Druckdifferenzsensor DPF OM642

Mercedes E-Klasse W211

Hallo.....

Fahrzeug W211 320CDI V6 Bj 2007 130tkm

das erste Problem bei meinem Benz und lässt mich Doch etwas skeptisch
werden....

heute morgen vom Hof gefahren und promt kam die Motorcontrolle...
nunja, Motor hatte noch volle Leistung, nach 1.5km ging er dann auch in Notlauf.
hab dann direkt die Sternwarte angesteuert, Problem geschildert und direkt an die StarDiagnose angeschlossen.....

Code 2078-008 Bauteil B28/8 Differenzdruckgeber DPF prüfen
Plausilibitätsfehler bei Zündung ein

Code 2084-002 DPF Durchflussüberwachung der Luftmasse
Luftmasse zu gering

Code 2082-008 Bauteil B28/8 Differenzdruckgeber DPF prüfen
Plausilibitätsfehler durch defekte Schlauchleitungen

der Sternwartenmeister hat mir dann gleich einen neuen DDG verkaufen wollen, 53Euro plus Einbaukosten...in Summe ca 280.-

den Sensor tausch Ich selbst, das ist nicht das Problem, frage ist nur ist der DDG generell ein Problem bei den Om642?? bzw geht das direkt demnächst weiter mit neuem Partikelfilter??
sollte man den Partikelfilter dann manuel mal freibrennen lassen??
bin in letzter Zeit leider viel kurzstrecke gefahren

der Partikelfilter ist preislich ja nicht ohne....
im VW Bereich usw... kann man den entfernen und wegprogramieren, ist das bei unseren Sternen auch möglich??

vieleicht hat jemand die Geschichte schon durch und kann berichten?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Illegal hoch zehn, ja ;-)

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@akif_28 schrieb am 14. Mai 2018 um 20:42:09 Uhr:


Vielen herzlichen Dank chruetters!

Genau da saß der Sensor. Hätte ihn dank deiner Beschreibung auch blind gefunden 🙂 Hat keine 10 Minuten gedauert. Jetzt läuft er wieder 1A!

Danke nochmal!

Zitat:

@akif_28 schrieb am 14. Mai 2018 um 20:42:09 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Mai 2018 um 15:07:56 Uhr:


Der Diff.-Drucksensor sitzt beim OM 642 ganz versteckt unten zwischen Getriebelager und der Hitzeschutzverkleidung. Wenn du Auffahrrampen hast, gut. Wenn du nur einen kleinen Rangierwagenheber hast, nicht gut, aber auch machbar. Ich habe mit Auffahrrampen in der Garage im Winter 2017 bei -5Grad Außentemperaturen ca45 Min benötigt. Allerdings mit neuen Schraubschellen, da die originalen Quetschschellen scheiße sind ohne Spezialwerkzeug. Da ist viel zu wenig Platz zum Quetschen mit meinen dicken Wurstfingern! :-)

Freut mich. Immer wieder gerne

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Mai 2018 um 18:56:02 Uhr:


Ich versuche gerade meinen Schwiegereltern und meiner Frau klar zu machen, dass eine Einsäulenhebebühne optimal wäre. Kostet nur 2.000€. Ich habe im Juni Geburtstag. Mal sehen ob die mich überraschen.

Einsäulenhebebühne ??
Die ist doch immer im weg, wenn du etwas mitten unter dem Auto machen musst!!

Nee, wenn dann eine Zweisäulenhebebühne!

MfG Günter

Das stimmt Günter. Aber wenn ich überlege wie oft ich unter dem Auto lag und was ich da gemacht habe, dann hätte ich, bis jetzt, immer eine Einsäulenbühne gebrauchen können. Zwei Säulenbühne passt leider nicht in meine Garage :-(

Wäre eine Grube (belüftet !!!) nicht auch schön - das erwäge ich bei mir 🙂

Ähnliche Themen

Bei mir wird es in meiner neuen (Heim-)Werkstatt eine Kombi aus Reifenwechselhebebühne (halbhoch ~1m, zwei Säulen) und Grube 1m.

Das ist auch ne gute Idee.

kannst du mir mehr über das samco T Stück sagen bzw.Bilder wie das aussieht und Einbau etc?

Zitat:

@let-vectra schrieb am 2. Mai 2012 um 22:44:32 Uhr:


nene keine Sorge 🙂

EKAS usw hab Ich im Auge bzw der Umbau auf das Samco
T-Stück ist demnächst dran inkl Ölcatchtank

Wenn Ich was unsere Programierer dazu mal anstiften kann kriegst
du eine Nachricht 🙂

Sanfte Grüße,

weiß jemand, wie groß die Schellen sein müssen? Würde das Wechseln deutlich beschleunigen, wenn ich zwischen drin nicht noch Schellen besorgen müsste, falls ich sie nicht habe.

Sunscreen

Schau mal im Hirschgeweih und T-Stück Thema, da steht alles drin.

Hallo,

23 Seiten sind echt viel...

Leider scheint aber ein Missverständnis vorzuliegen ich meine die Schellen am Differenzdrucksensor, nicht am Turbo oder Hirschgeweih.

Ach so, ich nahm an es geht ums T Stück weil das Gespräch vor Deinem
Post dorthin abdriftete.
Nimm doch lieber die Clickschellen von Freundlichen, kosten zusammen vielleicht 3 Euro und sind sicher die bessere Lösung als Schraubschellen, vor allem bei so kleinen Radien.

Genau, Clickschellen verwenden.

Mit dem passenden Werkzeug ( oder zur not mit einer Beisszange ) lassen die sich sehr einfach öffnen und wieder verschliessen.

Hmmm, mit denen kenne ich mich so gar nicht aus. Dann muss ich mir wohl leider ein neues Werkzeug kaufen... Ich freu mich schon. Die Schellen sind dann auch am Druckluftschlauch besser, da taugen die kleinen nämlich auch wenig.

Knipex 85 51 180 C habe ich, die ist gut für die Clickschellen.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 4. Juni 2020 um 14:15:07 Uhr:


Knipex 85 51 180 C habe ich, die ist gut für die Clickschellen.

Kann ich so bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen