DSG Anfahrruckeln-Lösungsansatz
Hallo Ruckel-Gemeinde,
ich bin seit ca. 1 Jahr Opfer des DSG-Anfahr-Ruckelns und möchte mit diesem Tread versuchen, eine Lösung für dieses Problem zu finden, vorausgesetzt, es gibt DIE EINE Lösung.
Ich habe seit 31 Jahren mit Elektronik zu tun (Fernsehtechniker) und bin sehr technikinteressiert, auch Mechanik ist mein Steckenpferd. Auch aus diesem Grund habe ich mich vor 4 Jahren für das DSG entschieden, weil es meiner Meinung nach kein besseres (aus das bei BMW) gibt. Warum ich dies hier erwähne: nun, ich bin kein Spinner und denke das nötige technische Verständnis zu haben.
Vor ca. ½ Jahr begann auch bei mir das Anfahrruckeln.
Ich habe zu allererst einen Ölwechsel gemacht, der zwar kurzzeitig zum Erfolg führte (ca. 1 Woche). Dann stellte sich das Ruckeln wieder ein. Danach habe ich mich intensiev mit dem SSP386 (bei Interesse gern per PN als PDF) auseinandergesetzt um anschließend mit VCDS und dem dort integrierten graphischen Scope der Sache auf die Spur zu kommen.
Durch die dort mehrfach durchgeführten Messungen hat sich bei mir ein Anfangsverdacht eingestellt, den es nun heißt zu reproduzieren bzw. bei anderen Getrieben zu wiederholen.
Dazu bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich möchte hiermit alle 2.0 TDI Fahrer mit DSG getriebe bitten, einmal folgende Tests durchzuführen und anschließend eure Beobachtungen hier zu posten.
Vorraussetzung für diesen Test ist die oben erwähnte Motorisierung und das Symptom des Anfahrruckelns bei warm gelaufenem Motor (Getriebe), bei kalter Maschine sollte das Getriebe normal funktionieren. Aber wie ich in anderen Treads gelesen habe ist das bei den meisten so, das sich das Ruckeln erst nach einer gewissen Warmlaufphase einstellt.
1.Test: Maschine ist kalt, das Ruckeln noch nicht da
- Wagen steht
- mit linken Fuß auf die Bremse gehen und drauf bleiben (mit viel Kraft damit der Wagen sich nicht bewegen kann)
- mit rechten Fuß langsam Gas geben (nicht länger als 5 Sekunden, sonst werden die Kupplungen zu heiß)
Fragen:
a) wie hoch tourt der Motor (max)
b) zieht der Motor gleichmäßig oder tourt er auf und ab, ruppt gar am Antrieb und der Touri wippt hinten hoch und runter?
2.Test: Maschine wurde so weit gefahren, das sich das Ruckeln langsam ankündigt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
3.Test: Maschine ist so warm, das das Ruckeln jetzt permanent auftritt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
4.Test: Maschine ist immernoch so warm, das es immer Ruckelt
-Wagen steht
-Bremse treten
-R – D – R – D – R – D
- jetzt normal losfahren (im MFD sollte der 2.Gang von anfang an angezeigt werden)
Frage: wie fuhr der Wagen an, normal soft oder ruckelnd? (Wichtig, beim Anfahren sollte im MFD der 2. Gang von Anfang an angezeigt werden, es sollte also im 2. Gang angefahren werden!! Dies leitet die Prozedur R – D – R – D – R – D ein)
5.Test (jetzt wird es kompliziert, muß auch nicht von jedem getan werden)
Dieser Test soll beweisen, das die Temperatur des Steuergerätes verantwotlich für das Ruckeln ist.
Voraussetzung: einen Wasserschlauch zur Hand mit fließend kaltem Wasser
Vor dem Test noch einmal einen Anfahrversuch im 1. Gang machen um sicher zustellen, das es ruckelt.
Anschließend Fahrzeug abstellen und die Motorhaube öffnen. Dann den Wasserschlach an den schwarzen Blechkasten vor dem Getriebe halten. Dieser Blechkasten befindet sich genau unter dem Luftfiltergehäuse. Man könnte ihn besser sehen, wenn nicht der Magnetschalter vom Anlasser im weg wäre. Dies nur zur Orientierung.
Um an der schwarzen Blechkasten vom Getriebe besser heran zu kommen und auch den Blechkasten lokalisieren zu können, ist es gut, wenn ihr den U-förmigen Ansaugstutzen zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugstutzen durch Dreh-Zieh-Bewegungen abzieht und anschließend durch den dadurch freigewordenen Raum am Magnetschalter vorbei den Blechkasten sucht.
Die Kühlung mittels Wasser sollte ca. 5-10 Minuten dauern mit einem konstanten Wasserfluß auf den Blechkasten, damit die darin befindliche Mechatronik gekühlt wird. Jedoch solltet ihr vermeiden, den Wasserfluß so groß zu wählen, das das gesamte Getriebe überflutet wird. Es sollte nur der Blechkasten bewässert werden. Es schadet zwar nichts wenn das Getriebe nass wird, aber das Testergebniss könnte verfälscht werden.
Anschließend Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
Ihr könnt auch einen Anfahrversuch machen und das Ergebnis posten.
So, das wars auch schon. Ich bin sehr gespannt, wie viele verschiedene Varianten es geben wird oder ob sich die Antworten der 5 Tests in etwa decken.
Und noch der Satz für die Neugierigen unter euch warum ich dies hier tu bzw. was das soll. Die Antwort ist ganz einfach: ich gebe mich mit der Diagnose meiner Werkstatt einfach nicht zufrieden die da lautet: „Mechatronik defekt, muß erneuert werden, Kostenpunkt: 1300,- Euronen“. Ich denke gelesen zuhaben, das es einigen von euch ebenso ging, und nicht gleich bei der ersten Mechatronik der Erfolg da war sondern sogar das Getriebe noch erneuert wurde bis ein entgültiger Erfolg da war.
Ich denke, dieses Problem ist hausgemacht und kann kostenkünstiger gelöst werden, wenn man nur weiß wie. Um dies zu beginnen, bitte ich um reichliche Beteiligung, es kann nicht schaden und am Ende nur für alle von Vorteil sein.
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo Ruckel-Gemeinde,
ich bin seit ca. 1 Jahr Opfer des DSG-Anfahr-Ruckelns und möchte mit diesem Tread versuchen, eine Lösung für dieses Problem zu finden, vorausgesetzt, es gibt DIE EINE Lösung.
Ich habe seit 31 Jahren mit Elektronik zu tun (Fernsehtechniker) und bin sehr technikinteressiert, auch Mechanik ist mein Steckenpferd. Auch aus diesem Grund habe ich mich vor 4 Jahren für das DSG entschieden, weil es meiner Meinung nach kein besseres (aus das bei BMW) gibt. Warum ich dies hier erwähne: nun, ich bin kein Spinner und denke das nötige technische Verständnis zu haben.
Vor ca. ½ Jahr begann auch bei mir das Anfahrruckeln.
Ich habe zu allererst einen Ölwechsel gemacht, der zwar kurzzeitig zum Erfolg führte (ca. 1 Woche). Dann stellte sich das Ruckeln wieder ein. Danach habe ich mich intensiev mit dem SSP386 (bei Interesse gern per PN als PDF) auseinandergesetzt um anschließend mit VCDS und dem dort integrierten graphischen Scope der Sache auf die Spur zu kommen.
Durch die dort mehrfach durchgeführten Messungen hat sich bei mir ein Anfangsverdacht eingestellt, den es nun heißt zu reproduzieren bzw. bei anderen Getrieben zu wiederholen.
Dazu bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich möchte hiermit alle 2.0 TDI Fahrer mit DSG getriebe bitten, einmal folgende Tests durchzuführen und anschließend eure Beobachtungen hier zu posten.
Vorraussetzung für diesen Test ist die oben erwähnte Motorisierung und das Symptom des Anfahrruckelns bei warm gelaufenem Motor (Getriebe), bei kalter Maschine sollte das Getriebe normal funktionieren. Aber wie ich in anderen Treads gelesen habe ist das bei den meisten so, das sich das Ruckeln erst nach einer gewissen Warmlaufphase einstellt.
1.Test: Maschine ist kalt, das Ruckeln noch nicht da
- Wagen steht
- mit linken Fuß auf die Bremse gehen und drauf bleiben (mit viel Kraft damit der Wagen sich nicht bewegen kann)
- mit rechten Fuß langsam Gas geben (nicht länger als 5 Sekunden, sonst werden die Kupplungen zu heiß)
Fragen:
a) wie hoch tourt der Motor (max)
b) zieht der Motor gleichmäßig oder tourt er auf und ab, ruppt gar am Antrieb und der Touri wippt hinten hoch und runter?
2.Test: Maschine wurde so weit gefahren, das sich das Ruckeln langsam ankündigt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
3.Test: Maschine ist so warm, das das Ruckeln jetzt permanent auftritt
Jetzt Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
4.Test: Maschine ist immernoch so warm, das es immer Ruckelt
-Wagen steht
-Bremse treten
-R – D – R – D – R – D
- jetzt normal losfahren (im MFD sollte der 2.Gang von anfang an angezeigt werden)
Frage: wie fuhr der Wagen an, normal soft oder ruckelnd? (Wichtig, beim Anfahren sollte im MFD der 2. Gang von Anfang an angezeigt werden, es sollte also im 2. Gang angefahren werden!! Dies leitet die Prozedur R – D – R – D – R – D ein)
5.Test (jetzt wird es kompliziert, muß auch nicht von jedem getan werden)
Dieser Test soll beweisen, das die Temperatur des Steuergerätes verantwotlich für das Ruckeln ist.
Voraussetzung: einen Wasserschlauch zur Hand mit fließend kaltem Wasser
Vor dem Test noch einmal einen Anfahrversuch im 1. Gang machen um sicher zustellen, das es ruckelt.
Anschließend Fahrzeug abstellen und die Motorhaube öffnen. Dann den Wasserschlach an den schwarzen Blechkasten vor dem Getriebe halten. Dieser Blechkasten befindet sich genau unter dem Luftfiltergehäuse. Man könnte ihn besser sehen, wenn nicht der Magnetschalter vom Anlasser im weg wäre. Dies nur zur Orientierung.
Um an der schwarzen Blechkasten vom Getriebe besser heran zu kommen und auch den Blechkasten lokalisieren zu können, ist es gut, wenn ihr den U-förmigen Ansaugstutzen zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugstutzen durch Dreh-Zieh-Bewegungen abzieht und anschließend durch den dadurch freigewordenen Raum am Magnetschalter vorbei den Blechkasten sucht.
Die Kühlung mittels Wasser sollte ca. 5-10 Minuten dauern mit einem konstanten Wasserfluß auf den Blechkasten, damit die darin befindliche Mechatronik gekühlt wird. Jedoch solltet ihr vermeiden, den Wasserfluß so groß zu wählen, das das gesamte Getriebe überflutet wird. Es sollte nur der Blechkasten bewässert werden. Es schadet zwar nichts wenn das Getriebe nass wird, aber das Testergebniss könnte verfälscht werden.
Anschließend Test 1 wiederholen und die Antworten a und b posten.
Ihr könnt auch einen Anfahrversuch machen und das Ergebnis posten.
So, das wars auch schon. Ich bin sehr gespannt, wie viele verschiedene Varianten es geben wird oder ob sich die Antworten der 5 Tests in etwa decken.
Und noch der Satz für die Neugierigen unter euch warum ich dies hier tu bzw. was das soll. Die Antwort ist ganz einfach: ich gebe mich mit der Diagnose meiner Werkstatt einfach nicht zufrieden die da lautet: „Mechatronik defekt, muß erneuert werden, Kostenpunkt: 1300,- Euronen“. Ich denke gelesen zuhaben, das es einigen von euch ebenso ging, und nicht gleich bei der ersten Mechatronik der Erfolg da war sondern sogar das Getriebe noch erneuert wurde bis ein entgültiger Erfolg da war.
Ich denke, dieses Problem ist hausgemacht und kann kostenkünstiger gelöst werden, wenn man nur weiß wie. Um dies zu beginnen, bitte ich um reichliche Beteiligung, es kann nicht schaden und am Ende nur für alle von Vorteil sein.
Gruß Micha
42 Antworten
Endlich gehts mal weiter hier. 😁
Mike525d hat genau die Symptome wie ich! Erst wenn das Getriebe ca. 60 Grad hat, spielt der 1. und der R-Gang verrückt!!
Werde mich dahingehend (mit Mike) weiter kurzschließen. Wenn wir dann durch Vergleich neue Erkenntnisse gewonnen haben, werden wir diese hier posten. In jedem Fall werde ich posten, wenn ich das Problem, wie auch immer, gelöst (bekommen) habe!!
Gruß Micha
Anscheinend dürfte es sich tatächlich um ein Temperaturproblem handeln. Siehe: DSG fängt das Ruckeln an bzw.
Softwareupdate Getriebesteuergerät-Brief aus Wolfsburg
Update:
Bei mir wird jetzt das DSG + Mechatronik getauscht.
Laut Werkstatt hat mein Getriebe ein mechanisches Problem.
Danach sind die Probleme hoffentlich behoben.
Nach Tausch des Getriebes alles wieder so wie es sein soll.
Gruß
Mike
Ähnliche Themen
@TE Micha:
was haben deine Tests weiter ergeben? Hast du eine Lösung gefunden?
Hallo,
habe eine CrossTouran 2.0 Diesel als Firmenwagen.
Meine Kollegen haben mich auf das ungewöhnliche Ruckeln erst hinweisen müssen, als sie sich den Wagen mal ausgeliehen hatten.
Der VW Handler wusste schon bei Abgabe des Wagens, dass es mit der Mechatronik zusammenhängt.
Als diese dann getauscht war, habe ich ihn nochmal angesprochen und er sagte mir, dass dies bei VW bekannt sei und in einer bestimmten Baujahrsbereich ein generelles Problem mit dem Teil gibt und es ausgetauscht werden sollte.
Wir haben einen Servicevertrag, deshalb kann ich nicht sagen, ob dies auf Kullanz ausgetauscht wird.
Gruß Jan
Warum DSG? Warum Mehrpreis bezahlen und solche Probleme haben? Das 6-Gang Getriebe ist doch super abgestimmt und geht nicht kaputt. Mehr Spass am Autofahren hat man allermal, wenn man selber schaltet.
Wer überwiegend Stadt fährt und sich im Berufsverkehr von Ampel zu Ampel quält ist dankbar für eine "Automatik". Außerdem gibt es bestimmte Modelle (TSI 125kw) nicht als Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von Howi01
Wer überwiegend Stadt fährt und sich im Berufsverkehr von Ampel zu Ampel quält ist dankbar für eine "Automatik". Außerdem gibt es bestimmte Modelle (TSI 125kw) nicht als Handschalter.
warum gibt es eigendlich den 125 kw nicht als handschalter 😕
Hallo leute,
Ich fahre seit 5Monaten ein touri,Bj. 2004 140Ps,TDI,DSG.
Bei mir war das problem rückeln beim anfahren.
Vw sagte eine Update für Steuergerät sollte gemacht werden (kostenlos).
Seit dem habe ich das problem nicht mehr...
Fragt eure VW händler,
Ich grüße Euch,
unser Touran ist ein 1.9 TDI mit DSG Getriebe mit ca. 57 tkm.
Mein Beitrag passt eventuell zu diesem Thema.
Anfang November musste unser Wagen zum 60 tkm Service, wo auch das Getriebeöl gewechselt wurde. Zwei Tage später stellte ich fest, daß beim Schalten der Automatik ein merkwürdiges Ruckeln war.(Wie ein Durchrutschen der Kupplung, oder ein Durchdrehen der Räder, was aber bei 1,9 TDI eher unwahrscheinlich ist). Dieses wurde von meiner VW-Werkstatt nach der Reklamation auch bestätigt.
Ich soll öfter mal von Hand schalten, dann gibt sich das. Nach drei Tagen wurde das Ruckeln so extrem, das ich nur noch mit Handschaltung fahren konnte. Erneute Reklamation mit der Abgabe des Wagens in der Werkstatt. Einen Tag später bekam ich den Anruf: Man kann den Fehler nicht finden und hat sich mit dem Problem an VW gewand, und man meldet sich wieder. Weitere zwei Tage später kam der Anruf der Wagen ist fertig es ist alles ok und ich kann den Wagen abholen. Auf die Frage, was mit dem Wagen denn war, wurde mir gesagt, VW konnte uns auch nicht helfen und somit haben wir nochmals den Ölwechsl gemacht und erneut den Filter gewechselt. Den Filter haben wir dann geöffnet und festgestellt, dass der Papierfiltereinsatz im Gehäuse wie ein zusammengeknülltes Taschentuch aussah. Mir egal mein Auto läuft wieder.
Einen Tag später (27.11.2009) Anruf von der VW-Werkstatt, VW hat sich gemeldet und da tut sich was. Wir melden uns wieder.
Am 30.11.2009 Meldung von VW: In dem Filter ist Kühlmittel welches durch eine Undichtigkeit im Wärmetauscher in das Getriebe gelangt. Das Getriebe ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt 6000€! VW trägt 70% zuzüglich ca. 1000€ Arbeitslohn.
Ein riesiger Schock!!
Nachdem ich meiner Werkstatt sehr deutlich machte, dass ich ein heiles Auto in die Werkstatt gegeben habe und nun zusätzliche Kosten von ca. 2800€ haben werde, ich aber dieses nicht hinnehmen werde, man zahlt ja schließlich jahrelang Beiträge in die Rechtschutzversicherung, versicherte man mir, man kümmert sich darum.
Ich habe jetzt ein neues Automatikgetriebe (hab es selber gesehen) und habe keinen Pfennig dazugezahlt.
Vielleicht kann mein Beitrag bei Euren Überlegungen hilfreich sein.
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2010
Manfred
Habe heute bei meinem Scirocco auch eine neue Mechatronik bekommen, da ich starkes Ruckeln beim Anfahren hatte. Bisher ist alles bestens. Das starke Anfahrruckeln ist weg. Mal sehen wie sich das in den nächsten Tagen / Monaten entwickelt.
Gruß,
Mick
BEIM SCIROCCO???????????
Wow dachte eigentlich sind nur ältere Getriebe betroffen.... Stimmt mich sehr nachdenklich....
Dem scheint nicht so zu sein. Mein Wagen hat gerade mal 4000km runter. Probleme traten ab 3000km auf. Hat sich ziemlich schnell verstärkt. Zuletzt hat das DSG es sogar geschafft den Wagen im Stopp and Go Verkehr beim Anfahren abzuwürgen.
Zitat:
Original geschrieben von mick81
Dem scheint nicht so zu sein. Mein Wagen hat gerade mal 4000km runter. Probleme traten ab 3000km auf. Hat sich ziemlich schnell verstärkt. Zuletzt hat das DSG es sogar geschafft den Wagen im Stopp and Go Verkehr beim Anfahren abzuwürgen.
Ich gehe davon aus, dass du das neue 7Gang DSG hast, oder? Da sollten doch eigentlich keine Temp-Probleme auftreten. Na dann Prost Mahlzeit. Wenn mein neuer Touri auch wieder zu Mucken anfängt, wird er sofort gewandelt.