1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Druckdifferenzsensor DPF OM642

Druckdifferenzsensor DPF OM642

Mercedes E-Klasse W211

Hallo.....

Fahrzeug W211 320CDI V6 Bj 2007 130tkm

das erste Problem bei meinem Benz und lässt mich Doch etwas skeptisch
werden....

heute morgen vom Hof gefahren und promt kam die Motorcontrolle...
nunja, Motor hatte noch volle Leistung, nach 1.5km ging er dann auch in Notlauf.
hab dann direkt die Sternwarte angesteuert, Problem geschildert und direkt an die StarDiagnose angeschlossen.....

Code 2078-008 Bauteil B28/8 Differenzdruckgeber DPF prüfen
Plausilibitätsfehler bei Zündung ein

Code 2084-002 DPF Durchflussüberwachung der Luftmasse
Luftmasse zu gering

Code 2082-008 Bauteil B28/8 Differenzdruckgeber DPF prüfen
Plausilibitätsfehler durch defekte Schlauchleitungen

der Sternwartenmeister hat mir dann gleich einen neuen DDG verkaufen wollen, 53Euro plus Einbaukosten...in Summe ca 280.-

den Sensor tausch Ich selbst, das ist nicht das Problem, frage ist nur ist der DDG generell ein Problem bei den Om642?? bzw geht das direkt demnächst weiter mit neuem Partikelfilter??
sollte man den Partikelfilter dann manuel mal freibrennen lassen??
bin in letzter Zeit leider viel kurzstrecke gefahren

der Partikelfilter ist preislich ja nicht ohne....
im VW Bereich usw... kann man den entfernen und wegprogramieren, ist das bei unseren Sternen auch möglich??

vieleicht hat jemand die Geschichte schon durch und kann berichten?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Illegal hoch zehn, ja ;-)

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@HSTler schrieb am 21. März 2018 um 15:54:25 Uhr:


Ich hatte diverse Fehler durch den defekten Sensor. Notlaufprogramm ect.

Sensor von Hella für ca. 25 Euro und seit dem nie wieder Sorgen.
Montage / Austausch ca. 10 Minuten

Werde das Teil jetzt wie empfohlen zusammen mit dem KGR von Valeo für 17 Euro alle 60.000 km tauschen.
Bei mir also wieder bei KM Stand: 400.000

DDS beim OM642 in 10 Min. wechseln? Darf ich fragen wie du das angestellt hast? Bei meinem OM642 musste die Quertraverse (4 Schrauben) raus, Hitzeschutz demontieren, hintere/mittlere Geräuschkapsel, und dann viel Geduld beim Ersetzen. Vielleicht habe ich auch nur grobmotorische Finger, ab da ist ja kaum Platz.

Diese 4 Schrauben von der Traverse kann man, muss man aber nicht demontieren. Mit ner Flex Knarre bin ich ohne Demontage anderer Teile und etwas Fummelei gut rangekommen. Schläuche im losen Zustand gelöst und 3 Schrauben wieder ran. Der Sensor liegt doch halbwegs ganz gut frei

Dann liegt es an meinen Wurstfingern :-)

Hi
Wollte fragen wo genau der Sensor sitzt beim 420 cdi?
Danke schonmal

Hallo liebe Gemeinde!

Bei mir ist ebenso der Sensor flöten gegangen. Hab mir, wie hier angeraten, den Sensor plus die zwei Schellen neu gekauft und wollte sie nun gegen das kaputte Teil austauschen. Mal ne blöde Frage, wo sitzt jetzt der Sensor? Manche sagen, ohne Hebebühne keine Chance, manche sagen, mann muss nur den Luftfilterkasten Beifahrerseite demontieren, dann käme mann ohne Probleme ran?!? Wollte das ganze auf Eigenregie durchführen, weil die Taxiwerkstatt, bei der ich normalerweise bin, mitgebrachte Teile leider nicht akzeptiert..... Dazu sag ich mal nix, aber das ist ja ein anderes Thema. Fahre einen E320 Cdi Kombi, Om642.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

bin gerade on tour, kann daher nicht ins WIS schauen. beim OM646 weiß ich wies geht, da stimmt das mit dem luftfilterkasten.

zum om642 müsst ich erst lesen wenn ich wieder daheim bin.

aber vielleicht kann dir bis dahin ja schon jemand deine frage beantworten.

Der Diff.-Drucksensor sitzt beim OM 642 ganz versteckt unten zwischen Getriebelager und der Hitzeschutzverkleidung. Wenn du Auffahrrampen hast, gut. Wenn du nur einen kleinen Rangierwagenheber hast, nicht gut, aber auch machbar. Ich habe mit Auffahrrampen in der Garage im Winter 2017 bei -5Grad Außentemperaturen ca45 Min benötigt. Allerdings mit neuen Schraubschellen, da die originalen Quetschschellen scheiße sind ohne Spezialwerkzeug. Da ist viel zu wenig Platz zum Quetschen mit meinen dicken Wurstfingern! :-)

Ab jetzt Diät, lieber Christian! 😉

Zitat:

@jpebert schrieb am 14. Mai 2018 um 18:33:17 Uhr:


Ab jetzt Diät, lieber Christian! 😉

Ach was, da müssen anständige Auffahrrampen her 😁😁😁

Wir haben hier im Dorf den ultimativen Rampenmann. Ich habe die hier:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../835474543-223-1376?...

Oja die wären gut. Ich hatte mir welche aus Kunststoff gekauft. Haben nur 250mm Höhe. Aber seit einigen Monaten habe ich mir noch zusätzlich einen guten Rangierwagenheber mit 740mm Arbeitshöhe gekauft. Das ist wirklich ein Quantensprung. Ich versuche gerade meinen Schwiegereltern und meiner Frau klar zu machen, dass eine Einsäulenhebebühne optimal wäre. Kostet nur 2.000€. Ich habe im Juni Geburtstag. Mal sehen ob die mich überraschen.

Das nennt man Aufrüstung in Friedenszeiten 😉

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Mai 2018 um 18:56:02 Uhr:


Ich versuche gerade meinen Schwiegereltern und meiner Frau klar zu machen, dass eine Einsäulenhebebühne optimal wäre. Kostet nur 2.000€. Ich habe im Juni Geburtstag. Mal sehen ob die mich überraschen.

Ach ja, im nächsten Leben 🙄

Vielen herzlichen Dank chruetters!

Genau da saß der Sensor. Hätte ihn dank deiner Beschreibung auch blind gefunden 🙂 Hat keine 10 Minuten gedauert. Jetzt läuft er wieder 1A!

Danke nochmal!

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Mai 2018 um 15:07:56 Uhr:


Der Diff.-Drucksensor sitzt beim OM 642 ganz versteckt unten zwischen Getriebelager und der Hitzeschutzverkleidung. Wenn du Auffahrrampen hast, gut. Wenn du nur einen kleinen Rangierwagenheber hast, nicht gut, aber auch machbar. Ich habe mit Auffahrrampen in der Garage im Winter 2017 bei -5Grad Außentemperaturen ca45 Min benötigt. Allerdings mit neuen Schraubschellen, da die originalen Quetschschellen scheiße sind ohne Spezialwerkzeug. Da ist viel zu wenig Platz zum Quetschen mit meinen dicken Wurstfingern! :-)

Was die Hebebühne anbelangt, drück ich dir ganz feste Daumen! Hoffentlich klappts 😉

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Mai 2018 um 18:56:02 Uhr:


Oja die wären gut. Ich hatte mir welche aus Kunststoff gekauft. Haben nur 250mm Höhe. Aber seit einigen Monaten habe ich mir noch zusätzlich einen guten Rangierwagenheber mit 740mm Arbeitshöhe gekauft. Das ist wirklich ein Quantensprung. Ich versuche gerade meinen Schwiegereltern und meiner Frau klar zu machen, dass eine Einsäulenhebebühne optimal wäre. Kostet nur 2.000€. Ich habe im Juni Geburtstag. Mal sehen ob die mich überraschen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen