DSC, Handbremse und ABS

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich weiß, dass das Thema schon öfters hier angesprochen wurde, aber ich hätte gern mal einen Rat.

Es geht um den 318i mit 85.000km aus 2004 von meinem Vater. Er hat seit 4 oder 5 Jahren das Problem, dass vielleicht einmal im Jahr DSC und Handbremse gelb aufleuchten. Nach dem Neustart des Motors ist es wieder weg. Mein Vater war dann jedes Mal und nun insgesamt auch schon 4 oder 5 mal in einer BMW Niederlassung (richtige NL, kein Händler) und wollte wissen, was das Problem ist. Dort las man den Fehler aus und die Antwort war jedes Mal, dass man sehen könne, dass die Kontrollleuchten mal an waren, aber was es genau ist, kann man nicht sehen.

Aus Hilflosigkeit ist mein Vater dann mal bei ATU gewesen und bat um Auslesen des Fehlerspeichers - dort war die Aussage, dass man nicht so tief ins System eindringen könne und dass das BMW auslesen soll. Toll - da war mein Vater ja schon einige Male.

Jetzt leuchtet nun inzwischen seit ein paar Tagen zusätzlich auch noch die ABS-Leuchte mit auf. Nach dem Neustart ist wie immer alles weg. Mein Vater fuhr zufällig bei einem Bosch-Dienst vorbei und hielt dort an um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Dort sagte man ihm, dass man das gerne macht, aber die Suche könne sehr aufwändig sein und bis zu 350 EUR kosten.

Kurzum - wie kann es sein, dass niemand den Fehler auslesen kann (oder will)? Ich bin jetzt kein Experte mit der Ausleserei - aber das zeigt einem doch irgendeinen Fehlercode an, wo man dann weiß, ob es der Lenkwinkelsensor, Radrehzahlsensor oder sonstwas ist - oder ist das nicht so? Hat jemand mal einen Tipp für mich - mein Vater ist langsam am verzweifeln (und liegt mir jeden Tag in den Ohren.... 🙄 ).

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Es hat nun einige Tage gedauert - aber letzte Woche haben sich die Ereignisse etwas "überschlagen". Am Montag letzter Woche ging gar nichts mehr - meine Eltern sind mit dem Auto liegengeblieben.

Jetzt ist auch klar, was das Problem war. Die Lichtmaschine hatte statt der üblichen 150 A nur noch 11 A Leistung und das Auto lief quasi die ganze Zeit nur noch mit der (zum Glück fast neuen) Batterie.

Ich hoffe, dass das wirklich auch die endgültige Problemlösung war und wollte nur noch mal ein kurzes Feedback geben, woran es gelegen hat.

Traurig ist eigentlich nur, dass sowas jahrelang vor sich hin schwelt und man mehrmals in mehreren Werkstätten vorstellig wird und keiner das Problem erkennt. Selbst 4 Tage vor dem Liegenbleiben ist eine BMW Niederlassung nicht im Stande, sowas zu diagnostizieren. Da kann man sich wirklich nur noch wundern.....

Aber trotzdem danke nochmal für alle Antworten!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Also mein Vater war nun am Freitag in der Niederlassung und dort wollte man sich dieses Mal nicht die Mühe machen, etwas auszulesen. Die Auskunft war dieses Mal, dass man den Fehler suchen könne, aber das könne bis zu 200 EUR kosten.

Inzwischen ist es wohl auch so, dass zusätzlich (sporadisch) die Batterie-Kontroll-Leuchte mit angeht.

Leider bin ich 400 km von meinen Eltern entfernt und kann da jetzt nicht unmittelbar aktiv eingreifen. Meine Eltern leben in Leipzig - kennt da irgendjemand eine Anlaufstelle, wo man mal eine etwas fundiertere Auskunft bekommen könnte?!

Ich danke nochmal für eure Hilfe!

Das klingt nach AH Müller.......

Unterspannung kann auch ein plausibler Grund für den Fehler sein. Schick deine Eltern doch mal zum Boschservice, die meisten haben gute Prüfgeräte zum testen der Lima 😉

Nein - Niederlassung. Hatte ich aber oben schon geschrieben. Und bei Bosch war mein Vater auch schon, die suchen den Fehler gern für bis zu 350 EUR. Hatte ich aber auch oben schon geschrieben..... 😉

Es hat nun einige Tage gedauert - aber letzte Woche haben sich die Ereignisse etwas "überschlagen". Am Montag letzter Woche ging gar nichts mehr - meine Eltern sind mit dem Auto liegengeblieben.

Jetzt ist auch klar, was das Problem war. Die Lichtmaschine hatte statt der üblichen 150 A nur noch 11 A Leistung und das Auto lief quasi die ganze Zeit nur noch mit der (zum Glück fast neuen) Batterie.

Ich hoffe, dass das wirklich auch die endgültige Problemlösung war und wollte nur noch mal ein kurzes Feedback geben, woran es gelegen hat.

Traurig ist eigentlich nur, dass sowas jahrelang vor sich hin schwelt und man mehrmals in mehreren Werkstätten vorstellig wird und keiner das Problem erkennt. Selbst 4 Tage vor dem Liegenbleiben ist eine BMW Niederlassung nicht im Stande, sowas zu diagnostizieren. Da kann man sich wirklich nur noch wundern.....

Aber trotzdem danke nochmal für alle Antworten!

Ähnliche Themen
@Sportler-69 schrieb am 12. August 2017 um 22:06:23 Uhr:

Zitat:

Der hat LWS hat keinen eigenen Fehlerspeicher, Fehler des LWS werden aber über das DSC Steuergerät im FS angezeigt.

Beim Bosch KTS wird der LWS als eigenes Steuergerät gelistet. Wenn man es anwählt wird in der Tat, der Fehler, wenn vorhanden unter DSC gelistet.

Hallo liebe BMW-Fahrer,
dasselbe Problem hatte ich auch.
Meine Lösung war der Austausch des LiMa-Reglers; hatte die Valeo-LiMa eingebaut, für die der Regler ca. 60 EUR kostete (bei BMW wird alles komplett gewechselt für >800 EUR!?).
Ein- und Ausbau sind nicht sehr kompliziert und ist für durchaus machbar!
Also ran an den Speck!
LG aus Hamm
Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen