Drucksensor 1
Hallo,
habe seit längerem folgendes Problem:
DSC und Handbremskontrolle leuchten gelb.
Fehlerspeicher: Drucksensor 1 elektrisch defekt.
Jetzt sind schon beide Drucksensoren am HBZ neu, die Leitungen sind i.O. und das Steuergerät DSC wurde vom Fachmann repariert.
Nach Austausch des Drucksensors am HBZ war 1 Tag ruhe, genauso nach Reparatur des Stg. danach während der Fahrt wieder *bling* und die Lampen waren wieder an.
Was kann es denn noch sein?
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist zwar schon bisschen alt, aber ich lass mal eine Erfahrung als Google-Futter da, weil ich bis das gelöst wurde, ziemlich viel googlen mußte.
BMW E46 330i Facelift: Fehlerbild war, dass sporadisch Warnleuchte DSC und Warnleuchte Bremse gelb leuchteten. Manchmal war's nach Zündung aus/ein gleich wieder weg, manchmal erst am nächsten Tag über Nacht. INPA Software (Karroserie, DSC Mk60) zeigte Fehler 5E20 "Sensor 1 elektrisch defekt" (beim Sensor 2 wäre es 5E21).
Beim Googlen (Youtube) und rumprobieren war klar, selbst kommt man da so einfach nicht ran, Pfusch macht auch an den Bremsen eh wenig Sinn.
Ich bin dann zu den Freundlichen, die haben ohne Diagnose (weil ich wußte, dass ich Sensor 1 Tauschen will) mal kurz 570 EUR veranschlagt: 140 EUR das Teil, 200 EUR Entlüften, 200 EUR AZ, 30 EUR Fehlerspeicher löschen.
Arbeitswert dürfte eigentlich (lt. STAKis etc.) etwas über einer Stunde liegen (als Referenz "Austausch Hauptbremszylinder", wobei das sogar noch aufwändiger ist als nur der Sensor).
Ich bin dann deshalb zur Hinterhofwerkstatt meines Vertrauens, weil so kompliziert ist die Reparatur dann auch wieder nicht.
Voraussetzungen:
• DSC Sensor (Teilenummer 34 52 1 164 458, ca 120 EUR bis 140 EUR, ggf. auch 25 EUR OEM).
• BMW INPA-Load Software (zum Kalibrieren und Fehlerspeicher rücksetzen)
Anyway, hier ist der Ablauf (für Selbstschrauber bzw. um es einnem Freundlichen zu geben damit der nicht recherchieren muss):
Offizielle Anleitung vonBMW: https://translate.google.com/translate?...
Kurzversion:
• Pollenfilter entfernen.
• Dichtungen über der Trennwand zwischen Bremszylinder und Motor entfernen,
• Dann Trennwand (gesichert mit 2 Plastikschrauben, Spritzwand und vorn) herausnehmen.
• Ggf. Deckel von Elektronikkasten daneben öffnen und B+ Leitung nach oben schieben.
• Bremsflüssigkeit entleeren/abpumpen.
• Sicherungsschraube (3,4 Nm) für Ausgleichsbehälter (mittig unter Behälter) entfernen.
• Seitlich Versorgungsschlauch der Kupplungshydraulik vom Behälter abziehen.
• Behälter nach oben abziehen.
• Sensor 1 ist der in Fahrtrichtung/näher beim Luftfilterkasten (Sensor 2 näher beim Bremskraftverstärker).
• Die Bremsleitung über dem Bremsdrucksensor abschrauben (16Nm),
• Bremsdrucksensor mit Schlüsselweite 27 entfernen (25+10 Nm) und Stecker lösen.
• Sensor ersetzen.
• Bremsleitung wieder anbringen, Behälter wieder einsetzen.
• Neue Bremsflüssigkeit einfüllen und alle Bremsen entlüfteten.
• Angefangen hinten rechts hinten links, dann vorne rechts und vorne links.
• ACHTUNG vor dem Entlüften keine Zündung an sonst Lufteinschluss im ABS System.
• Danach muss im INPA-Load der Sensor kalibriert werden (bei mir hatte der noch eine dauerhafte Abweichung von +8 und hat beim ersten Bremsen sofort wieder Fehler geliefert).
61 Antworten
Morgen,
Ich hatte meine ich damals einen von Hella gekauft.
Falls der Fehler nicht weggeht probier erst den Großen Stecker vom ABS Block abzuziehen und wieder dran zu stecken, das hilft auch manchmal.
Habe die hier gekauft.
Sind die original verbauten.
Gibt's anscheinend in Deutschland nicht zu kaufen.
Habe die beiden Sensoren im September 2021 verbaut.
Läuft halt nur von 4-10 und auch nur 3.000 km/Saison.
Ähnliche Themen
Zitat:
@6lukas10 schrieb am 20. Juni 2023 um 11:18:08 Uhr:
@tucer
@woife199
Wie lange halten die bei euch schon durch? Und tucer hättest du zufällig auch einen Link? Habe keine Hella Sensoren gefunden.
Die werksmässigen Drucksensoren haben ca. 23 Jahre gehalten. Teilenummern sind ja bei MK20 u. MK60 wohl gleich.Jetzt sind wieder Orginale Sensoren drin. (BMW) Keine Auffälligkeiten.
Ich hoffe es ist ok, wenn ich diesen alten Thread wiederbelebe.
Schon seit längerer Zeit kommen beim Cab immer wieder die berüchtigten gelben Leuchten (vor allem bei warmen Wetter), die auf die oder den Drucksensor hinweisen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei meinem Cab schon jemals getauscht worden sind. Daher wollte ich sie demnächst mal tauschen lassen, Bremsflüssigkeitswechsel ist ja auch fällig. Da kann man gleich ein Aufwasch machen.
Jetzt ist es so, dass die original schon fast unverschämt teuer sind (sofern man bedenkt, dass die kaum eine andere Funktionsweise als ein einfacher Öldrucksensor haben).
Laut meinen Recherchen sollten es die hier sein:
BMW DSC-Drucksensor - Artikel Nr.: 10166194 - Hersteller Nr.: 34521164458 - 161,78 € das Stück bei Leebmann24
Ich weiß, dass Sensoren bei BMW so eine Sache sind, weshalb ich eigentlich bis dato immer Original genommen habe. Trotzdem wollte ich euch diesmal fragen, ob es auch einen anderen Hersteller gibt, der günstiger ist und dessen Sensoren auch halten (gerade in Anbetracht des Arbeitsaufwandes).
Ich danke euch auf jeden Fall schon einmal für euren Input.
Hi,
also ich hatte wie gesagt den von Hella eingebaut. Hatte zwar trotzdem die Lampe an aber diese ging weg nachdem ich den Großen Stecker einmal ab, gewartet und wieder angesteckt habe...
lg
Also, meine bisherige Suche fällt bis dato ernüchternd aus. Sofern ich (aus Kostengründen) nicht Original, gebraucht oder billig (30 € und darunter) kaufen möchte, ist derzeit nicht viel lieferbar.
Von Hella habe ich keinen gefunden. Aber auch sonst sind derzeit von Marken wie z.B. Metzger oder Febi Billstein nichts erhältlich.
Derzeit verfügbar wären DSC Drucksensoren von
- Burkhart Engineering (deutscher Hersteller)
- AIC - Germany Automotive Components
- RIDEX
- Meat & Doria
- SIDAT (von denen werden 3 Versionen gefunden)
- Ampro
- VEMO (recht teuer, dafür bekomme ich die in Original)
Derzeit würde ich zu einem der ersten Drei tendieren. Oder gibt es da andere Empfehlungen oder Vorschläge?
Es bringt ja nicht viel welche zu kaufen, die vielleicht (weil zu billig) die falschen Werte liefern. Dazu kommt man da zu schlecht ran.
Vemo ist hier der einzige,dem ich zutraue,das Ding tatsächlich selbst herzustellen.
ALLE anderen Kistenschieber kaufen bei derselben Quelle in China.....
Greetz
Cap
Ich habe damals auch geschaut und dann doch einen originalen Sensor verbaut, die paar Euro sind das Risiko nicht wert, das ganze zwei mal zu machen.
Jep, weswegen ich ja auch zu billige und gebrauchte von vornherein ausgeschlossen habe. Allerdings möchte ich (aus eigentlich den gleichen Gründen) auch gleich beide Sensoren austauschen, die Kosten also mal 2. Da wäre ich bei über 300 € nur für die lumpigen Druckschalter. Daher auch die Suche nach einem halbwegs vernünftigen Mittelweg.
Interessanter Fun Fact am Rande ........... Ich teile im Grunde Caps Aussage, wobei ich die Hoffnung hege, dass es dort nicht nur DEN Hersteller gibt. Hinsichtlich Burkhart Engineering habe ich deswegen auch genauer geschaut und denke nun auch, dass die Zukaufen. Allerdings scheint es sich dort um eine BMW Tuning-Werkstatt zu handeln (siehe deren Fahrzeuge), sie sollten also wissen, was funxt. Neugierig geworden habe ich mir auch deren Partner angeschaut (am Ende der HP) und sehe, dass einer von ihnen die BMW Tuning Werkstatt westlich von München ist, von deren Chef ich damals das Cabrio gekauft habe, nachdem er selbst einige Teile von seinen Leuten hat wechseln lassen. 😄
Bevor ein neuer und auch teurer Sensor verbaut werden muß, kann man auch erst einmal das reaktivieren vom vorhandenen Sensor testen 😉
Die Sensoren mögen "alte" Bremsflüssigkeit nicht, da sich in dieser nicht nur Wasser ansammelt, sondern auch Kristalle bilden können. Diese Kristalle behinderen die Funktion der Membran im Inneren des Sensors.
Nimm einen langen dünnen Schraubenzieher und einen kleinen Hammer, dann gib auf jeden Bremsdrucksensor seitlich ein paar Schläge drauf.
Das löst meistens die Kristalle und der Sensor funktioniert wieder 😄
Gruß Stormy
Klar, das ist oder wäre eine kostengünstige Alternative, die man versuchen könnte. Die Frage ist allerdings, wie nachhaltig diese Maßnahme wäre. Alternativ müsste ich ständig Hammer und Schraubenzieher dabei haben um Klopfen zu können. 🤭
Ich habe seinerzeit, als ich das Cabrio vor 4 Jahren gekauft habe, als eine der ersten Maßnahmen u.a. die Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Dies steht nun wieder an, ich fahre naturgemäß sehr wenig damit (ansonsten steht er in der trockenen TG und wird nur bei schönem Wetter bewegt). Wenn das Klopfen nun nicht den gewünschten Erfolg bringen sollte, dann müsste ich wieder min. 2 Jahre warten, denn so ein Wechsel zwischendurch macht das wirtschaftlich keinen Sinn. Bedenke, ich lasse das machen.
Zudem stellt sich mir die Frage ......... wenn es jetzt schon so schwierig ist, vernüftige und bezahlbare Teile zu bekommen (teure Originale wird es wohl geben), wie ist es dann erst in ein paar Jahren? Dazu hätte ich dann (so meine Hoffnung) Ruhe von dieser Baustelle.
Zitat:
@Rosl66 schrieb am 7. Juni 2025 um 09:23:19 Uhr:
Klar, das ist oder wäre eine kostengünstige Alternative, die man versuchen könnte. Die Frage ist allerdings, wie nachhaltig diese Maßnahme wäre. Alternativ müsste ich ständig Hammer und Schraubenzieher dabei haben um Klopfen zu können. 🤭
Es behauptet auch niemand, er soll dann so weiter fahren.
Es geht darum, den Sensor damit wieder zu aktivieren, um zu erkennen ob er defekt ist.