DSG an der Ampel auf N oder D/S

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
ich habe mich öfters schon gefragt, was passiert eigentlich im DSG wenn man z.B. bei Rot an der Ampel steht und den Wählhebel auf D oder S stehen hat. Schleifen dann die ganze Zeit die Scheiben der Kupplung? Es gibt irgendwie auch eine leichte Krichneigung. Schleifen heißt ja irgendwie Verschleiß oder Erwärmung. Also. was ist besser, N oder D-S an der Ampel.

Beste Antwort im Thema

So siehts aus. Wenn man die Bremse los läßt, merkt man leicht, wie er einkuppelt. Würde wohl auch keinen Sinn machen, so eine Automatik zu haben, wo man im Stau ständig die Fahrstufen wechseln muss ;-)

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801


Ich finde es viel nerviger, wenn es plötzlich auf"blinkt" (und man denkt was war denn das!) als wenn es dauerleuchtet. Außerdem lernt man in der Fahrschule, anfahrbereit an der Ampel zu stehen, heißt Gang eingelegt und Kupplung getreten um zügig bei grün anzufahren, anstelle noch zahllose Knöpfchen oder Hebel zu betätigen und dann haben es wieder nur drei Fahrzeuge über die Ampel geschafft, weil der Vordermann erstmal alles einstellen/ einlegen muss, bevor er dann bei gelb über die Kreuzung rollt ;-) .

Genau so ist es! Und ich schwöre euch, dank der Start Stopp Automatiken werden bald noch weniger Fahrzeuge über die Ampel kommen wenn jedes Fahrzeug irgendwann diesen Scheiß an Bord hat!

Denn im besten Fall beträgt die Verzögerung 1 Sek. pro Fahrzeug. Bei 10 Fahrzeugen an einer Kette verstreichen so aber schon 10 Sek. Jeder kann sich denke ich ausrechnen das in dieser Zeit locker 5 Autos mehr die Ampel passieren könnten!

Nervt mich jedes Mal wenn wieder irgendso ein neureicher Spinner mit seinen S 500 an der Ampel steht der sowieso 15 l in der Stadt schluckt da 2 Sek. auf die blöde Start/Stop wartet...

Bin gespannt wie das in 10 Jahren ist! Aber dank VW wird es schon in 5 Jahren so weit sein, weil sie jetzt in jedes neue Modell diesen Start/Stopp Mist bauen...

Nichts gegen den S500 ;-)

Ich schalte bei Rot auf "N".
Wenn man die Fußgänger Ampel oder die des Querverkehr beobachtet, hat man ohne Ende Zeit, wieder kurz vor der Grünphase (eher Gelb ... 🙂 ) auf D zu schalten.
Nur Bremse treten, erscheint mir "zweifelhaft" , weil man ja schon durch das beobachten der Verbrauchsanzeige schon sehen kann, dass es offensichtlich einen Unterschied macht.
Bei N liegt der Mom. Verbr. ca. bei 0,6 L
Bei D und Bremse, liegt er bei über einem Liter.
Ich schalt nicht wegen des Verbrauchs auf N, sondern weil ich das Gefühl hab, dass der Motor dann nur so vor sich hin tuckert und nicht gegen das DSG arbeiten muss und das schadet ja wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Antares


Ich schalte bei Rot auf "N".
Wenn man die Fußgänger Ampel oder die des Querverkehr beobachtet, hat man ohne Ende Zeit, wieder kurz vor der Grünphase (eher Gelb ... 🙂 ) auf D zu schalten.

Danke für die Unterstützung 🙂

Genau das meinte ich mit "normalem Maß an Aufmerksamkeit".

Und wenn einer pennt, dann nützt ihm auch der eingelegte Gang nichts.

Gruß
ROD.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801


Ich finde es viel nerviger, wenn es plötzlich auf"blinkt" (und man denkt was war denn das!) als wenn es dauerleuchtet. Außerdem lernt man in der Fahrschule, anfahrbereit an der Ampel zu stehen, heißt Gang eingelegt und Kupplung getreten um zügig bei grün anzufahren, anstelle noch zahllose Knöpfchen oder Hebel zu betätigen und dann haben es wieder nur drei Fahrzeuge über die Ampel geschafft, weil der Vordermann erstmal alles einstellen/ einlegen muss, bevor er dann bei gelb über die Kreuzung rollt ;-) .

Wer sagt, dass man bei roter Ampel mit eingelegtem GAng stehen muss?

Dafür gibts doch die gelbe Lampe an der Ampel.

Rot=stehen

Gelb=Bereit machen

Grün=losfahren

Zitat:

Wer sagt, dass man bei roter Ampel mit eingelegtem GAng stehen muss?

Dafür gibts doch die gelbe Lampe an der Ampel.

Rot=stehen

Gelb=Bereit machen

Grün=losfahre

Das lernt man in einer deutschen Großstadt in der Fahrschule.

Zitat:

Ich schalte bei Rot auf "N".

Wenn man die Fußgänger Ampel oder die des Querverkehr beobachtet, hat man ohne Ende Zeit, wieder kurz vor der Grünphase (eher Gelb ... 🙂 ) auf D zu schalten.

Dann wärst du aber in einer großen Stadt, mit großen Kreuzungen ziehmlich aufgeschmissen, denn hier kreuzen nicht nur zwei Straßen, wo man einfach mal schaut, wer wann rot hat.

Ich halte es für unsinnig auf "N" zu schalten, denn damit würde der Nutzwert des DSG auf ein Minimum reduziert. Wenn es wirklich notwendig wäre, würde es VW in die Betriebsanleitung schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801


Ich finde es viel nerviger, wenn es plötzlich auf"blinkt" (und man denkt was war denn das!) als wenn es dauerleuchtet. Außerdem lernt man in der Fahrschule, anfahrbereit an der Ampel zu stehen, heißt Gang eingelegt und Kupplung getreten um zügig bei grün anzufahren, anstelle noch zahllose Knöpfchen oder Hebel zu betätigen und dann haben es wieder nur drei Fahrzeuge über die Ampel geschafft, weil der Vordermann erstmal alles einstellen/ einlegen muss, bevor er dann bei gelb über die Kreuzung rollt ;-) .

Mit diesem Statement outest Du dich als überfordert im Ampelverkehr.

HIPRO

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801

Ich finde es viel nerviger, wenn es plötzlich auf"blinkt" (und man denkt was war denn das!) als wenn es dauerleuchtet. Außerdem lernt man in der Fahrschule, anfahrbereit an der Ampel zu stehen, heißt Gang eingelegt und Kupplung getreten um zügig bei grün anzufahren, anstelle noch zahllose Knöpfchen oder Hebel zu betätigen und dann haben es wieder nur drei Fahrzeuge über die Ampel geschafft, weil der Vordermann erstmal alles einstellen/ einlegen muss, bevor er dann bei gelb über die Kreuzung rollt ;-) .

Mit diesem Statement outest Du dich als überfordert im Ampelverkehr.

HIPRO

Bei dieser Aussage erkennt man, dass du Stadtverkehr nicht gewohnt bist und wahrscheinlich nur einmal am Tag irgendwo in der Pampa an einer Ampel hälst, weil ´ne Milchkanne über die Straße will.

Wenn man ständig in einer Großstadt unterwegs ist, ist es extrem nervig, wenn die Leute nicht aus dem Quark kommen. Gab da übrigens mal eine nette Studie vom ADAC, wieviel Zeit beim Anfahren an der Ampel, abhänging von der Position des Fahrzeuges in der Schlange, vergeht.

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801


Wenn man ständig in einer Großstadt unterwegs ist, ist es extrem nervig, wenn die Leute nicht aus dem Quark kommen. Gab da übrigens mal eine nette Studie vom ADAC, wieviel Zeit beim Anfahren an der Ampel, abhänging von der Position des Fahrzeuges in der Schlange, vergeht.

Da hast du Recht, aber die Schlüsse die du daraus ziehst sind falsch. Es liegt schlicht daran, dass die Leute schlafen (im Übertragenen Sinne, zum Beispiel weil sie die Zeit nutzen um im Handschuhfach zu kramen, E-Mails zu lesen, Lippenstift auftragen) und manche vielleicht auch überfordert sind.

Aber wenn jemand mit dem Autofahren im Allgemeinen gut klarkommt kann er auch den Gang raustun und trotzdem verzögerungsfrei anfahren. Kritisch ist die Reaktionszeit zu sehen "oh, grün" und nicht die Zeit zum Einlegen des Ganges.

Beim DSG ist es etwas anders, zumindest beim DSG7 dauert es von N auf D extrem lange bis es losgeht. Aber sind wir mal ehrlich - kaum jemand kommt auf diese Idee. In 99% der Fälle bleibt das Getriebe an der Ampel auf "D", so wie es auch vorgesehen ist...

vg, Johannes

Eine Frage zur DSG 7 Kupplung: Schadet es der Kupplung, wenn ich zur Garageneinfahrt kein "Gas " gebe, sondern nur mit Hilfe
des "Standgas" das Auto bewege? Problematisch wird es an der Garagenschwelle dort bleibt das Auto mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
stehen. Wenn ich dann "Gasgebe" schießt das Auto zu schnell in die Garage! Meistens schalte ich von R auf D und laß etwas vorziehen
um dann mit neuen Schwung über die Schwelle zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Antares


[.....]
Nur Bremse treten, erscheint mir "zweifelhaft" , weil man ja schon durch das beobachten der Verbrauchsanzeige schon sehen kann, dass es offensichtlich einen Unterschied macht.
Bei N liegt der Mom. Verbr. ca. bei 0,6 L
Bei D und Bremse, liegt er bei über einem Liter.

[....]

Kann das jemand mit 6-Gang-DSG bestätigen? 😕

Nochmal zum trockenen 7-Gang,
heute mal getestet,bisher nie darauf geachtet;
Bei Stand mit D und kräftig getretener Bremse war kein Drehzahlunterschied
zu N feststellbar,also voll ausgekuppelt demnach.
Anders bei softgetretener Bremse,da ging tatsächlich die Drehzahl leicht nach
oben,schleifende Kupplung.
Eventuell hat der Bremsdruck Einfluß auf die Kupplungssteuerung im Stand
und man muß einen höheren Druck aufbauen,ähnlich wie bei Berganfahrhilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Kann das jemand mit 6-Gang-DSG bestätigen? 😕

Bei mir nicht. Zwischen 0,6 - 0,9 l im Stand, je nach Leistungszustand der Klimaanlage/Heizung, Motortemp und Licht etc. Wenn er natürlich kalt ist und hochheizt oder runterkühlt können es auch schonmal 1,2 - 1,6 l sein 😛

Ja, unter diesen Bedingungen ist das für mich auch nachvollziehbar, aber eine halben Liter/h mehr (fast 100%) bei eingelegter Fahrstufe im Stand kann ich mir auch beim 6-Gang-DSG nicht wirklich vorstellen.

Ich hab' das heute mal probiert:

kalter Motor: 1,3 und 1,5 l/h bei N und D
warmer Motor: 1,0 und 1,2 l/h bei N und D

Was man da einspart reicht nichtmal für's Feuerzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen