Druckpunkt der Bremse
Moin,
hat noch jemand Probleme mit dem Druckpunkt der Bremse?
Beim ersten Mal Bremse treten fühlt es sich an als wenn ich in einen grossen Haufen Pizzateig treten würde... völlig undefiniert und schwammig.
Pumpe ich, wird das Bremspedal härter und ich habe einen schönen Druckpunkt.
Der Wagen war grade (unter anderem deshalb) in der Werkstatt. Dort wurde mir mitgeteilt, dass alles in Ordnung sei. Es liege an der Rekuperation. Als Ersatzfahrzeug hatte ich eine E-Klasse, dort hatte ich sofort das "gewohnte" Bremsverhalten.
Ich finde es eher unbefriedigend, jeder Ampelstopp wirkt wie bei einem Fahranfänger.
Ist das "Problem" bekannt, konnte schon jemand Abhilfe schaffen?
Grüße
59 Antworten
Jawohl ihr viel fahrenden Helden. Wenn nicht jeder so toll Auto fährt wie Ihr, dann soll er besser Bus fahren. Danke für die konstruktive Herangehensweise und tiefe Verständnis für Eure Mitmenschen.
Zitat:
@Mb250mb schrieb am 15. Juli 2024 um 05:19:36 Uhr:
jedes Fahrzeug reagiert anderst, selbst wenn es das gleiche Model ist .. auch die bremsen.. daran gewöhnt man sich aber sehr schnell..
Ganz genau.
Meine Nachbarin hat im letzten Jahr mit 89 Jahren (!) ihren 23 Jahre alten Audi A4 gegen einen 3 Jahre alten Peugeot 208 eingetauscht. Sie kam vom ersten Meter an sehr gut damit zurecht, auch mit der Bremse, was ich als Beifahrer auf der Probefahrt bestätigen kann.
Ihr Kommentar war danach: "ja, passt alles".
Ich kann ebenfalls bestätigen, dass der 206er einen ungewöhniche tiefen und weichen Bremsdruckpunkt hat. Meine Werkstatt hatte mir bestätigt, dass dieses Bremsverhalten bekannt ist und bereits von Kunden bemängelt wurde, jedoch baureihenspezifisch ist. Dass mein Bremspedal nach zwei Tagen Standzeit sich beim Start nicht mehr eindrücken lässt, sich aber dann entspannt sei auch normal. Ich fahre jetzt auch über 30 Jahre Auto und sowas habe ich noch nicht erlebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mäuserich schrieb am 16. Juli 2024 um 12:41:04 Uhr:
Ich kann ebenfalls bestätigen, dass der 206er einen ungewöhniche tiefen und weichen Bremsdruckpunkt hat. Meine Werkstatt hatte mir bestätigt, dass dieses Bremsverhalten bekannt ist und bereits von Kunden bemängelt wurde, jedoch baureihenspezifisch ist. Dass mein Bremspedal nach zwei Tagen Standzeit sich beim Start nicht mehr eindrücken lässt, sich aber dann entspannt sei auch normal. Ich fahre jetzt auch über 30 Jahre Auto und sowas habe ich noch nicht erlebt.
Was ist denn jetzt dein Fazit dazu? Unfahrbar oder die Autos sind anders als vor 30 Jahren?
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 16. Juli 2024 um 13:16:11 Uhr:
Was ist denn jetzt dein Fazit dazu? Unfahrbar oder die Autos sind anders als vor 30 Jahren?
Zu meinen Vorgängern 203, 204, 205 einfach nur schlechter. Rückschritt statt Fortschritt!
Alleine die Tatsache, dass hier im Forum über eine Bemse diskutiert werden muss, sagt doch schon alles!
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 15. Juli 2024 um 10:17:04 Uhr:
Zitat:
@Mb250mb schrieb am 15. Juli 2024 um 05:19:36 Uhr:
jedes Fahrzeug reagiert anderst, selbst wenn es das gleiche Model ist .. auch die bremsen.. daran gewöhnt man sich aber sehr schnell..
Ganz genau.
Meine Nachbarin hat im letzten Jahr mit 89 Jahren (!) ihren 23 Jahre alten Audi A4 gegen einen 3 Jahre alten Peugeot 208 eingetauscht. Sie kam vom ersten Meter an sehr gut damit zurecht, auch mit der Bremse, was ich als Beifahrer auf der Probefahrt bestätigen kann.
Ihr Kommentar war danach: "ja, passt alles".
Mein Schwippschwager dritten Grades aus Auslichtbumserhausen ist mit 96 gestorben, weil ein W206 Mercedes Fahrer ihm in den Kofferraum gerast ist. Die letzten Worte des Schwagers noch an der Unfallstelle: "Die Bremsen bei Mercedes sind wohl richtig Scheisse."
Wirklich so passiert
Und du fuhrst wahrscheinlich im Kofferraum mit, anders kann
Ich mir deinen Text nicht erklären.
Keiner spricht hier über die Bremsleistung die tadellos ist, sondern über das Pedalgefühl
Nabend zusammen. Melde mich als geplagter 3er Fahrer. Das MHD System und der Bremsdruckpunkt bei meinem sind auch furchtbar. Darf das Auto jetzt endlich abgeben und was neues bestellen. Daher die Frage:
Hat sich an der Mercedes Technik was getan? Tritt man immer noch in einen Matschklumpen der mit variablem Bremsdruckpunkt den Fahrer nervt?
Würde mich über konstruktive Antworten auf meine Frage freuen. Ich habe bewusst etwas provokant geschrieben, ist aber keineswegs böse gemeint.
Will einfach nicht nochmal einen solchen Ärger haben… Gruß
Ich habe meinen neuen s206 letzten Freitag abgeholt. Im Vergleich zu anderen Autos fühlt sich der s206 tatsächlich weicher und variabel an. Ich empfinde es aber, nachdem man sich etwas daran gewöhnt hat, als sehr angenehm.
Da hilft wahrscheinlich nur eine Probefahrt, weil das Gefühl natürlich sehr subjektiv empfunden werden kann.
Ok - weitere Frage:
Kann man linear und sauber herunterbremsen, ohne Ruckler?
Ich mag es einfach, wenn man richtig smooth und sachte zum stehen kommt.
Zitat:
@Pumpk1n schrieb am 15. August 2024 um 23:51:45 Uhr:
Ok - weitere Frage:Kann man linear und sauber herunterbremsen, ohne Ruckler?
Ich mag es einfach, wenn man richtig smooth und sachte zum stehen kommt.
Also bei mir klappt das smooth und sachte. Ich merke natürlich im pedal, dass die mechanische bremse irgendwann greift, aber der Verlauf der Geschwindigkeits Kurve ist weiterhin smooth und von rucklern oder der gleichen kann ich zumindest nicht berichten
Zitat:
@Pumpk1n schrieb am 15. August 2024 um 23:51:45 Uhr:
Ok - weitere Frage:Kann man linear und sauber herunterbremsen, ohne Ruckler?
Ich mag es einfach, wenn man richtig smooth und sachte zum stehen kommt.
Bei mir bremst er sehr sauber und leichtgängig ab. Ein ruckeln oder starke Vibrationen kann ich nicht feststellen. Ich finde, dass sich die Bremskraft sehr angenehm dosieren lässt.
Mein erster W206 aus dem Anfangsbaujahr, hatte ein etwas eigenartiges,etwas teigiges, Bremsverhalten. Man hatte auch das Gefühl, daß das Bremspedal fast schon ein Eigenleben führt. Hing wohl mit der Rekuperation zusammen. Mein zweiter W206, ebenfalls Mild- Hybrid, bremst dagegen fast schon konventionell, Druckpunkt und Dosierbarkeit sind gut. Denke deswegen, daß hier im Laufe der letzten Jahre deutliche Optimierungen durchgeführt wurden. Baujahr und die Frage ob es ein Plugin oder Mildhybrid ist, erklärt sicherlich auch teilweise die sehr unterschiedlichen Einschätzungen
Danke. Das macht mich neugierig. Habe konfiguriert und auch bestellt.
Frage: hat von euch jemand das adaptive Fahrwerk und kann seine Meinung dazu äußern, ob er damit happy ist?
In Köln sind die Straßen dermaßen am Ar****, dass man sowas bestellen muss ??
Freu mich über euer Feedback. Danke