Druckstellen im Verdeck bei 8H

Audi A4 B7/8E

Hallo !

Ich habe jeweils links und rechts neben dem Heckfenster Druckstellen im Stoff und es fühlt sich an ob dieser an den Stellen auch dünner geworden ist !
Habt ihr das auch ???

74 Antworten

OK Leuts.. Danke für die Antworten..

Habs mir schon gedacht dass des so ist, deshaln war bei mir auch bürsten, saugen etc angesagt 😁

OK, den mit Waschbenzin probier ich mal aus.. Danke..

Grüsse aus der Schweiz

die kiste mit ein paar decken abdecken und die scheiben schnell mit müllsäcken oder ähnlichem bekleben ging auf jeden schneller, wie hinterher diesen hässlcihen schmierfilm mit waschbenzin zu reinigen.....

zur TK und VK sach ich nüscht mehr 😁

Da hat der S-liner recht!

Hallo Leutz,

hab den Akt als Wintervorbereitung auch grad hinter mir...!

Kann nur sagen, wer mit dem Malerkrepp umgehen kann, hat sicher schneller abgeklebt als nachher geputzt! 😉

War bei der Heckscheibe meines Cabs nicht ganz so penibel, wodurch da leichter Sprühnebel der Imprägnierung (Dr. Wack C1) auf die Scheibe kam - schöne Schei...! Da polierste Dir ja nen Wolf, bis das Zeug wieder runter ist! 😰 :confursed:

Das nächste Mal wird aber ganz gründlich abgedeckt und abgeklebt!

Im Übrigen habe ich die Faltknicke an den "C-Säulen"_Bereichen auch, die empfinde ich bei einem Stoffdach auch eher als normal.
Wer halt viel OFFEN fährt!

Nur die Abschürfung in der Mitte macht mir so meine Gedanken , denn die habe ich auch in meinem Dach und sie scheint schlimmer zu werden. :frown:

Hat das schonmal einer beim 🙂 moniert und welches Feedback hat er bekommen!!!????

Ciao

der OZ

Hab jetzt das Zeug probiert:
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?...

Ist echt super, kann man mit dem Pinsel auftragen und muß nix abkleben!

Flasche reicht für 2x imprignieren!

Ähnliche Themen

Also was sich Audi mit seinem Stoffdach abhält ist echt lächerlich.

Hab heute die ersten Bilder vom neuen BMW 3er Cabby gesehen mit Metalldach das ist einfach neuster Stand der Technik und auch ab Werk mit FB zu öffnen.

Nicht wie Audi immer noch die alte Stoffkamelle und dann gibts die FB nur zum illegalen Nachrüsten fürs Vor-Facelift Cabby. Die wo das Facelift haben kucken ganz in die Röhre.

Also da läuft BMW Audi echt den Rang ab!!!

Bin leidenschaftlicher Audifan aber beim neuen 3er Cabby muss ich sagen könnte ich schwach werden. Dann hättesich das Thema Winter/Sommerfahrzeug erledigt und auch die sch... Reibestellen.

...es gibt Blechdachfahrer und Stoffmützenliebhaber , jedes hat was für sich , sei es die Form , die Wintertauglichkeit , der geringere Platzbedarf , die Lautstärke .
Schauen wir mal , wie es in 5 Jahren mit dem 5!! teiligen Eos Klappdach aussieht , wenn die Endschalter nicht mehr sauber endschalten . Momentan hege und pflege ich meine Stoffmütze und wollte nix anderes . Und Scheuerstellen habe ich auch keine , obwohl von fast 30.000 km 29.000 km offen gefahren wurden .
Toi ,toi ,toi . Und FB ?? Gimmick und wenn ich den Nachrüstfred lese will ich das nicht haben , wobei ab Werk sähe das schon anders aus , es nervt , wenn man gezwungen ist mit Automatikkriechgeschwindigkeit die Parklücke zu verslassen und trotzdem bleibt das Dach mal wieder wg "überhöhter Geschwindigkeit" stehen . Ansonsten : Audi = Stoffdach !
Bei BMW wissen sie noch nicht so recht , was sie wollen , 2003 , als meine Entscheidung auf ein Diesel Cabby fiel , sprach der BMW Verkäufer : das hat BMW nicht nötig . So so ... Und jetzt das Blechdach , da freuen sich doch alle , die das Stoffdachhaben , entweder echt oder überhaupt nicht wg Modellpolitik und Wertverlust . Gibt es ein 911 Cabby mit Blechdach ? Eben .

Hallo,

die zwei Druckstellen in der Mitte habe ich auch. Die entstehen durch zwei Falten, wo sich das Verdeck nicht richtig zusammenlegt. Mein Cabrio ist von 02/03 mit 40.000Km. Ich war heute beim Händler und habe es gezeigt. Der Meister hat es sich angesehen (Das habe ich ja noch nie gesehen, sie öffnen das Verdeck wohl sehr oft?), ein paar Fotos gemacht und zu einer Fachabteilung geschickt. Er will sich melden, wenn er eine Antwort hat. Er hat mir aber keine Hoffnung gemacht.

Euere Scheuer Stellen habe ich auch jedoch nur die in Dachmitte
Abhilfe ???

Wer diese Delle hat wird beim Schliesen des Verdecks bemerken das wenn das Verdeck beim zusammen legen einen Falte gegen der Faltrichtung macht deshalb auch die Delle
habe das aber auch schon bei Porsche und BMW verdecke gesehen
Ich denke es ligt daran das wenn die Stoffspannung nach läst beim zusammen legen bildet sich da eben eine Wulst die dann die Falte bringt

OT THEMA

Stahlkappe

Ich denke den Stahl gehört die Zukunft jedoch gröstes Mango was derzeit noch keiner gut gelöst hat ist die Kofferaum zugänglichkeit
Bekommen wir doch glatt diverse Kästen und Körbe auch im Offenzustand rein versucht das bitte mal mit einen Stahldach Auto
hier bedarf es noch einiger Entwicklung und wenn der Platzbedarf dank besserer Falttechnik noch etwas besser wird denke ich gibt es dann kein halt mehr und selbst AUdi wird dann ...

"Thread wieder ins Leben ruf"

Hat sich zu o.g. Problem bezüglich der Druckstellen in der Mitte
des Verdecks schon etwas ergeben???

Hab jetzt aus interesse mal bei meinem Nachbarn sein Cabby diese Stelle untersucht - siehe da, die gleichen Spuren in der Mitte.

Scheint ein typisches Problem zu sein!

Also ich hatte im Januar einen Audi MA im Skiurlaub kennen gelernt. Dieser war so freundlich nach seiner Rückkehr zur Arbeit mir die offiziellen Audidaten aus dem Computer zu faxen wie bei der Rekalamtion mit dem Stoffverdeck zu verfahren ist.

Der Freundliche ist angehalten den Kunden auf Stand der Technik zu verweisen und auf 2 Pflegemittel. Nummern waren noch im Text angegeben. Denke das eine ist der Reiniger und das andere die Imprägnierung von Audi.

In dem Bericht waren auch 2 Bilder von Verdecken wie diese aussehen können als Beispiele. DIese sahen genauso aus wie meins.

Also ich finde das den letzten Sch.... von Audi.

Mein Auto steht derzeit so schön da mit den polierten Felgen, Auto ebenfalls frisch aufpoliert und dann das vergammelte Stoffdach.

Also ich muss erlich sagen denke schon darüber nach in einem Jahr die Karre los zu werden weil mich das VErdeck echt nervt.

Genauso habe ich seit kurzem Probleme beim öffnen das sich der Stoff in der Mechanik verfängt. Er hatte sich scheinbar einmal so verfangen, dass sich der Stoff überdehnt hat. Dieser hat sich nicht zurückgebildet und die Stoffdelle verfängt sich jetzt jedes mal aufs neue und hängt vorallem bei geschlossenem Dach auf der Fahrerseite oben wellig rum. Sieht echt besch.. aus. Aber was soll man dagegen jetzt wieder machen. Zieht sich nichtmal mehr Stramm der Stoff wenn man Dach auch mal 3-4 Tage zu hat.

Muss jetzt jedes mal Stoff händig raushalten damit er sich nicht verfängt. Da bringt mir mein schönes Fernbedienungsmodul derzeit garnix.

Also ich bin echt geheilt im Moment. Trotz des genialen Cabrio Wetters.

sowas hatte ich zum Glück noch nicht...

Kann man die Spannung eigentlich nachträglich verändern?
Damit könnte sich das Problem viel. lösen lassen...

Neue Information vom :-)

Die Druckstellen in der Mitte ist "Stand der Technik" - Entstehen wie schon oben beschrieben durch die entgegengesetzten Falten!

Sollte aber nicht zu einem Loch führen!!

Meiner Meinung ähnlich wie das Verdeckkastenproblem!!

Zitat:

Original geschrieben von fatcartman


Muss jetzt jedes mal Stoff händig raushalten damit er sich nicht verfängt. Da bringt mir mein schönes Fernbedienungsmodul derzeit garnix.

Gleiches Problem habe ich auf der faherseite auch. Ist ne Naht aufgegangen, da müsste mal ein fachmann nachnähen. Werde ich bald machen (lassen), damit ich mein FB-Modul endlich nutzen kann 😁

Druckstellen oder so habe ich nicht, kenne auch sonst niemanden der da akute Probleme mit hat ..... Mein Verdeck ist auch ohne Pflege noch so gut wie neu ...

Hallo,
habe das selbe Problem mit dem Innenstoff auf der Fahrerseite : Beim Öffnen des Verdecks bleibt der schwarze Innenaufnäher und die Naht des Innenhimmels an der scharfen Innenkante des Plastikbügels des Verdeckrahmens hängen. Kurz vor dem kompletten Einfahren des Verdecks in die Verdeckwanne war dann einmal anscheinend die Dehnung des Innenhimmels so hoch, dass der Innenhimmel an dieser Stelle eingerissen ist (etwa 5 cm lang). Habe dann den Riss genäht, innen einen Audi-Ringe-Stoff-Aufnäher draufgeklebt (ein genähter Riss schaut ja nicht so prickelnd aus) und zwischen Aussen-und Innenhimmel einen Stofflicken grossflächig aufgeklebt, dass der Stoff wieder stabil ist. Habe aber nun auch an dieser Stelle einen gewellten Innenhimmel. Aber das Problem, dass beim Öffnen der Innenhimmel an diesem Plastikbügel hängenbleibt, ist immer noch da. Ich denke, ich werde mal diese Naht und den schwarzen Innenaufnäher entschärfen, indem ich einen äusserst glatten Stoffflicken aufnähe und dann auch noch den Plastikbügel etwas "rutschiger" mache (z.B. mit Silikonspray und die Innenkante etwas runder feilen/polieren).
Vielleicht weiß auch jemand Rat, die Spannung des Innenhimmels so zu verändern, dass ein Hängenbleiben vermieden werden kann ?
Bezgl. Falten aussen habe ich kein Problem……nehme immer die Verdeckpflege von Petzoldts (milder Reiniger mit weicher Bürste und Imprägnierspray). Mache auch das Verdeck in der Nacht immer zu (trotz Garage), damit sich die Druck-und Quetsch-Falten wieder verflüchtigen können…….

Deine Antwort
Ähnliche Themen