantwotlich für das Ruckeln ist.
Voraussetzung: einen Wasserschlauch zur Hand mit fließend kaltem Wasser
Vor dem Test noch einmal einen Anfahrversuch im 1. Gang machen um sicher zustellen, das es ruckelt.
Anschließend Fahrzeug abstellen und die Motorhaube öffnen. Dann den Wasserschlach an den schwarzen Blechkasten vor dem Getriebe halten. Dieser Blechkasten befindet sich genau unter dem Luftfiltergehäuse. Man könnte ihn besser sehen, wenn nicht der Magnetschalter vom Anlasser im weg wäre. Dies nur zur Orientierung.
Um an der schwarzen Blechkasten vom Getriebe besser heran zu kommen und auch den Blechkasten lokalisieren zu können, ist es gut, wenn ihr den U-förmigen Ansaugstutzen zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugstutzen durch Dreh-Zieh-Bewegungen abzieht und anschließend durch den dadurch freigewordenen Raum am Magnetschalter vorbei den Blechkasten sucht.
Die Kühlung mittels Wasser sollte ca. 5-10 Minuten dauern mit einem konstanten Wasserfluß auf den Blechkasten, damit die darin befindliche Mechatronik gekühlt wird. Jedoch solltet ihr vermeiden, den Wasserfluß so groß zu wählen, das das gesamte Getriebe überflutet wird. Es sollte nur der Blechkasten bewässert werden. Es schadet zwar nichts wenn das Getriebe nass wird, aber das Testergebniss könnte verfälscht werden.
Anschließend Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
Ihr könnt auch einen Anfahrversuch machen und das Ergebnis posten.
So, das wars auch schon. Ich bin sehr gespannt, wie viele verschiedene Varianten es geben wird oder ob sich die Antworten der 5 Tests in etwa decken.
Und noch der Satz für die Neugierigen unter euch warum ich dies hier tu bzw. was das soll. Die Antwort ist ganz einfach: ich gebe mich mit der Diagnose meiner Werkstatt einfach nicht zufrieden die da lautet: „Mechatronik defekt, muß erneuert werden, Kostenpunkt: 1300,- Euronen“. Ich denke gelesen zuhaben, das es einigen von euch ebenso ging, und nicht gleich bei der ersten Mechatronik der Erfolg da war sondern sogar das Getriebe noch erneuert wurde bis ein entgültiger Erfolg da war.
Ich denke, dieses Problem ist hausgemacht und kann kostenkünstiger gelöst werden, wenn man nur weiß wie. Um dies zu beginnen, bitte ich um reichliche Beteiligung, es kann nicht schaden und am Ende nur für alle von Vorteil sein.
Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo Ruckel-Gemeinde,
ich bin seit ca. 1 Jahr Opfer des DSG-Anfahr-Ruckelns und möchte mit diesem Tread versuchen, eine Lösung für dieses Problem zu finden, vorausgesetzt, es gibt DIE EINE Lösung.
Ich habe seit 31 Jahren mit Elektronik zu tun (Fernsehtechniker) und bin sehr technikinteressiert, auch Mechanik ist mein Steckenpferd. Auch aus diesem Grund habe ich mich vor 4 Jahren für das DSG entschieden, weil es meiner Meinung nach kein besseres (aus das bei BMW) gibt. Warum ich dies hier erwähne: nun, ich bin kein Spinner und denke das nötige technische Verständnis zu haben.
Vor ca. ½ Jahr begann auch bei mir das Anfahrruckeln.
Ich habe zu allererst einen Ölwechsel gemacht, der zwar kurzzeitig zum Erfolg führte (ca. 1 Woche). Dann stellte sich das Ruckeln wieder ein. Danach habe ich mich intensiev mit dem SSP386 (bei Interesse gern per PN als PDF) auseinandergesetzt um anschließend mit VCDS und dem dort integrierten graphischen Scope der Sache auf die Spur zu kommen.
Durch die dort mehrfach durchgeführten Messungen hat sich bei mir ein Anfangsverdacht eingestellt, den es nun heißt zu reproduzieren bzw. bei anderen Getrieben zu wiederholen.
Dazu bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich möchte hiermit alle 2.0 TDI Fahrer mit DSG getriebe bitten, einmal folgende Tests durchzuführen und anschließend eure Beobachtungen hier zu posten.
Vorraussetzung für diesen Test ist die oben erwähnte Motorisierung und das Symptom des Anfahrruckelns bei warm gelaufenem Motor (Getriebe), bei kalter Maschine sollte das Getriebe normal funktionieren. Aber wie ich in anderen Treads gelesen habe ist das bei den meisten so, das sich das Ruckeln erst nach einer gewissen Warmlaufphase einstellt.
1.Test: Maschine ist kalt, das Ruckeln noch nicht da
- Wagen steht
- mit linken Fuß auf die Bremse gehen und drauf bleiben (mit viel Kraft damit der Wagen sich nicht bewegen kann)
- mit rechten Fuß langsam Gas geben (nicht länger als 5 Sekunden, sonst werden die Kupplungen zu heiß)
Fragen:
a) wie hoch tourt der Motor (max)
b) zieht der Motor gleichmäßig oder tourt er auf und ab, ruppt gar am Antrieb und der Touri wippt hinten hoch und runter?
2.Test: Maschine wurde so weit gefahren, das sich das Ruckeln langsam ankündigt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
3.Test: Maschine ist so warm, das das Ruckeln jetzt permanent auftritt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
4.Test: Maschine ist immernoch so warm, das es immer Ruckelt
-Wagen steht
-Bremse treten
-R – D – R – D – R – D
- jetzt normal losfahren (im MFD sollte der 2.Gang von anfang an angezeigt werden)
Frage: wie fuhr der Wagen an, normal soft oder ruckelnd? (Wichtig, beim Anfahren sollte im MFD der 2. Gang von Anfang an angezeigt werden, es sollte also im 2. Gang angefahren werden!! Dies leitet die Prozedur R – D – R – D – R – D ein)
5.Test (jetzt wird es kompliziert, muß auch nicht von jedem getan werden)
Dieser Test soll beweisen, das die Temperatur des Steuergerätes verantwotlich für das Ruckeln ist.
Voraussetzung: einen Wasserschlauch zur Hand mit fließend kaltem Wasser
Vor dem Test noch einmal einen Anfahrversuch im 1. Gang machen um sicher zustellen, das es ruckelt.
Anschließend Fahrzeug abstellen und die Motorhaube öffnen. Dann den Wasserschlach an den schwarzen Blechkasten vor dem Getriebe halten. Dieser Blechkasten befindet sich genau unter dem Luftfiltergehäuse. Man könnte ihn besser sehen, wenn nicht der Magnetschalter vom Anlasser im weg wäre. Dies nur zur Orientierung.
Um an der schwarzen Blechkasten vom Getriebe besser heran zu kommen und auch den Blechkasten lokalisieren zu können, ist es gut, wenn ihr den U-förmigen Ansaugstutzen zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugstutzen durch Dreh-Zieh-Bewegungen abzieht und anschließend durch den dadurch freigewordenen Raum am Magnetschalter vorbei den Blechkasten sucht.
Die Kühlung mittels Wasser sollte ca. 5-10 Minuten dauern mit einem konstanten Wasserfluß auf den Blechkasten, damit die darin befindliche Mechatronik gekühlt wird. Jedoch solltet ihr vermeiden, den Wasserfluß so groß zu wählen, das das gesamte Getriebe überflutet wird. Es sollte nur der Blechkasten bewässert werden. Es schadet zwar nichts wenn das Getriebe nass wird, aber das Testergebniss könnte verfälscht werden.
Anschließend Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
Ihr könnt auch einen Anfahrversuch machen und das Ergebnis posten.
So, das wars auch schon. Ich bin sehr gespannt, wie viele verschiedene Varianten es geben wird oder ob sich die Antworten der 5 Tests in etwa decken.
Und noch der Satz für die Neugierigen unter euch warum ich dies hier tu bzw. was das soll. Die Antwort ist ganz einfach: ich gebe mich mit der Diagnose meiner Werkstatt einfach nicht zufrieden die da lautet: „Mechatronik defekt, muß erneuert werden, Kostenpunkt: 1300,- Euronen“. Ich denke gelesen zuhaben, das es einigen von euch ebenso ging, und nicht gleich bei der ersten Mechatronik der Erfolg da war sondern sogar das Getriebe noch erneuert wurde bis ein entgültiger Erfolg da war.
Ich denke, dieses Problem ist hausgemacht und kann kostenkünstiger gelöst werden, wenn man nur weiß wie. Um dies zu beginnen, bitte ich um reichliche Beteiligung, es kann nicht schaden und am Ende nur für alle von Vorteil sein.
Gruß Micha

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Nein ich habe das 6-Gang DSG, da ich den 2.0 TSI mit 200PS habe. Das 7-Gang hat es nur beim 1.4 TSI gegeben, da der weniger Nm hat.

Danke für eure Beiträge.
Mein eingangs geschilderter Fall ist immernoch beim RA und der streitet immer noch mit dem RA des Autohauses wegen des Softwaredowngrads.
Das Problem ist nach wie vor bei meinem 2.0TDI mit 6Gang DSG, aber unverändert, konstant ab 60Grad Kühlmitteltemp fängt es schleichend an.
Bei den momentanen Witterungen natürlich super, dauert mind. 10km .-))
Gruß Micha

Hallo Micha
Habe deinen Bericht gelesen . Habe das gleiche Problem mit meinem 1,4 170 PS Cross . Solange das DSG kalt ist fährt er einwandfreian.
Ist das Getriebe warm ruckelt er beim anfahren. Habe jetzt 30000 km drauf. Hast du schon was in Erfahrung gebracht wie man dieses Problem Lösen könnte ?
Gruß Patrick:

@Patrick: Bei mir hat (wie geschieben) nur ein Tausch des Getriebes komplett geholfen (Touran TSI 170PS).
Gruß
Mike

Entschuldigung das ich mich erst jetzt melde.
Mein Problem wurde behoben und ich fahre seit mehreren Wochen wieder ein richtig schönes Auto was auch Spass macht!
Es war (leider) die Mechatronik!
Ich weiß nicht ob ich es schon geschrieben hatte, aber nach dem es mir gelungen war, ein M-Steuergerät gleichen Typs mit der Ausliefersoftware 7000 zu organisieren und einzubauen, dachte ich ja zu allererst, ich hätte den Fehler in der Software gefunden, weil das Ruckeln spührbar weniger, jedoch nicht ganz weg, war.
Nach vielen Telefonaten mit VW ist es mir dann gelungen, einen technischen Außendienstler zu meinem :D zu bestellen, der sich mein Problem annahm.
Und ich hatte Glück und bekam einen sehr kompetenten TAD!!
Er ist mit mir zusammen probe gefahren, hat das Problem erkannt und war felsenfest davon überzeugt, das es die Mechatronik ist.
Dies hat er mir auch teilweise plausibel erklären können.
Wir sind dann so verblieben, das 1. ich beim Austausch der Mechatronik in der Werkstatt und der anschließenden Probefahrt anwesend sein darf und 2. wenn es nicht die Mechatronik ist ich auch nichts bezahlen brauch!!! Fand ich fair.
So gesagt und getan und wie oben schon geschrieben: voila, sie war es.
Über Kullanz oder Beteiligung seitens VW will ich mich hier nicht weiter auslassen, aber dennoch den Tip an alle: wie man in den Wald hinein ruft so schallt es heraus. Putzt euren Touri vorher innen wie außen auf Hochglanz und argumentiert sachlich und wenn es dann auch noch mit der Sympatie zwischen euch und dem TAD passt dürfte einer Beteiligung seitens VW nichts im Wege stehen, denn allein der TAD vor Ort entscheidet ob und wieviel es gibt ;)
Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


Putzt euren Touri vorher innen wie außen auf Hochglanz (...)

was meinst du, macht es sinn, vorher auch die unterhose zu wechseln und den intimbereich zu rasieren?

es gab hier schon einige, die nach dem tausch der mechatronik himmeljochjauchzend berichtet haben, dass ihr problem beseitigt ist, um tage/wochen später wieder nach rat zu fragen. und das gleich mehrmals!

verstehe mich nicht falsch ... ich wünsche dir, dass das bei dir den fehler ein für alle mal beseitigt, und freue mich, wenn wieder einem mehr die freude an seinem dsg wiederfindet (ich suche sie noch). aber der grund, warum ich nichts machen lasse (außerhalb der garantie, und auch keine kullanz), ist, dass bisher noch keine einzige lösung aufgetaucht ist, die bei JEDEM geholfen hat. was bei dir klappt, muss bei anderen nicht unbedingt die lösung sein. und das obwohl die symptome oftmals identisch sind.

eine mechatronik kostet rund 1300€, ein komplettes dsg rund 4100 - ohne arbeitszeiten wohlgemerkt, und die sind auch nicht ohne!! und mein unfreundlicher war eben nicht bereit, die kosten komplett selbst zu tragen, wenn der fehler weiter auftritt - zitat: 'wir sind ja hier nicht auf dem türkischen basar'. dabei habe ich ihm dieses angebot nur gemacht, weil er felsenfest behauptet hat, es KANN nichts anderes sein von den symptomen her. wieso geht er nicht auf den deal ein, wenn er sich so sicher ist? er hat ja nichts zu verlieren, oder?

also werde ich nicht experimentieren und hoffen, dass vw bald den wahren grund für dieses desaster nennt. aber das wird wohl erst passieren, wenn auch der letzte touran mit dsg aus der garantie/kullanz raus ist - alles andere ist viel zu teuer!

gruß
emmac

Zitat:

was meinst du, macht es sinn, vorher auch die unterhose zu wechseln und den intimbereich zu rasieren?

ja klar, wenn du ne Schwuchtel bist machen solche Aktionen sicherlich Sinn. Besonders gut kommen dann VW Applikationen an.

Zitat:

Original geschrieben von michi-t



Zitat:

was meinst du, macht es sinn, vorher auch die unterhose zu wechseln und den intimbereich zu rasieren?

ja klar, wenn du ne Schwuchtel bist machen solche Aktionen sicherlich Sinn. Besonders gut kommen dann VW Applikationen an.

mach dich mal locker. das war als scherz gedacht, nicht persönlich gegen dich oder als anspielung auf deine sexuellen neigungen.

ich wollte damit nur zum ausdruck bringen, dass mmn der zustand des fahrzeuges keine rolle bei so einer entscheidung spielt - oder es zumindest nicht sollte.

gruß
emmac

Zitat:

mach dich mal locker. das war als scherz gedacht, nicht persönlich gegen dich oder als anspielung auf deine sexuellen neigungen.

das versteh ich jetzt aber garnicht.

Du hast eine Frage gestellt und ich hab sie beantwortet.......

Zitat:

was meinst du, macht es sinn, vorher auch die unterhose zu wechseln und den intimbereich zu rasieren?

Wo ist das Problem?

Trotzdem frage ich mich schon, was das mit dem defekten DSG zutun hat.

Als Admin würd ich solcherlei Anfragen sofort löschen. Leider bin ich keiner. Aber in einem Fachforum sollte man diese Art von Scherze bleiben lassen. Du hättest sie mir ja auch als PM schicken können, nur dann hätte ja der Rest der Welt nichts zu lachen.

Ende der Durchsage......bitte hier schließen.

@ michi-t

.....und so bin ich zu meiner neuen Mechatronik gekommen, kaum zu glauben, wie die Jungfrau zum Kinde:

Bin spontan bei meinem freundlichen VW Zentrum vorbei, weil ich ein belangloses Ersatzteil (Cent-Artikel)
benötigt hatte und über das Diagnosetool schauen lassen wollte, inwiefern ich mir das Dauerfahrtlicht schalten lassen kann.
Nach 20min warten in der hauseigenen Cafeteria bekam ich meinen Touri wieder.
Wie immer frisch gewaschen (Obwohl ich ihn immer topgepflegt halte). Dazu das Ersatzteil geschenkt und die Umprogrammierung zum Dauertagfahrlicht für umsonst. Meine Freude darüber groß.
Doch das Glück lies sich noch steigern. Es hieß, ich solle doch einen Termin ausmachen, weil mein DSG ruckeln würde. Hä wie ?

OK, ja ich wusste, dass es nicht mehr so smooth läuft/schaltet wie zu Beginn. KM-mässig liege ich jetzt irgendwo zw. 25 und 30 Tsd. Und ja ich kannte hier alle Threads und Postings zu diesem DSG-Deasaster.
Ich persönlich konnte aber mit dem Ruckeln leben, weil es bei mir wahrscheinlich nicht so extrem ausgepägt war, wir hier einige Leidensgenossen berichteten.
Bei mir ist der Ruckeleffekt nur dann aufgetreten, wenn es so richtig heiß gefahren ist und ich dann im Schritttempo rangiere (z.B. Parkplatz/haus) oder bei einer Stausituation, dann nervte es. Jedoch war das Ruckeln fast weg, sobald ich auf Manuell gegangen bin und das Halten des 1. Gang quasi erzwingen konnte.
Deswegen und in dem Wissen der Dramen, die sich bei vielen DSG-Leidgeplagten abgespielt haben, bin ich meinem Freundlichen bisher noch nicht bzgl. DSG-Ruckeln auf die Pelle gerückt. Ich hatte die Konfrontation und die vermutete langwierige Auseinandersetzung schlicht und ergreifend gescheut, auch in Ermangelung der nötigen Zeit. Also hatte ich mich mit dem Umstand arrangiert.

Um so positiver überrascht war ich, als nicht ich wegen der DSG-Geschichte auf den Freundlichen zugehen musste, sondern er aktiv von sich aus auf mich zugeganen ist, mit dem Angebot meine Mechatronik kostenfrei auszutauschen (hatte zum Glück vor Kurzem rechtzeitig eine Garantieverlängerung für weitere 2 Jahre abgeschlossen). Ich war für einen Moment perplex und gleichzeit tierisch happy. Ich konnte es gar nicht fassen.
Es gab dann ein etwas längeres Informationsgespräch. Inzwischen hat sich ganz offensichtlich einiges getan und VW als auch die Händler machen scheinbar keine Mucken mehr. Das Problem scheint nun irgendwie anerkannt zu sein und man muss sich seinen Mechatronik Austausch nicht mehr erkämpfen. Ob das alle Freundlichen so sehen, weiß ich natürlich nicht.

Es wird wohl auch nicht mehr wie in der Anfangsphase die komplette Einheit für rund 1300,- zzgl. Arbeit ausgetauscht, sondern nur noch eine spezielle Mechatronik-Teilbaugruppe, welche diese Ölmembranepumpen (?) enthält. Diese liegt bei ca. 850,- zzgl. Einbau. Das Problem lag wohl insbesondere an der Membranbeschaffenheit. Diese haben nach einer gewissen Laufleistung einfach dicht gemacht.
Die neuen bestehen aus einem anderen Material, wodurch eine viel größere Lebensdauer erwartet wird.
Mein Freundlicher meinte auch, dass diese ganze Softwareupdate Geschichte eine Farce war. Es ist und war nie ein Softwareproblem, sondern ein mechanisches. Auch wenn das die Händler teilweise frühzeitig erkannten, so waren ihnen vermutlich die Hände von VW aus gebunden. So sind zunächst wohl nur die Kunden zu einer neuen Mechatronik gekommen, die beharrlich und bedrohlich waren, die juristische Wege begangen sind.

Ich schätze mich als als sehr glücklich, dass es bei mir so außergewöhnlich ungewöhnlich abgelaufen ist.
Auch wenn ich einen sehr guten Draht zum meinem Freundlichen habe, so hatte ich nicht erwartet, dass dieses
Reizthema so schmerzfrei über die Bühne geht und meine Horrorvorstellungen einfach pulverisiert wurden.
Seit rund 3 Wochen fahre ich nun mit meiner neue Mechantronik und was soll ich sagen: Geil, samt weiches schnelles Schalten. DSG Feeling at it's best.

Laut Auskunft des Freundlichen wurde ein Software-Update des Getriebesteuergerätes (nicht Motorsteuergerät!)  durchgeführt und ein spezielles neues Getrieböl eingefüllt. Dies sei für dieses neue Mechatronik Bauteil nötig, weil es sonst vom Steuernetz nicht erkannt wird und das spezielle Getrieböl extra für die neuen Membrane ausgelegt ist.

Ich wünsche allen DSG Geplagten von Herzen, dass es möglichst auch so unkompliziert abläuft.
Möge das Glück und die Gunst mit Euch sein !

Viele Grüße

Wow, da kann man dir ja nur gratulieren zu diesem Glückstag und diesem Freundlich!! Wer das ist willst du hier nicht zufällig erwähnen?
Nochmal zur Mechatronik: es wundert mich allerdings, das jetzt nur noch Teile der Mechatronik gewechselt werden, weil in der Rep-Anleitung expliziet vermerkt ist, das Elektronik und Mechanik nicht von einander trennbar sind. Aber seis wie es sei, du hast genauso wie ich ein völlig neues Fahrgefühl und das ist doch einfach klasse!
Allen Unkenrufen entgegen die da sagen, das die Erneuerung der Mechatronik nur eine vorübergehende Besserung bringe und man bald wieder ruckelnd durch die landen ziehe sei verkündet:
wenn es innerhalb zwei Jahren wieder anfangen sollte mit Ruckeln hab ich ja 2 Jahre Garantie auf Neuteile!!
Also nochmals herzlichen Glückwunsch und danke für deinen Bericht.
Micha

Hallo Zusammen
Ich habe da noch was gefunden was gut zu diesem Thema passt.
Hinweis
Die Doppelkupplung darf nicht zerlegt werden.
Wird die Mitnehmerscheibe abgenommen
bzw. der Sicherungsring entfernt, können die
Lamellen der Kupplungen K1 und K2 aus den
Lamellenträgern fallen. Die Stahllamellen und
die Belaglamellen der Kupplungen werden
werkseitig vermessen und gepaart eingebaut.
Dadurch wird eine optimale
Momentgleichförmigkeit während des
Kupplungsvorgangs gewährleistet und
einem Anfahrruckeln entgegengewirkt.
Die Einbaulage der Lamellen zueinander ist
nicht markiert. Die Lamellen können, nachdem
die Kupplung zerlegt bzw. auseinandergefallen
ist, nicht mehr in deren Original zusammengesetzt
werden. Durch eine Falschmontage
wird ein Anfahrruckeln provoziert.
Nach Tausch der Doppelkupplung, der
Mechatronik oder nach einer Update-
Programmierung des Getriebesteuergerätes
müssen die Kupplungs-Adaptionswerte mit
Hilfe des Diagnosetesters zurückgestellt werden.
Dazu ist unter „Geführte Funktionen“ die
„Grundeinstellung“ einzuleiten und anschließend
die beschriebene Adaptionsfahrt durchzuführen.
Gruß
Markus

Solche Anfahrruckler , bzw Aussetzer habe ich meist nach Fahrten mit einem normalen einachsigen Anhänger ( Grünabfall, also nicht zu schwer. Eigentlich).
Golf Plus 1,4 TSI 7 Gang DSG Bj 2009

Ist es überhaupt in Ordnung mit Hänger zu fahren? BZW. muss ich damit anders fahren/schalten. Tiptronic?

Deine Antwort
Ähnliche Themen