Druckdose am Turbo defekt. Einbauanleitung???
Hallo,
ich hoffe das mir jemand helfen kann.
Ich fahre einen VW Passat 3B6 2002 Modell 2,5l V6.
Nachdem ich einen absoluten Leistungeinbruch auf Schlag hatte
bin ich zur Werkstatt gefahren wo mir nach mehreren Tests gesagt wurde das die Druckdose am Turbo defekt ist.
Diese habe ich mir neu besorgt.
Nun ist aber mein Problem das ich nicht weiß wie diese Dose richtig eingestellt wird damit der Turbo keinen Schaden nimmt.
Gibt es da irgend eine Anbauanleitung o.ä
Ich bin für jede Hilfe dankbar.....
Mfg
Thorsten
21 Antworten
Ist komisch! Ich hab gar nix raus gelöscht! Die Datei ist genau so, wie sie VAG-Com abgespeichert hat!
Aber nochmal was Anderes:
In der dritten Spalte (keine Einheit) steht immer 2983,5 (vermutlich mbar) Ist das der "ist" Ladedruck? Wär der nicht ein Bisschen hoch? Klar muss mann den Umgebungsdruck von 949 mbar (war an dem Tag) abziehen, aber dann bleiben immer noch ca. 2000 mbar,
also 2bar???
So hoch kann doch mein Ladedruck unmöglich sein - trotz Chip!?
So,
jetzt hab ich schnell einen neuen Ladedrucksensor geholt, bin dann gefahren bis Notlauf, Sensor getauscht, und was ist das Ergebnis?
Mein Passat rennt wieder!!!🙂 Ich denke mal, das wars jetzt! Ich hatte den blö.... Sensor ja schon mal in Verdacht, diesen Verdacht aber dann wieder verworfen. Anscheinend reagiert er empfindlich darauf, wenn die Temperatur der Ladeluft steigt. Der Temperatursensor für Saugrohr bzw. der Drucksensor für Saugrohr sind ja eh ein Bauteil!
Jedenfalls vielen Dank an alle, die sich hier für mich mit dem Fall befasst haben!!!
Vielleicht ist der Thread hier ja hilfreich für alle die nach Tausch des Lmm immer noch keine Leistung haben!
Gruß vom Gnom
Zitat:
Original geschrieben von gnom81
In der dritten Spalte (keine Einheit) steht immer 2983,5 (vermutlich mbar) Ist das der "ist" Ladedruck? Wär der nicht ein Bisschen hoch?
So hoch kann doch mein Ladedruck unmöglich sein - trotz Chip!?
Vor allem im Leerlauf 😁
Daher habe ich ja geschrieben: Sensor zeigt Daten am Ende seines
Messbereichs, ergo (falls die Daten stimmen) Sensor im Eimer.
Die Spalte davor ist der Soll-Ladedruck .. der ist bei Dir nur wenig höher
als in Serie.
Zitat:
Original geschrieben von gnom81
Vielleicht ist der Thread hier ja hilfreich für alle die nach Tausch des Lmm immer noch keine Leistung haben!
.. und für die, die sich bei Notlauf von der Werkstatt einen LMM
einbauen lassen, anstatt das Geld für VAG-COM zu verwenden . 🙂
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Stangenlänge markieren, dann neue Dose dran.Die Feineinstellung ist aber ohne VAG-COM knifflig.
Stange zu lang eingestellt : träger Ladedruckaufbau im Keller.
Stange zu kurz eingestellt : hohe Überschwinger bei Vollgasgeben
Stange viel zu kurz eingestellt : Notlauf bei Vollgas unter hoher Drehzahl
(Schaufeln erreichen "Position VTG-offen" nicht mehr).Grüße Klaus
Klaus was meinst du mit VAG-COM was bedeutet das? Und wo findet man sowas
Ähnliche Themen
Zitat:
@gnom81 schrieb am 6. Dezember 2009 um 23:12:13 Uhr:
HalloIch hab da auch mal eine Frage zur Druckdose in meinem Passat.
Wenn ich einen Schlauch an die Druckdose stecke und dann mit dem Mund ein Vacuum aufbaue, bewegt sich das Gestänge nach oben.
Wenn ich aber aufhöre zu saugen, ohne Luft in den Schlauch zu lassen, fällt das Gestänge sofort langsam wieder ab. Gehe ich richtig in der Annahme, dass meine Druckdose undicht, sprich kaputt ist? (wird im Leerlauf genug Unterdruck produziert, um das Gestänge Trotzdem nach oben zu ziehen? Leerlauf: Unterdruckschlauch ab -> Gestänge nach unten, Unterdruckschlauch drauf -> Gestänge nach oben)Warum mache ich sowas überhaupt?
Habe immer nach ca. 20km Fahrt starken Leistungsverlust (gefühlte 50PS, Vmax 80-100km/h) Zündung aus / an bringt nur selten was. Messwerte vom Lmm sind viel zu niedrig. Istwert kommt nie über 540mg/R! Also Lmm getauscht aber keine Änderung. Probehalber mal Abgasrückführung dicht gemacht -> keine Besserung. Fehler im Fehlerspeicher: Ladedruck, Regelgrenze überschritten -> Notlauf. Ventil für Ladedruckregelung N75 schliesse ich einfach mal aus. Hab dann das VTG Gestänge mal ziemlich oft mit der Hand hin und her bewegt und danach lief er deutlich besser, wenn auch sehr ruckelig, als wenn die Leistung beim Beschleunigen immer mal wieder kurz einbrechen würde.
Meine Vermutung: VTG fest, Druckdose undicht oder (aber das glaube ich eher weniger) Lader hinüber.Fahrzeug ist übrigens ein Passat 3BG 4motion, 1,9TDI PD, Bj 2001, MKB: AVF, ca. 235000 km Laufleistung
Wäre super, wenn da jemand seine fachliche Meinug dazu äussern könnte!
Besten Dank vom Gnom
hallo, bei meinem golf war sehr schwer unterdruckdose wechseln,bevor du druckdose wechselst, obere mutter markieren, wenn du es draussen hast,mit messchieber genau die obere mutter einstellen, aber vorher schrauben sicherung locktide ect. vorher wo die obere mutter sitzt hinbrinegn dann mit messchieber einstellen, dann abwarten bis die mutter fest sitzt, montieren untere mutter anziehen, dann probe fahren, es kann entweder gut sein, wenn nicht,zu einer werkstatt einstellen lassen, deshalb geht die turbo nicht sofort kaputt, wenn dann notlauf. viel glück, wenn mein unterdruckdose kommt, mache ich auch so.
scbhau mal zuerst youtube, vielleicht gibts es.aber wenn du kein hobby schrauber bist, denke es wir etwas schwer sein.gruss