DS5 Verführung?
Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.
Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.
Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?
Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...
Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?
Beste Antwort im Thema
Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.
Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.
Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?
Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...
Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?
170 Antworten
Meiner wird wie gesagt SportChic 165 HDI Handschalter in Perlmutt Weiß mit 19 Zoll Cairns Felge in Schwarz, Club Lederausstattung Schwarz/Weiß und HiFi- Paket. Lieferzeit ist 10-12 Wochen mit Glück etwas früher. 🙂
Freu mich schon auf den Wagen.
Heute konnte man völlig überraschend einen Hybrid zumindest mal angucken. Das mit dem Kofferraum ist dann doch noch ganz gut gelöst, die Bodenverstellung ist sehr funktional, optisch und haptisch gut und ergibt höhergeklappt einen stabilen ebenen Boden in etwa auf Höhe der Ladekante. Eine ziemlich clevere Lösung. Natürlich entsteht dadurch ein Kofferraum eher eines Sportwagens, weit weit weg von dem eines Kombis. Auch die eben umklappbaren Sitzlehnen werden natürlich nicht mehr eben. Die Nutzfläche bleibt natürlich genauso groß.
Was noch? Der Wahlhebel fällt gemessen an der Wuchtigkeit des Fahrzeuges überraschend klein aus. Das gilt auch für die Chromeinfassung. Dadurch wirkt die Schaltkonsole etwas flächig. Und ist sicher schmutz- und kratzempfindlich. Die Schaltwippen sind nicht wie bei Audi am Lenkrad mitdrehend sondern fest montiert, gaben haptisch eine gute Figur ab. Juhu, noch zwei Knöpfe mehr. Ebenso ist die Haptik des Hybridwählrades absolut auf Audi-Niveau.
Lustig, dass einem die Bedienungsanleitung mit einem kleinem Faltblatt zum Bedienen des Hybridantriebes empfängt. Ich glaube, das brauche ich auch. Hätte ich gerne vorab.
Auch dieses Exemplar war übrigens wieder tadellos verarbeitet.
Ich freu mich auch auf den Wagen :-)
Hallo!
Gibts die Bedienungsanleitung eigentlich schon irgend wo zur Ansicht zum Download?
LG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Grilleundhase
Hallo!Gibts die Bedienungsanleitung eigentlich schon irgend wo zur Ansicht zum Download?
LG
Christian
Hier findest du die Betriebsanleitungen zu allen aktuellen Citroën Modellen, die DS5 ist auch dabei.
Ähnliche Themen
... super - Danke!
Zitat:
Original geschrieben von DINA4
Meiner wird wie gesagt SportChic 165 HDI Handschalter in Perlmutt Weiß mit 19 Zoll Cairns Felge in Schwarz, Club Lederausstattung Schwarz/Weiß und HiFi- Paket. Lieferzeit ist 10-12 Wochen mit Glück etwas früher. 🙂Freu mich schon auf den Wagen.
Dann sind unsere von außen gleich 😉
Bin gespannt, wie sich die 19-Zöller noch auf den Fahrkomfort auswirken. Probegefahren bin ich nur die 18-Zoll-Versionen.
Die von dir angegebene Lieferzeit deckt sich auch mit der mir mitgeteilten. 4 Wochen davon habe ich "schon/erst" um. Naja, Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude ...
Und die Motorisierung mit der Wandlerautomatik ist mir zu unsportlich.
Natürlich ist der Hybridaufschlag etwas was ich nicht wieder reinfahren werde. Das ist aber das ganze Auto nicht. Letztendlich ist es Citröen gelungen ein rundum gelungenes Hybridfahrzeug auf die Beine zu stellen was Leistung hat, kompromißfrei im Chic und dabei auch noch einigermaßen bezahlbar ist. Das Gesamtpaket hat mich überzeugt.Ich durfte gestern nach dem Hybrid4 auch noch einen HDi 160 mit Wandlerautomatik probefahren. Ich kann Ihren Kaufentscheid nachvollziehen. Ich kann zwar nichts Schlechtes gegen die konvetionelle Automatik sagen, ein sehr feines Auto! Das automatisierte Schaltgetriebe des Hybrid4 ist jedoch sehr gut gelungen. Bei einer hybridtypischen Fahrweise sind so gut wie keine Zugkraftunterbrechungen zu spüren. Überdies ist der Hybrid4 etwas komfortabler Abgestimmt als der Diesel. Ein Wagen für Avantgardisten!
Ich bin auch nur die 18 Zöller gefahren. Glaube aber nicht das die 19 Zöller das so viel schlimmer machen. Weil zu hart war der 18 Zöller auch nicht. Zwar Citroen untypisch aber da gibt es viel härtere.
Ich bin schon einige verschiedene Marken/Autos gefahren (Leihwagen aus berufl. Gründen). Im Vergleich zu denen ist der DS5 nicht "zu hart" wie in den aktuellen Tests der Fachjournaille bemängelt.
Die Citroen HP kenne ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass man anders urteilt, wenn man so ein Fahrwerk gewohnt ist. Alles relativ.
Bei der ersten Probefahrt im Januar schien das Fahrwerk des DS5 etwas unausgewogen und poltrig, bei der zweiten Probefahrt Ende Februar war alles einwandfrei (beide Male HDI mit 18"😉. Ob Citroen da noch mal nachgebessert hat?
An meinen beiden Testwagen (HDI 165 / 18" bzw. 19"😉 gab es am Fahrwerk nicht wirklich was zu bemängeln. Auf schlechten Strassen hat nichts geklappert und gepoltert. Wenig Wankneigung. Zur Härte kann ich wegen Audi-SFW-Vorprägung nichts Substanzielles sagen :-) Allein durch die Größe und den langen Radstand enhtsteht ein für mich angenehmes und ruhiges Fahrgefühl.
Zitat:
Original geschrieben von omnio
An meinen beiden Testwagen (HDI 165 / 18" bzw. 19"😉 gab es am Fahrwerk nicht wirklich was zu bemängeln. Auf schlechten Strassen hat nichts geklappert und gepoltert. Wenig Wankneigung. Zur Härte kann ich wegen Audi-SFW-Vorprägung nichts Substanzielles sagen :-) Allein durch die Größe und den langen Radstand enhtsteht ein für mich angenehmes und ruhiges Fahrgefühl.
Zitat:
Original geschrieben von omnio
An meinen beiden Testwagen (HDI 165 / 18" bzw. 19"😉 gab es am Fahrwerk nicht wirklich was zu bemängeln. Auf schlechten Strassen hat nichts geklappert und gepoltert. Wenig Wankneigung. Zur Härte kann ich wegen Audi-SFW-Vorprägung nichts Substanzielles sagen :-) Allein durch die Größe und den langen Radstand enhtsteht ein für mich angenehmes und ruhiges Fahrgefühl.
Als ich den DS5 gesehen habe, wußte ich, dass ist der richtige Wagen für mich: Etwas länger als mein A3 Sportback, etwas breiter, etwas höher, ohne ein Hochdachvan zu sein, und total abgefahrenes Design. Nach der Probefahrt (3 Stunden, 165 PS Diesel, Automatik) kam die Ernüchterung: 100 Meter und der erste Gullideckel - bockiges und polterndes Fahrgestell. Das war ich selbst als Audifahrer nicht gewöhnt.
Das es auch anders geht, merkte ich beim Seat Exeo Kombi mit Sportfahrgestell und 18-Zollreifen, kein Poltern und nicht bockig. Ansonsten fuhr der DS5 total leise, die Bedienung fand ich gut und alles hat funktioniert.
Also habe ich Citroen angeschrieben und die haben gleich am nächsten Tag angerufen (toller Service). Bockigkeit ist gewollt (was für ein Blödsinn, wenn es härter als ein Sportfahrwerk ist!), Poltern wird in der Serie abgestellt und es sind noch nicht alle Vorführwagen nachgebessert. Da frag ich mich, was hat eigentlich die Qualitätsabteilung bei der Freigabe des Baumusters gemacht? Den gleichen Fehler hat Audi bei der Einführung des A3 auch gemacht und das Fahrgestell nach einigen Jahren nachgebessert - naja, muß halt jeder die gleichen Fehler nochmal machen dürfen.
Ansonsten scheinen die Autos aus mindesdstens zehn Jahre alten Teilen zusammengebaut zu sein (Plattform vom Picasso, Motoren, Getriebe), also nix mit Innovation (Mildhybrid, Start-Stop, Leichtmetall, Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch, CO2, Effizienzklasse), geile Karosserie übergestülpt und fertig. Außgenommen natürlich der Hybrid, der lohnt sich aber nicht, wenn man nicht in der Stadt fährt.
Also fange ich meine Suche nach einem geeigneten Auto wieder von vorne an, schade. So ein Fahrgestell ist heute nicht akzeptabel für mich. Morgen fahre ich die neue B-Klasse - auch etwas breiter, etwas länger und etwas höher - aber mit sparsamem 7Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Und ich schaue in 5 Jahren nach der zweiten DS5 Generation, dann mit komfortablerem Fahrgestell -wetten?
Wirklich schade, eine gute Chance verpaßt, aber zu viele Kompromisse sind doof!
Ja wie schön... dann geselle ich mich hier zu dem ein und anderen hinzu.
Ich habe mir auch den DS 5 in perlmut und als 165er Diesel bestellt. Bin mehrfach Probe gefahren und kann mich nicht beschweren ... ich freu mich einfach nur noch auf das Auto.
Im Moment fahre ich einen 159 als ti-Variante und daher kann ich die Gespräche zum Thema hartes Fahrwerk nicht nachvollziehen... für die Bodenfreiheit beim DS 5 ist das Fahrwerk für mein Empfinden - super.
Allerdings habe ich mich für die 18" Felgen entschieden ... wenn ich mal das Gefühl habe, da muss mehr drauf, kaufe ich mir von anderen Herstellern welche und dann in einem etwas besseren Format als wie bei den von Citroen angebotenen. Denn das hat mich bei meinem Alfa und den 19er schon immer geärgert bzw. die Tränen ins Gesicht getrieben, wenn ich neue Schlappen gebraucht habe. Denn 235/40 19 ist einfach nur bescheiden und da gibt es bessere Formate, die auch bezahlbarer sind und diesmal bin ich nicht in die Falle geraten wie beim Alfa, auf so was hatte ich vorher nicht geachtet – aber diesmal. Denn für alle, die dies noch nicht berücksichtigt haben, in dem Format fangen die Reifen bei 280,00 EURO (für einen) an – mal von einem Nankang abgesehen.
Für die Säbel und Leisten aus Chrom bei meinem schönen neuen Perlmut-Weißen habe ich auch schon eine Idee und diese werden eingepackt und sich am Ende deutlicher abheben und denke, einen schönen Kontrast bilden. Mal schauen … habe ich alles schon geplant und mit einem entsprechenden Macher abgesprochen.
Ach und dann will auch mal wieder ein wenig lästern… der Bericht weiter oben ist zwar schön - weiß aber nicht, was die Leute ständig mit den Knöpfen haben. Zum einen brauche ich viele gar nicht oder ganz selten … wenn ich an Klimaanlage denke, die stelle ich mir meist einmal im Winter und dann wider Sommer ein… und die Anzahl ist ja wohl relativ … komm ich füge mal ein Bildchen eines neuen Audi A 6 hinzu.
So... und jetzt macht euch mal die Mühe und Zählt knöpfchen. Allein in der Mittelkonsole sind es 17 Knöpfe und zwei Drehschlater.. hinzu kommen auf der Fahrerseite dann nochmal 6 Knöpfe für die Fensterheber und diverse andere Knöpfchen für die Memorysitze und elektr. Spiegelverstellung.
Beim DS 5 gefällt mir ganz gut, dass man die Fensterheber in der Mitte hat... fand ich bei meinem BMW immer toll ... heute wandert es bei vielen ja in den Türgriff.
Komisch bei dem Ganzen Thema "Knöpfe" ist auch immer... wenn ein deutsches Auto wie der von mir als Beispiel gebrachte A 6 Knöpfchen im Masse hat - ist alles von der Bedienung her inovativ und nicht zu viel. In noch keiner Zeitschrift habe ich je gelesen, dass es zuviele sind.
Und nun zum DS 5 hier sind in der Mitte (man kann ja gerne mal nachzählen) 15 Knöpfe + 1 Drehschlater, zur Erinnerung A 6 sind wir in der Mitte bei 17. Jetzt muss man aber auch noch sagen, bei den 15 sind schon 4 für die Fensterheber die beim Audi woanders sind (das sind nochmal die anderen Knöpfe :-) ) 1er ist für die elektrische Parkbremse, 1er für die Kindesicherung - also unterm Strcih ... die Frage von mir, welche vielen Knöpfe?
Immer schön wie anscheinend die Leute, wenn sie in einem Audi, BMW, Mercedes sitzen, wohl gebelndet sind und nicht so viele Knöpfe zählen ... man liest es immer nur bei Ausländern.
Ich freue mich trotz alle dem auf jeden einzelnen Knopf - lach!
Zitat:
Original geschrieben von Urbel
Immer schön wie anscheinend die Leute, wenn sie in einem Audi, BMW, Mercedes sitzen, wohl gebelndet sind und nicht so viele Knöpfe zählen ... man liest es immer nur bei Ausländern.
Ich freue mich trotz alle dem auf jeden einzelnen Knopf - lach!
BMW haben tatsächlich wesentlich weniger Knöpfe, speziell der E60 und der E90 vor dem LCI habe da ein ganz tolles Konzept gehabt. Die Autozeitungen haben aber so oft ihr "Audi Lied" geträllert dass BMW doch wieder Knöpfe eingeführt hat. Ursrpüngloch gab es da einen Dreh/Drücksteller für das iDrive und einen (bzw zwei bei mehrzonen) für die Klimaautomatik. Das fand ich klasse...
lg
Peter
Ja ... aber ändert an meiner Aussage nichts und zähle jetzt nicht jedes einzelne Auto durch.
Ich finde das mit den Knöpfen halt Relativ und kann eben nicht bestätigen, dass man sich beim DS 5 aufgrund der Menge vielleicht der Gefahr aussetzt sich nicht zurecht zu finden.
Deshalb brachte ich mal das Beispiel von einem teureren Vertreter wie dem A6.
Denn die Leute kaufen sich auch ein iPhone und es beschwert sich keiner wie Innovation-los zum Teil das ändern und eintragen eines neuen Mail-Accounts ist. Das wird hingenommen und jeder kauft es und sieht es auch nicht als negativ.
Soll mir doch mal einer, einen Artikel von einer bekannten Zeitschrift präsentieren, wo wiederum die Masse an Knöpfen in besagtem A6 oder auch anderen Premium-Herstellern kritisiert wird. Man kann dies aber regelmäßig bei Japanern, Franzosen usw. lesen.
Das ist was ich zum Ausdruck bringen will und nicht ob jetzt der BMW X und der VW Y da reinfällt. Ausnahmen bestätigen eben nicht immer die Regel.
LG