- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Drucklufthorn über normale "Hupe" betätigen und Schaltplan derselben
Drucklufthorn über normale "Hupe" betätigen und Schaltplan derselben
Hallo.
Ich habe mir diese neue Hupe bestellt:
https://www.carparts-online.de/...kw-auto-12-volt-118db-780-860hz.html
Habe mir schon bevor sie ankommt paar Tutorials zum Anschließen angeschaut. Dort werden die Drucklufthupen immer über seperate Schalter betätigt.
Kann man die neue Hupe denn auch ganz normal über das Lenkrad betätigen? Oder geht das aus einem speziellen Grund nicht und wie muss man das dann anschließen?
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
116 Antworten
Zitat:
@gobang schrieb am 17. August 2021 um 17:07:33 Uhr:
Mit einem Multimeter oder zur Not mit einer Prüflampe.
Jaja klar Multimeter. Aber wo. Ich komme ja nicht so einfach an das Kabel oder an die Hupe ran. Ohne Stoßstange abbauen wäre es mir schon am liebsten
Du musst mit einer Messspitze an Masse (minus, blankes Metall) und mit der anderen die beiden Kontakte der Hupe abprüfen. Wenn an einem ca. 12V auf dem Multi stehen, ist die Hupe massegesteuert.
Wobei ich dann vorschlage, den Job jemanden machen zu lassen der was von KFZ-Elektrik versteht. Also auch mal einen Schrumpfschlauch mit Heißkleber verwendet... du bist im Gischt- und Spritzbereich.
Und bitte eins nicht vergessen - wenn man statt der Original-Hupe ein KFZ Relais für 20A einbaut .... viele dieser haben eine Diode parallel zur Spule eingebaut um Spannungspeaks bei Schaltvorgängen zu verhindern. Also ist die "Polung" der Klemmen von der ehemaligen Hupe zu den beiden Spulenkontakten nicht mehr egal.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. August 2021 um 17:53:47 Uhr:
Wobei ich dann vorschlage, den Job jemanden machen zu lassen der was von KFZ-Elektrik versteht. Also auch mal einen Schrumpfschlauch mit Heißkleber verwendet... du bist im Gischt- und Spritzbereich.
Und bitte eins nicht vergessen - wenn man statt der Original-Hupe ein KFZ Relais für 20A einbaut .... viele dieser haben eine Diode parallel zur Spule eingebaut um Spannungspeaks bei Schaltvorgängen zu verhindern. Also ist die "Polung" der Klemmen von der ehemaligen Hupe zu den beiden Spulenkontakten nicht mehr egal.
Also ich bin da nicht alleine, habe meinen Schwager dabei.
Ich gehe doch nicht mit ner 17€ Hupe zum KFZler der am Ende 100€ dafür nimmt? ?? Nen Schaltplan abzulesen richtig anzuschließen habe ich schon in der 8. gemacht.
Gibt einen ganz wichtigen Punkt bei der Elektrik: Sicherheit geht vor Funktion!
Die fachlich gute und damit sichere Ausführung der Arbeit hast du bestimmt noch nicht gesehen und auch nicht selbst drauf. Ist keine Schande. Gehört schließlich zu einem Ausbildungsberuf und fällt nicht vom Himmel.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 17. August 2021 um 18:33:32 Uhr:
Gibt einen ganz wichtigen Punkt bei der Elektrik: Sicherheit geht vor Funktion!
Die fachlich gute und damit sichere Ausführung der Arbeit hast du bestimmt noch nicht gesehen und auch nicht selbst drauf. Ist keine Schande. Gehört schließlich zu einem Ausbildungsberuf und fällt nicht vom Himmel.
Ja schon klar, aber was soll passieren? Beide Stromkreise, an denen ich arbeite, sind mit Sicherungen abgesichert. Und während ich arbeite ist die Batterie ab. Was soll passieren, außer, dass die Sicherung abschmiert?
Da denkst du deutlich zu kurz. Eine ordentliche Ausführung der Verbindungsstellen ist für die Betriebssicherheit entscheidend. Auch die gut geschützte Verlegung der Aderleitungen spielt eine Rolle. Und da sollte man nicht nur an den Einbau denken, sondern auch an die vielen Jahre die es halten soll und nicht zuletzt wie sich das alles bei einem Unfall verhält. Ferner wird ein Kfz auch bei starker Kälte, Hitze und Regen bewegt. Das will alles genauso bedacht sein wie eine korrekt dimensionierte Sicherung an der richtigen Stelle.
Wie verbindet man den zwei Kabel ordentlich miteinander? Kabelschuhe, Heizkleber und Schrumpfschlauch oder nicht? Das habe ich alles parat.
Man schließt an einem trockenen Tag alles an, solange bis alles passt und wenn alles funktioniert wie es soll, alles feststecken, heißkleber drum und Schrumpfschlauch? Dann ist doch gut?
Das Relais sollte trocken "wohnen", die Aderleitungen gegen Schwingungs- und Scheuerstellen geschützt sein und die Hupe nicht mit Wasser volllaufen können. Lass vorher einen Fachmann draufschauen ob es so geht wie gewünscht und wenn er dann nach Fertigstellung auch sein o.k. gibt, hast du was dazu gelernt und kannst sicher sein, dass das gut gemacht ist.
Der trockenste Ort im Motorraum ist doch ganz oben direkt unter der Motorhaube? Am besten noch Richtung Wand Richtung Heck. Wenn ich da die Sachen anbaue, weil da genug Platz ist, kann da doch garnichts nass werden?
Zitat:
@Feanix schrieb am 17. August 2021 um 18:54:17 Uhr:
...heißkleber drum und Schrumpfschlauch?...
Vorsicht, Heißkleber verliert die Klebekraft bei Kälte.
Hab grad nochmal nachgeschaut, es ist weit verbreitet einfach nur Kabelschuhe und Schrumofschläuche zu benutzen.
Löten ist wegen Vibrationen nicht so gut.
Wie würdet ihr denn Kabel verbinden?
Zitat:
@Feanix schrieb am 17. August 2021 um 19:37:08 Uhr:
Löten ist wegen Vibrationen nicht so gut.
Wie würdet ihr denn Kabel verbinden?
Aha. Heimwerkerweisheit: Eine genagelte Schraube hält meist besser als ein geschraubter Nagel. Soviel zum Thema "Löten vs Crimpen".
Was glaubst die Kabelschuhe gesetzt werden? Und wie KFZ Hersteller Verbindungen herstellen? Kannste das, haste gescheites Werkzeug um sauber Crimpen zu können? Ich hab übrigens beides. Lötkolben elektrisch wie mit Gas als auch leidlich gescheites Krimpwerkzeug. Und dazu passende Kabelschuhe.
Glaub mir, so wie du fragst wirst du das machen lassen wollen. Ich kann dir einen Verbrennungsmotror eher durchrechnen als die Pleuellager tauschen. Man muss wissen wo mal "Ende" ist. Wo ich dir recht gebe - wenn du krimpen oder löten lernen willst - das ist ein brauchbares und übersichtliches Projekt. So lange du die separaten 12V für die Hupe abgesichert und brauchbarem Querschnitt nebst Leitungsführung ab Batterie ziehst.
Stimmt dieser Schaltplan? Wenn ja, könnte ich ja das Relais 1 zu 1 für die alte Hupe tauschen. Das wäre ja dann super simpel, das einzubauen
Der Schaltplan ist schon OK. In die rotfarbene Leitung von Klemme 30 zu Batterie fehlt aber noch eine Sicherung,in deinem Fall 20 A.
Der Anschluss am Relais 85 /86 ist falsch. 86 ist Plus und 85 Minus. Eigentlich ist es egal aber sollte eine Freilaufdiode im Relais verbaut sein stirbt sie den Sekundentot.
AEG