DS5 Verführung?

Citroën

Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.

Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.

Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?

Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...

Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?

Beste Antwort im Thema

Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.

Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.

Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?

Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...

Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Urbel


Ja ... aber ändert an meiner Aussage nichts und zähle jetzt nicht jedes einzelne Auto durch.

Ich finde das mit den Knöpfen halt Relativ und kann eben nicht bestätigen, dass man sich beim DS 5 aufgrund der Menge vielleicht der Gefahr aussetzt sich nicht zurecht zu finden.
Deshalb brachte ich mal das Beispiel von einem teureren Vertreter wie dem A6.

Denn die Leute kaufen sich auch ein iPhone und es beschwert sich keiner wie Innovation-los zum Teil das ändern und eintragen eines neuen Mail-Accounts ist. Das wird hingenommen und jeder kauft es und sieht es auch nicht als negativ.
Soll mir doch mal einer, einen Artikel von einer bekannten Zeitschrift präsentieren, wo wiederum die Masse an Knöpfen in besagtem A6 oder auch anderen Premium-Herstellern kritisiert wird. Man kann dies aber regelmäßig bei Japanern, Franzosen usw. lesen.

Das ist was ich zum Ausdruck bringen will und nicht ob jetzt der BMW X und der VW Y da reinfällt. Ausnahmen bestätigen eben nicht immer die Regel.

LG

Als Alfa-Fahrer müsstest du dir doch eigentlich das Lesen besagter Zeitschriften abgewöhnt haben, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von DSuper


...
Ansonsten scheinen die Autos aus mindesdstens zehn Jahre alten Teilen zusammengebaut zu sein (Plattform vom Picasso, Motoren, Getriebe), also nix mit Innovation (Mildhybrid, Start-Stop, Leichtmetall, Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch, CO2, Effizienzklasse), geile Karosserie übergestülpt und fertig. Außgenommen natürlich der Hybrid, der lohnt sich aber nicht, wenn man nicht in der Stadt fährt.
Also fange ich meine Suche nach einem geeigneten Auto wieder von vorne an, schade. So ein Fahrgestell ist heute nicht akzeptabel für mich. Morgen fahre ich die neue B-Klasse - auch etwas breiter, etwas länger und etwas höher - aber mit sparsamem 7Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Und ich schaue in 5 Jahren nach der zweiten DS5 Generation, dann mit komfortablerem Fahrgestell -wetten?
Wirklich schade, eine gute Chance verpaßt, aber zu viele Kompromisse sind doof!

Ausgereifte Technik - man hat nicht mit den vielen Kinderkrankheiten eines völlig neuen Modells zu kämpfen 😉

Einige der von dir genannten Innovationen sind für mich in keinster Weise innovativ, ich kann somit sehr gut darauf verzichten.

Ok, das Standard-Fahrwerk hätten sie komfortabler machen und noch ein Sportfahrwerk als Option anbieten können. Wenigsten fließen tatsächlich Verbesserungen in die Serie ein. Das erklärt evt. den Unterschied bei meinen beiden Probefahrten.

Dann berichte doch bitte mal von deiner Probefahrt mit der B-Klasse im Vergleich zum DS5. Würde mich schon interessieren ...

Zitat:

Original geschrieben von DSuper


Ansonsten scheinen die Autos aus mindesdstens zehn Jahre alten Teilen zusammengebaut zu sein (Plattform vom Picasso, Motoren, Getriebe), also nix mit Innovation (Mildhybrid, Start-Stop, Leichtmetall, Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch, CO2, Effizienzklasse), geile Karosserie übergestülpt und fertig. Wirklich schade, eine gute Chance verpaßt, aber zu viele Kompromisse sind doof!

Hmm, also der E-HDI 110 hat die modernste Start-Stopp-Technologie, die es momentan gibt.

Desweitern hat der DS5 so Nettigkeiten wie Head-Up-Display, Night Panel, eine intelligente Traktionskontrolle oder automatischer Notrufauslösung bei Unfall.

Findet man bei deutschen Mitbewerbern meist vergebens oder gegen Aufpreis.

Wenn Du Fan von einem Doppelkupplungsgetriebe bist und den Aufpreis dafür bereit bist, dann kann man doch auch den Hybrid-DS4 in die Wahl einbeziehen. Dort erhält man ja auch eine Automatik dazu.

Das DK-Getriebe verursacht nämlich einen Mehrverbrauch, der Hybrid einen Minderverbrauch. und man erhält noch zusätzliche PS und Allrad gleich mit dazu.
Und beim DS5 Hybrid4 ist die Hinterachse anders (Mehrlenker), offensichtlich komfortabler, konstruiert.

Klar kann man sich immer noch mehr Innovationen wünschen, aber so rückständig ist der DS5 nun auch nicht.
Auch ich würde mir natürlich, zumindest als Option, den DS5 mit komfortabler Hydropneumatik wünschen. Aber die ist ja auch über 50 Jahre alt und daher doch auch nicht fortschrittlich....

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Zitat:

Original geschrieben von DSuper


Ansonsten scheinen die Autos aus mindesdstens zehn Jahre alten Teilen zusammengebaut zu sein (Plattform vom Picasso, Motoren, Getriebe), also nix mit Innovation (Mildhybrid, Start-Stop, Leichtmetall, Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch, CO2, Effizienzklasse), geile Karosserie übergestülpt und fertig. Wirklich schade, eine gute Chance verpaßt, aber zu viele Kompromisse sind doof!
Hmm, also der E-HDI 110 hat die modernste Start-Stopp-Technologie, die es momentan gibt.
Desweitern hat der DS5 so Nettigkeiten wie Head-Up-Display, Night Panel, eine intelligente Traktionskontrolle oder automatischer Notrufauslösung bei Unfall.
Findet man bei deutschen Mitbewerbern meist vergebens oder gegen Aufpreis.

Wenn Du Fan von einem Doppelkupplungsgetriebe bist und den Aufpreis dafür bereit bist, dann kann man doch auch den Hybrid-DS4 in die Wahl einbeziehen. Dort erhält man ja auch eine Automatik dazu.

Das DK-Getriebe verursacht nämlich einen Mehrverbrauch, der Hybrid einen Minderverbrauch. und man erhält noch zusätzliche PS und Allrad gleich mit dazu.
Und beim DS5 Hybrid4 ist die Hinterachse anders (Mehrlenker), offensichtlich komfortabler, konstruiert.

Klar kann man sich immer noch mehr Innovationen wünschen, aber so rückständig ist der DS5 nun auch nicht.
Auch ich würde mir natürlich, zumindest als Option, den DS5 mit komfortabler Hydropneumatik wünschen. Aber die ist ja auch über 50 Jahre alt und daher doch auch nicht fortschrittlich....

Gruß
Markus

Start-Stop gibts mittlerweile bei sehr vielen neuen Autos, Nightpanel war von SAAB, Traktionskontrolle gibts mittlerweile bei allen Autos (kenne zumindest keins ohne) und DSG sehe ich als bessere Alternative zur Wandlerautomatik. Der Verbrauch eines neuen DSG entspricht dem einer manuellen Schaltung oder sogar weniger. Ein Hybrid lohnt sich eigentlich nur in der Stadt, weil man auf Strecke eh nur mit dem Antriebsmotor fährt. Andere Hersteller haben 170 PS Diesel mit Automatik im Program mit Effizienzklasse A, und nicht C. Das ist für mich auch innovativ.

Der DS5 gefällt mir ja, endlich mal wieder ein extravaganter Citroen, nachdem ich GS, BX, XM, DS23 und aktuell DSuper gefahren bin/fahre. Aber so komfortabel wie mein Alltags A3 könnte er schon sein, muß ja nicht unbedingt Hydropneumatik haben, und ich hatte ja auch nicht damit gerechnet. Also hoffe ich darauf, vielleicht doch noch in absehbarer Zeit einen Airdream Diesel mit EGS zu fahren - mit 16''-Rädern und ohne Poltern :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DSuper


Traktionskontrolle gibts mittlerweile bei allen Autos (kenne zumindest keins ohne) und DSG sehe ich als bessere Alternative zur Wandlerautomatik. Der Verbrauch eines neuen DSG entspricht dem einer manuellen Schaltung oder sogar weniger.

Bei einem Doppelkupplungsgetriebe mit Nasskupplungen stimmt das mit dem Wenigerverbrauch ganz sicher nicht. Vielleicht beim EU-Zyklus, bei dem Autos mit Hochschaltanzeige oder mit automatisiertem Getriebe im Vorteil sind.

Aber nicht in der Praxis.

Mehrgewicht ist ja auch nicht unerheblich.

Der Mehrverbrauch beim Doppelkupplungsgetriebe ist ungefähr ein halber Liter. Das ist immerhin weniger als bei einer echten Automatik.

Nicht zu vergessen bei Doppelkupplungsgetrieben mit Nasskupplungen : der sehr teure Ölwechsel. Bei VW alle 60 TKM für über 300 Euro.

Beim Hybrid4 mit EGS6 natürlich nicht notwendig.

Die intelligente Traktionskontrolle bei PSA gibt es nur bei Peugeot und Citroen. Ist vor allem bei Schnee und Matsch weit besser als eine "normale" Traktionskontrolle.

http://www.citroen.ie/new-cars/ds-range/citroen-ds5/innovation/

Dass Citroën beim DS5 auf bewährte Komponenten zurüchgreift ist für mich sogar ein Kaufargument. Ich gebe gerne zu ich bis vor kurzem nur wenig Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Citroën hatte. Wenn man jedoch die aktuellen Dauertests mit dem C5 anschaut ist Citroën ganz vorne dabei. Mir scheint es sehr vernünftig dass Citroën für die DS Reihe auf bewährte Komponenten der C Modelle setzt.
Ein Qualitätsproblem bei der DS Reihe wäre für Citroën katastrophal.

So ... jetzt hatte ich mal einen Moment Zeit gehabt und will auf einen Beitrag weiter oben antworten, dass eine B-Klasse von Mercedes interessant wird, weil der DS 5 ja so wenig innovativ ist.

Ich bin mal hergegangen und baute mir Orientiert nach meinem bestellten DS 5 SportChic eine B-Klasse zusammen. Der einzigste Unterschied ist, dass in der B-Klasse ein tolles neues 7 Gang-Automatikgetriebe zum Einsatz kommt. Wobei dies beim DS 5 mit einem Aufpreis (in meinem Fall) mit 1200 EURO zu Buche schlagen würde.
Dann muss man aber auch fairerweise sagen, dass ich bei der B-Klasse nur einen 135 PS-Diesel bekomme und der DS 5 hier etwas mehr (mit 165 PS) in die Waagschale legt.

Ohne jetzt alles ins Detail zu schreiben, aber ich bin mir schon einer Vergleichsrechnung mächtig, komme ich bei der schicken B-Klasse auf Mehrausgaben (hier wider der Hinweis: in meinem Fall!) auf rund 8000,00 EURO.
Ja man liest richtig 8.000 EURO mehr. Hierbei habe ich dann im Anschluss vom Listenpreis der bei der B-Klasse (nach meiner Konfiguration) bei knapp 45.000 EURO lag, mal 10 % abgezogen.

Ziehe ich jetzt den Preis den ich für meinen bestellten DS 5 zahlen werde heran ... müsste ich für den Stern 8.000 EURO mehr hinlegen.

Weiter ... dem Vorredner den ich diesen Beitrag widme tu ich noch den gefallen und spreche jetzt einfach mal von nur 7.000 EURO mehr. Jetzt waren wir aber großzügig genug finde ich!
Zur Erinnerung - er fand es so schlimm und stellte die These auf, dass bei dem DS 5 alte Technik nur in einem neuen Gewand daher kommt. Der Verbrauch ginge gar nicht usw. Genau da will ich auch mal ansetzten, weil er ja in Bezug auf den Verbrauch dann auch noch die B-Klasse als Nähere Alternative bezeichnet.
Auch hier will ich versuchen fair zu sein. Der Verbrauch des tollen 135 PS-Sterns liegt im kombinierten bei 4,7 l/100 km. Die 165 PS-Zitrone kommt auf 6,1 l/100 km. Weil dies ja immer Laborwerte sind gehen wir doch bei der Zitrone wieder großzügig von 8 l/100 km aus und beim Stern von 6 l/100 km. Also hypothetisch spreche ich mal von 2 l/100 km mehr für die Zitrone.
Das sind erst mal die Annahmen. Ich will ja nicht sagen, dass wir alle ein wenig auf unsere Umwelt achten sollten, aber ab und zu muss ich auch leider auf meinen Geldbeutel achten und da fragt mich auch keiner danach.

Fakt für mich ist auf jeden Fall. Wenn ich jetzt von einer Fahrleistung von etwa 20.000 km im Jahr ausgehe, einem Literpreis Diesel in Höhe von 1,55 EURO und den besagten 2 Liter mehr für die Zitrone - macht dies unterm Strich für mich Mehrkosten für den Treibstoff in Höhe von 620,00 EURO aus.
Tja - kann ich da nur sagen, jetzt kommt der Mehrbetrag in der Anschaffung von 7.000 (gerechnet Zugunsten des Sterns) ... oh ja (Sarkasmus an) dann fahre ich den 10 Jahre bis ich mich der Amortisationslinie nähere. Auch hier kann man wieder großzügig sagen, man fährt mehr als 20.000 km dann bin ich schneller an dieser Linie. Gehen wir doch dann von 40.000 km im Jahr aus und es dauert immer noch 5 Jahre. Sorry so lange hatte ich bis jetzt noch kein Auto... und bei 40.000 km im Jahr wäre ich ja dann auch schon bei 200.000 für das Auto ... ja und die Schrot-presse die langsam näher rücken würde ... die freut sich dann, weil wir die Linie des Sparens erreicht haben (Sarkasmus aus).

Und bitte verschont mich bei Antworten nun, man muss ja noch berücksichtigen wie Kosten für Inspektion usw. die bei Ausländern meist höher sind als wie bei Deutschen. Das kann ich nicht bestätigen, hatte auch schon deutsche unterm Hintern und das wäre dann auch für mich immer Verhandlungsachse. Beim Spritpreis kann ich nichts viel Verhandeln und bei der Anschaffung war ich in der Berücksichtigung wohl mehr als fair.

Was ist die Quint-Essenz des Ganzen. Ich für meine Haushaltskasse muss sagen, dass ich es nicht einsehe einen Stern, Ringe oder Propeller zu fahren, wenn am Ende die Rechnung nicht passt. Und zum Thema veraltete Technik... also bitte so von Vorgestern ist diese beim DS 5 auch nicht und was Alt ist nicht automatisch schlecht und wiederum was Neues nicht immer gut.

Diesen sarkastischen Beitrag konnte ich mir nicht verkneifen, ist aber für mich eine aus dem Leben gegriffene Berechnung ohne das mir eine Zeitschrift irgendwelche Zahlen die der Realität als nicht nahe kommen um die Ohren wirft.

Liebe Grüße und hoffe Spaß beim lesen gehabt zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Urbel


So ... jetzt hatte ich mal einen Moment Zeit gehabt und will auf einen Beitrag weiter oben antworten, dass eine B-Klasse von Mercedes interessant wird, weil der DS 5 ja so wenig innovativ ist.

Ich bin mal hergegangen und baute mir Orientiert nach meinem bestellten DS 5 SportChic eine B-Klasse zusammen. Der einzigste Unterschied ist, dass in der B-Klasse ein tolles neues 7 Gang-Automatikgetriebe zum Einsatz kommt. Wobei dies beim DS 5 mit einem Aufpreis (in meinem Fall) mit 1200 EURO zu Buche schlagen würde.
Dann muss man aber auch fairerweise sagen, dass ich bei der B-Klasse nur einen 135 PS-Diesel bekomme und der DS 5 hier etwas mehr (mit 165 PS) in die Waagschale legt.

Ohne jetzt alles ins Detail zu schreiben, aber ich bin mir schon einer Vergleichsrechnung mächtig, komme ich bei der schicken B-Klasse auf Mehrausgaben (hier wider der Hinweis: in meinem Fall!) auf rund 8000,00 EURO.
Ja man liest richtig 8.000 EURO mehr. Hierbei habe ich dann im Anschluss vom Listenpreis der bei der B-Klasse (nach meiner Konfiguration) bei knapp 45.000 EURO lag, mal 10 % abgezogen.

Ziehe ich jetzt den Preis den ich für meinen bestellten DS 5 zahlen werde heran ... müsste ich für den Stern 8.000 EURO mehr hinlegen.

Weiter ... dem Vorredner den ich diesen Beitrag widme tu ich noch den gefallen und spreche jetzt einfach mal von nur 7.000 EURO mehr. Jetzt waren wir aber großzügig genug finde ich!
Zur Erinnerung - er fand es so schlimm und stellte die These auf, dass bei dem DS 5 alte Technik nur in einem neuen Gewand daher kommt. Der Verbrauch ginge gar nicht usw. Genau da will ich auch mal ansetzten, weil er ja in Bezug auf den Verbrauch dann auch noch die B-Klasse als Nähere Alternative bezeichnet.
Auch hier will ich versuchen fair zu sein. Der Verbrauch des tollen 135 PS-Sterns liegt im kombinierten bei 4,7 l/100 km. Die 165 PS-Zitrone kommt auf 6,1 l/100 km. Weil dies ja immer Laborwerte sind gehen wir doch bei der Zitrone wieder großzügig von 8 l/100 km aus und beim Stern von 6 l/100 km. Also hypothetisch spreche ich mal von 2 l/100 km mehr für die Zitrone.
Das sind erst mal die Annahmen. Ich will ja nicht sagen, dass wir alle ein wenig auf unsere Umwelt achten sollten, aber ab und zu muss ich auch leider auf meinen Geldbeutel achten und da fragt mich auch keiner danach.

Fakt für mich ist auf jeden Fall. Wenn ich jetzt von einer Fahrleistung von etwa 20.000 km im Jahr ausgehe, einem Literpreis Diesel in Höhe von 1,55 EURO und den besagten 2 Liter mehr für die Zitrone - macht dies unterm Strich für mich Mehrkosten für den Treibstoff in Höhe von 620,00 EURO aus.
Tja - kann ich da nur sagen, jetzt kommt der Mehrbetrag in der Anschaffung von 7.000 (gerechnet Zugunsten des Sterns) ... oh ja (Sarkasmus an) dann fahre ich den 10 Jahre bis ich mich der Amortisationslinie nähere. Auch hier kann man wieder großzügig sagen, man fährt mehr als 20.000 km dann bin ich schneller an dieser Linie. Gehen wir doch dann von 40.000 km im Jahr aus und es dauert immer noch 5 Jahre. Sorry so lange hatte ich bis jetzt noch kein Auto... und bei 40.000 km im Jahr wäre ich ja dann auch schon bei 200.000 für das Auto ... ja und die Schrot-presse die langsam näher rücken würde ... die freut sich dann, weil wir die Linie des Sparens erreicht haben (Sarkasmus aus).

Und bitte verschont mich bei Antworten nun, man muss ja noch berücksichtigen wie Kosten für Inspektion usw. die bei Ausländern meist höher sind als wie bei Deutschen. Das kann ich nicht bestätigen, hatte auch schon deutsche unterm Hintern und das wäre dann auch für mich immer Verhandlungsachse. Beim Spritpreis kann ich nichts viel Verhandeln und bei der Anschaffung war ich in der Berücksichtigung wohl mehr als fair.

Was ist die Quint-Essenz des Ganzen. Ich für meine Haushaltskasse muss sagen, dass ich es nicht einsehe einen Stern, Ringe oder Propeller zu fahren, wenn am Ende die Rechnung nicht passt. Und zum Thema veraltete Technik... also bitte so von Vorgestern ist diese beim DS 5 auch nicht und was Alt ist nicht automatisch schlecht und wiederum was Neues nicht immer gut.

Diesen sarkastischen Beitrag konnte ich mir nicht verkneifen, ist aber für mich eine aus dem Leben gegriffene Berechnung ohne das mir eine Zeitschrift irgendwelche Zahlen die der Realität als nicht nahe kommen um die Ohren wirft.

Liebe Grüße und hoffe Spaß beim lesen gehabt zu haben.

Hallo,

vielen Dank für die Berechnungen, ich fand sie nicht sarkastisch. Für mich stellt sich das so da: DS5 Airdream mit EGS gegen B-Klasse mit 109 PS und DSG. Der DS5 hat standardmäßig einiges an Schickimicki, den die B-Klasse standardmäßig nicht hat und den ich nicht unbedingt brauche. Etwas Schickimicki haben beide gemeinsam. Etwas Schickimicki hat nur die B-Klasse. Also habe ich mir zwei Angebote eingeholt - beide waren identisch, sowohl vom Neupreis als auch vom % Rabatt und somit vom Endpreis! Z.b. Anhängerkupplung kostet bei B-Klasse unverschämte 900 € und beim DS5 1.250 €, ja man höre und staune. Auch für mich gilt ein beschränktes Budget, für das ich das Optimum bekommen möchte. Citroen schein erstmal sehr knauserig zu sein, obwohl PSA letzes Jahr rote Zahlen geschrieben und Überkapazitäten hat. Da frage ich mich dann auch, bei welchem Modell ich in 5 Jahren bei Inzahlungnahme mehr bekomme. Außerdem fand ich die B-Klasse wertiger und leiser und komfortabler. Im Moment tendiere ich eher zur B-Klasse, wobei mir die Marke egal ist, und vom Herzen her eher zum DS5, aber die Kompromisse wären für mich einfach zu groß, ich mag es halt komfortabel und leise. Das mit dem Berechnen von Heller und Pfennig kan man grob als Richtwert machen, aber ausschlaggebend ist der Spaß beim Fahren, wie bei meiner DSuper, ansonsten würde man ja die Autos bis zur Schrottpresse bewegen. Also entscheided jeder selbst und sollte sich nicht nur nach Testberichten und Foren richten, wie oben richtig angemerkt. Aber Foren können einem Anhaltspunkte, Einschätzungen und Erfahrungen liefern. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

Zitat:

Original geschrieben von McAlfa



Zitat:

Original geschrieben von DSuper


...
Ansonsten scheinen die Autos aus mindesdstens zehn Jahre alten Teilen zusammengebaut zu sein (Plattform vom Picasso, Motoren, Getriebe), also nix mit Innovation (Mildhybrid, Start-Stop, Leichtmetall, Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch, CO2, Effizienzklasse), geile Karosserie übergestülpt und fertig. Außgenommen natürlich der Hybrid, der lohnt sich aber nicht, wenn man nicht in der Stadt fährt.
Also fange ich meine Suche nach einem geeigneten Auto wieder von vorne an, schade. So ein Fahrgestell ist heute nicht akzeptabel für mich. Morgen fahre ich die neue B-Klasse - auch etwas breiter, etwas länger und etwas höher - aber mit sparsamem 7Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Und ich schaue in 5 Jahren nach der zweiten DS5 Generation, dann mit komfortablerem Fahrgestell -wetten?
Wirklich schade, eine gute Chance verpaßt, aber zu viele Kompromisse sind doof!
Ausgereifte Technik - man hat nicht mit den vielen Kinderkrankheiten eines völlig neuen Modells zu kämpfen 😉

Einige der von dir genannten Innovationen sind für mich in keinster Weise innovativ, ich kann somit sehr gut darauf verzichten.

Ok, das Standard-Fahrwerk hätten sie komfortabler machen und noch ein Sportfahrwerk als Option anbieten können. Wenigsten fließen tatsächlich Verbesserungen in die Serie ein. Das erklärt evt. den Unterschied bei meinen beiden Probefahrten.

Dann berichte doch bitte mal von deiner Probefahrt mit der B-Klasse im Vergleich zum DS5. Würde mich schon interessieren ...

Hallo, Du wolltest doch wissen, wie die Probefahrt mit B-Klasse war im Vergleich zum DS5. Insgesamt wertiger, leiser und komfortabler. Sportfahrwerk: Nicht so bockig wie DS5 und nur dezentes Poltern der Niederquerschnittsreifen. Standardfahrwerk: Komfortabel und kein Poltern der Reifen. Fährt trotzdem wie auf Schienen und zackig um die Ecke, liegt vielleicht auch an der Parameterlenkung. Diesel klingt wie leiser Benziner und dreht zackig nach oben, wenn man will, oder schaltet unter 2000 UPM. DSG schaltet ruckfrei und man bekommt es meistens überhaupt nicht mit. Windgeräusche heute hier oben beim Starkwind etwas größer, aber den DS5 hab ich nicht bei Sturm gefahren.

So, dass ist jetzt aber der letzte Bericht zur B-Klasse, ansonsten muß ich das Forum wechseln.

Ansonsten hoffe ich, dass bald mal ein Airdream mit EGS hier in NW-Deutschland auftaucht zur Probefahrt. Häng ich mich halt nochmal ans Tefefon und rufe alle Händler der Region durch.

@DSuper schade bei deiner Antwort die aber jetzt schon wieder so was von Berechenbar war. Ich hätte fast jede Wette eingehen können, dass ich so was zum lesen bekomme:

"...einiges an Schickimicki, den die B-Klasse standardmäßig nicht hat und den ich nicht unbedingt brauche"

Bei so etwas fange ich doch dann schon wieder an Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Also ich finde den Schnick Schnack toll und will ihn dann auch nicht missen. Wenn ich bei einem SportChick ein Navi und Leder bekomme, dann muss ich dies der Fairnishalber auch bei einer B-Klasse dazu buchen und ich denke nicht, dass man hier die Preise mal nennen muss. Die sollte ja jeder kennen und für ein Navi mit Harman Kardon Sound über 3.000 EURO zu verlangen - also bitte ... im SportChik das Navi drin und für 500 EURO der Denon-Sound dazu.

So - und wenn ich nun den e-HDi 110 Airdream nehme und die Ausstattung SoChik und vielleicht nur mitlenkende Xenon-Scheinwerfer dazu packe kommt das Auto auf knapp 34.000 EURO Listenpreis. Ein paar Prozente ab, relativiert sich der Abstand auch hier zur B-Klasse wieder deutlich. Wo ich sagen muss, dass rechnet sich nicht... auch wenn ich den Faktor Wiederverkauf sehe.

Zum Thema Aufpreisliste, also ich bitte dich ... das mag ja bei der Anhängerkupplung jetzt passen, aber nehme ich doch mal das Xenon:
DS 5 1190,00 EURO Aufpreis und bei der B-Klasse 1666,00 EURO (Int. Light-System, wegen der mitlenkenden Scheinwerfer).

Leider muss ich dann auch noch sagen, dass du dich ein Stück widersprichst... ich muss hierzu einen deiner alten Beiträge nicht unbedingt anhängen ... ich erwarte nicht, dass einer es nachträglich ändert.
Aber für alle zur Erinnerung... das DSG von der B-Klasse hast du wegen des Verbrauchs gelobt und den Verbrauch des Automaten vom DS 5 mit der Klassifizierung "C" als nicht Zeitgemäß dargestellt... also bitte! Jetzt kommst du mit dem e-HDi 110 Airdream der hat keine Klasse "C", dem seine ist ebenfalls "A".
Also was willst du den jetzt... wenn man etwas vergleichen will, dann muss man auch bei den Fakten bleiben und nicht heute so und morgen so.

Soll kein Angriff deiner Person sein, aber ich lese Beiträge mehr als aufmerksam.

Bis dann.

Zitat:

Original geschrieben von Urbel


@DSuper schade bei deiner Antwort die aber jetzt schon wieder so was von Berechenbar war. Ich hätte fast jede Wette eingehen können, dass ich so was zum lesen bekomme:

"...einiges an Schickimicki, den die B-Klasse standardmäßig nicht hat und den ich nicht unbedingt brauche"

Bei so etwas fange ich doch dann schon wieder an Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Also ich finde den Schnick Schnack toll und will ihn dann auch nicht missen. Wenn ich bei einem SportChick ein Navi und Leder bekomme, dann muss ich dies der Fairnishalber auch bei einer B-Klasse dazu buchen und ich denke nicht, dass man hier die Preise mal nennen muss. Die sollte ja jeder kennen und für ein Navi mit Harman Kardon Sound über 3.000 EURO zu verlangen - also bitte ... im SportChik das Navi drin und für 500 EURO der Denon-Sound dazu.

So - und wenn ich nun den e-HDi 110 Airdream nehme und die Ausstattung SoChik und vielleicht nur mitlenkende Xenon-Scheinwerfer dazu packe kommt das Auto auf knapp 34.000 EURO Listenpreis. Ein paar Prozente ab, relativiert sich der Abstand auch hier zur B-Klasse wieder deutlich. Wo ich sagen muss, dass rechnet sich nicht... auch wenn ich den Faktor Wiederverkauf sehe.

Zum Thema Aufpreisliste, also ich bitte dich ... das mag ja bei der Anhängerkupplung jetzt passen, aber nehme ich doch mal das Xenon:
DS 5 1190,00 EURO Aufpreis und bei der B-Klasse 1666,00 EURO (Int. Light-System, wegen der mitlenkenden Scheinwerfer).

Leider muss ich dann auch noch sagen, dass du dich ein Stück widersprichst... ich muss hierzu einen deiner alten Beiträge nicht unbedingt anhängen ... ich erwarte nicht, dass einer es nachträglich ändert.
Aber für alle zur Erinnerung... das DSG von der B-Klasse hast du wegen des Verbrauchs gelobt und den Verbrauch des Automaten vom DS 5 mit der Klassifizierung "C" als nicht Zeitgemäß dargestellt... also bitte! Jetzt kommst du mit dem e-HDi 110 Airdream der hat keine Klasse "C", dem seine ist ebenfalls "A".
Also was willst du den jetzt... wenn man etwas vergleichen will, dann muss man auch bei den Fakten bleiben und nicht heute so und morgen so.

Soll kein Angriff deiner Person sein, aber ich lese Beiträge mehr als aufmerksam.

Bis dann.

Also, Xenon kostet bei B-Klasse auch ca. 1000 €, wozu was mitlenken? Ich interessiere mich für die beiden genannten Modelle, weil ich sie für vergleichbar halte. Kleiner Diesel, DSG oder ESG, Effizienzklasse A, niedriger Verbrauch, wenig CO2, wertige Ausstattung, etc. Vom DS5 würde ich eh die version Chic nehmen. Also schau ich doch, bei wem ich das bessere Angebot bekomme, mit welcher Ausstattung, welche Kompromisse ich machen muß und wie hoch die Zuzahlung ist, bei meinem beschränkten Budget. Die Ausstattung ist eh nie identisch, weil einfach zu viel in Paketen steckt oder mitbestellt werden muß, oder was weiß ich.

Zum DSG: Das kann ich mit einer Wandlerautomatik oder dem ESG vergleichen. Zur Wanderautomatik sparsamer und zum ESG schneller und ohne Nickbewegung der Insassen.

Es waren beide Angebote identisch. Das einzige, was der DS5 an Schickimicki mehr hat sind Leichtmetallfelgen, die wir eh nicht bestellen würden, Regensensor, den ich eh nie als für mich geeignet erlebt habe (PSA, BMW, Mercedes, ja auch die sind zu doof, sowas zu bauen) und abblendbarer Innenspiegel (find ich jetzt total nützlich nach Probefahrt).

Wenn ich die B-Klasse auf eine für mich geeignete Ausstattung an den DS5 anpassen will, tausche ich Metallic gegen Regensensor (Metallic hätte ich bei DS5 eh nicht genommen) - gleicher Preis. Wenn ich abblendbare Spiegel will, tausch ich Ledernachbildung gegen Spiegelpaket - gleicher Preis.

Noch ein Preisvergleich fällig: Beim DS5 brauchen wir vorne Parkpiepser - beim DS5 690€. Komplettes Piepserpaket mit automatischem Einparken: 800€, also "nur" 110€ mehr.

Wie gesagt, das Budget entscheided, persönliche Vorlieben und Preise kann man nicht immer identisch vergleichen.

Achja, Citroen wollte mir 1000€ weniger für meinen Audi geben, Mercedes dazu noch 2500€ drauf für Fremdfabrikat.

Du musst nicht immer den kompletten Beitrag zitieren, macht das alles hier nur unnötig lang.

Dennoch vergleichen wir hier nicht fair am Ende. Dann ist es eben eher wie bei einem Handyvertrag - denn ultimativen Alleskönner wird es für den ein und anderen nicht geben, weil der eine keine All-Net-Flat braucht und der andere wiederum um keine SMS schreibt.

Darum ging es mir aber dann auch nicht. Du selber hast den DS 5 mit dem Automaten und der Klasse "C" ins Spiel gebracht. Die hat der normale Automat ja auch und dann bringst du später den Airdream ins Gespräch, der noch nie "C" hatte. Das man darauf entsprechend eine Antwort bekommt ist ja wohl klar.

Dann finde ich es ein wenig unsachlich - auf der einen Seite von Innovationen zu sprechen und dann ist das mitlenkende Xenon, was durchaus Sinn macht und nicht schlecht ist, für Deine Ansprüche unnötig. Weil ja, dass normale Xenon bei der B-Klasse günstiger ist als wie dann das beim DS 5. Das bezweifle ich ja nicht - stellt aber dann keinen Vergleich da. Zumal ich dann durch die Vorschriften des Tagfahrt-Lichts auf LED beim Stren verzichten muss und es über die Scheinwerfer (unten bei den Neblern) gelöst wird.

Wenn ich nicht bereit bin bzw. nicht kann, weil der Geldbeutel nicht reicht, dann schaue ich mir keine B-Klasse an ... dann kann ich auch zu Opel gehen und mir eine entsprechende Familienkutsche wie den Meriva holen, der optisch nicht so schlecht ist.

Aber sich nach einem DS-Modell umzuschauen... deren Linie einen gewissen Anspruch auf das Schnick Schnack ja hegt und dann mit einer B-Klasse vergleichen, die ich wegen dem Geldbeutel dann bis zum geht nicht mehr Abspecke bzw. diverses nicht hinzu buche (weil dann plötzlich nicht gebraucht) hinkt für mich Argumentativ schon sehr.
Dieser Vergleich gehört dann nicht hier her... außer der innere Mensch in einem schreit danach, dass ich mit einem Auto auch einen gewissen Prestigestatus brauche... ich brauch denn, dass gebe ich zu - bin da mit einem DS vielleicht dann ein Exot, der aber wiederum dennoch ein beeindruckendes Auto für einen fairen Preis im Vergleich zur Premiumklasse fährt.

Denn mit einem besagten Meriva und deren Garantievorteile (wegen Opel-Aktion dieses Jahr Jubiläum) man gewiss, rein Wirtschaftlich dann nichts falsch machen würde... müsste ja auch nicht der Opel sein war nur ein Beispiel. Finden tut man da auch noch andere Kandidaten, die dann in Frage kämen.

Also - deine Ausführungen sind bedingt nachvollziehbar und auch zum Teil Sachlich und nicht verkehrt. Aber die Intention hinter dem Gedanken DS 5 und B-Klasse und letzteres dann in der Ausführung Holzfäller, macht für mich keinen Sinn. Denn Holzfäller in bereich DS 5 wird sich fast keiner bestellen ... so was bietet man halt als Hersteller an, macht aber prozentual zu denen die drauf packen - dann doch eher einen geringen Anteil aus.

Heute im Fernsehen:

16.00, SWR

startklar - das automagazin
(Themen: Nicht zu glauben wie Verkehrssünder sich freikaufen; Nicht normal der neue Citroen DS 5; Nicht von Pappe die schwierigsten ...)

Ob's was bringt, weiß ich nicht.

Jetzt antworte ich nicht direkt, um nicht den ganzen Text zu kopieren, weil ich nicht weiß, wie ich das abkürzen kann.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass es schwierig ist, alles bis auf jedes Detail und Cent zu vergleichen.
Als ich die ersten Infos über DS5 las, dachte ich Superdesign und viele Extras noch dazu. Will ich fahren und wenns paßt will ich kaufen. Dann habe ich drei Probefahrten gemacht, zweimal ganz kurz und einmal ganz lang. Und dann die, sorry für den Ausdruck, Scheißfederung. Mitfahrer waren der gleichen Meinung. Die Federung wie ich sie bisher erlebt habe, ist bockiger als bei anderen Herstellern die Sportfederung.
Citroen gibt hier eine Eigenschaft auf, die mir wichtig ist. Es muß ja nicht Hydropneumatik sein, das hatte und habe ich noch, aber Komfort wie in meinem Audi kann ich ja wohl mindestens erwarten von einem französischen Auto. Leider war es mir bisher nicht möglich, die Version Airdream zu fahren, vielleicht ist es ja erträglicher mit den 16"-Reifen. Und auf Zuruf von Citroen, dass das Poltern abgestellt wurde, reagiere ich nicht - ich will es erfahren.
Also schaut man sich nach einer Alternative um und kommt mit einer für einen persönlich akzeptablen Ausstattung auf den gleichen Preis. Und nu? Welches Auto hat beim Fahren mehr Spaß gemacht?
Den Begriff Holfällerdersign find ich unsachlich.
Ich wünsch Dir ja viel Spaß mit dem DS5, mich hat der Wagen ja auch begeistert, bis zur Probefahrt. Und ganz aufgegeben hab ich das Auto ja noch nicht, muß halt noch ein paar Citroenhändler durchtelefonieren, ob irgendwo ein Airdream zur Probefahrt steht, HH Commerce wollte sich bei mir melden, weil sie einen bestellt haben. Aber allzu lange sollte es nicht mehr dauern.

Ja ich denke, dass ich mit dem Auto den Spaß haben werde. Aber da sieht man wie die Eindrücke eben verschieden sein können. Ich bin das Fahrzeug zwei mal je zwei Stunden (mit Pausieren, wegen Optik begutachten uns so) probe gefahren. Auch ich hatte jedes Mal Mitfahrer dabei und die Eindrücke waren eher positiver Natur.

Gewiss ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug bei kurzen Bodenwellen ein wenig komfortabler sein kann - aber in Masse habe ich die Fortbewegung mit dem Fahrzeug nicht als unangenehm betrachtet. Ich möchte auch nicht sagen, dass das Auto perfekt ist, dass gibt es auch nicht... auch die Premiummarken sind nicht perfekt und da könnte ich so manche Story erzählen - aber ich betrachte so einiges als relativ. Wenn ich etwas Teste sind meine Sinne ein Stück anders geschärft und ich reize dann auch das ein und andere aus. Das habe ich beim DS 5 in Sachen Kurvenfahrt z.B. auch gemacht. Jedoch relativiert es sich schon ein Stück, ob die ein und andere Situation sich mit den 90 % Normalgebrauch decken, oder eben nur eine Ausnahme darstellen.

Den Begriff Holzfäller-Ausstattung finde ich schon passend, wieso den auch nicht. Wenn ich beim Stern für LED-Tagfahrleuchten mehr zahlen muss, ist dies in meinen Augen nicht Zeitgemäß und dann zu behaupten, dass normale reicht mir ja - als nicht ganz Ehrlich. Weil wie schon geschrieben ... wenn ich mich nach einem DS 4 z.B. umschaue, dann will ich ja das gewisse Schnick Schnack, sonst könnte ich auch beim normalen C 4 schauen (nur als Beispiel). Rein statistisch gesehen ist es eben nun mal so, dass die Masse eben nicht das normale Xenon wählt, sondern dann schon das Intel. Light-System mit LED usw. Diese Fahrzeug, die dann abgespeckt sind - sind dann auch wiederum fast immer Autos einer Firma welche auch immer - wo in der Summe es dann schon was ausmacht, ob mein Fuhrpark ein 500 EURO teureres Licht braucht.

So ... und nun noch ein Wort zu dem tollen SWR-Beitrag. Warum wundert es nicht, dass hier mal wider das ein und andere gelästert wird. Aber wer hat dem Reporter den vorgegeben, was er sagen soll. Hier will mir doch keiner weiß mache, dass das die eignen Eindrücke dieser Person sind.
Denn es war nicht schwer ... einfach mal schauen wer Constantin Beims ist. Ja ja ... 2006 beim SWR1 bei der Hitparade. Genau der testet dann für mich ein Fahrzeug bzw. für uns und lässt ein fundiertes Statement ab. Davon kann ja jeder halten was er will - für mich persönlich reicht das nicht und im Anschluss stelle ich mir dann auch eher die Frage, was ist mit meiner Zeit die ich verschwendet habe, um mir diese 5 Minuten anzuschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen