Druckdifferenzsensor DPF OM642
Hallo.....
Fahrzeug W211 320CDI V6 Bj 2007 130tkm
das erste Problem bei meinem Benz und lässt mich Doch etwas skeptisch
werden....
heute morgen vom Hof gefahren und promt kam die Motorcontrolle...
nunja, Motor hatte noch volle Leistung, nach 1.5km ging er dann auch in Notlauf.
hab dann direkt die Sternwarte angesteuert, Problem geschildert und direkt an die StarDiagnose angeschlossen.....
Code 2078-008 Bauteil B28/8 Differenzdruckgeber DPF prüfen
Plausilibitätsfehler bei Zündung ein
Code 2084-002 DPF Durchflussüberwachung der Luftmasse
Luftmasse zu gering
Code 2082-008 Bauteil B28/8 Differenzdruckgeber DPF prüfen
Plausilibitätsfehler durch defekte Schlauchleitungen
der Sternwartenmeister hat mir dann gleich einen neuen DDG verkaufen wollen, 53Euro plus Einbaukosten...in Summe ca 280.-
den Sensor tausch Ich selbst, das ist nicht das Problem, frage ist nur ist der DDG generell ein Problem bei den Om642?? bzw geht das direkt demnächst weiter mit neuem Partikelfilter??
sollte man den Partikelfilter dann manuel mal freibrennen lassen??
bin in letzter Zeit leider viel kurzstrecke gefahren
der Partikelfilter ist preislich ja nicht ohne....
im VW Bereich usw... kann man den entfernen und wegprogramieren, ist das bei unseren Sternen auch möglich??
vieleicht hat jemand die Geschichte schon durch und kann berichten?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Illegal hoch zehn, ja ;-)
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von keepdotter
Hallo Glyoxal,Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Die Werkstatt meint jedoch, das dürft man nicht machen, da die
Leitung abgeschirmt werden würde und es gäbe daher Fehlermeldungen.
Die Leitung zum Differenzdrucksensor hat diesen Schutzschlauch aus Metallgewebe.
natürlich kann man einen Metallgewebeschlauch drüber ziehen. Abschirmung erreicht man erst wenn man den Schirm auf Masse legt und damit verfälscht man auch keine Messergebnisse sonder schützt das meist schwache Sensorsignal vor externer Störung. Man macht es also StörUNANFÄLLIGER.
Der Elektriker sollte mal nochmal die Schulbank drücken…Gruß
Keepdotter
Also ein Differenzdrucksensor wird ganz sicher nicht beeinflusst, wenn man die Druckleitung mit einem Metallschirm versieht. Erst wenn der ganze Sensor in Metall "eingehaust wird" dann könnte sich etwas verändern, je nach dem, welchen physikalischen Effekt der Sensor intern nutzt. Aber das Prob ist ja schon gelöst.
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von keepdotter
Hallo Glyoxal,Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Da die Stelle nach unten offen ist und die Leitung selbst ungeschützt ist, wollte ich wie auf dem Foto zu sehen den Metallgewebeschlauch wie bei dem Differendrucksensor überziehen.
Die Werkstatt meint jedoch, das dürft man nicht machen, da die
Leitung abgeschirmt werden würde und es gäbe daher Fehlermeldungen.
Die Leitung zum Differenzdrucksensor hat diesen Schutzschlauch aus Metallgewebe.natürlich kann man einen Metallgewebeschlauch drüber ziehen. Abschirmung erreicht man erst wenn man den Schirm auf Masse legt und damit verfälscht man auch keine Messergebnisse sonder schützt das meist schwache Sensorsignal vor externer Störung. Man macht es also StörUNANFÄLLIGER.
Der Elektriker sollte mal nochmal die Schulbank drücken…Gruß
Keepdotter
@Keepdotter,
vielen Dank für die Anmerkung. Genau das gleiche habe ich beim
ersten Wechsel des Temperaturfühlers dem Meister auch gesagt aber er wollte das nicht machen.
Jetzt habe ich den Salat und kann den Fühler schon wieder wechseln. Dieses mal werde ich einen Schutz anbringen.
Eigentlich müßte das jetzt die Werkstatt übernehmen, oder was meint Ihr ?
PS: hoffentlich sucht sich dann der Marder kein anderes Kabel aus
glyoxal
Hallo glyoxal,
also wenn das normale Kupferdrähte sind (= Sensor ist ein temperaturveränderlicher Widerstand und kein Thermoelement) dann würde ich das Kabel flicken. Schadstelle raus trennen und neue Drähte einlöten oder per Quetschkabelschuh einsetzen. Dann noch Schrumpfschlauch mit integriertem Kleber drüber und gut ist. Hält zumindest ein paar Jahre.
Hier sollte die Werkstatt so kulant sein und diesen Job übernehmen.
Gruß
Keepdotter
Zitat:
Original geschrieben von keepdotter
Hallo Glyoxal,natürlich kann man einen Metallgewebeschlauch drüber ziehen. Abschirmung erreicht man erst wenn man den Schirm auf Masse legt und damit verfälscht man auch keine Messergebnisse sonder schützt das meist schwache Sensorsignal vor externer Störung. Man macht es also StörUNANFÄLLIGER.
Der Elektriker sollte mal nochmal die Schulbank drücken…Gruß
Keepdotter
Das wäre auch meine Intention gewesen, was könnte es jedoch sein wenn die aussage der werkstatt auf Erfahrung beruht?😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Das wäre auch meine Intention gewesen, was könnte es jedoch sein wenn die aussage der werkstatt auf Erfahrung beruht?😕Zitat:
Original geschrieben von keepdotter
Hallo Glyoxal,natürlich kann man einen Metallgewebeschlauch drüber ziehen. Abschirmung erreicht man erst wenn man den Schirm auf Masse legt und damit verfälscht man auch keine Messergebnisse sonder schützt das meist schwache Sensorsignal vor externer Störung. Man macht es also StörUNANFÄLLIGER.
Der Elektriker sollte mal nochmal die Schulbank drücken…Gruß
Keepdotter
skeptisch bin ich schon, da die Leitung direkt daneben vom Differenzdrucksensor diesem Metallschlauch wie Abb. hat und die
Leitung des Temperaturfühlers nicht.
Die Werkstatt hat jetzt zwei aufgeschlitzte Kunststoffwellrohre
genommen und jeweils verdreht draufgeschoben. Ich hoffe, dass es denen nicht zu heiß wird.
glyoxal
Ich fahre zwar keinen 211er aber der OM642 ist bei mir auch verbaut.
Meine Verbräuche sind trotz zahmer Fahrweise als etwas sehr hoch zu bezeichnen. Deshalb hatte ich den DPF oder den Druckdifferenzsensor in Verdacht. Aber der Fehlerspeicher ist leer.
Um herauszufinden ob es am DPF liegt müsste man probehalber einen anderen einbauen, dieser Versuch erscheint mir zu teuer.
Eine Attrappe zu bauen ist preiswerter, aber funktioniert die Motorelektronik wenn der Druckdifferenzsensor 2 gleiche Werte sendet? Hat schon mal jemand die beiden Schläuche gezogen und den Motor gestartet? Fällt dann der Motor in das Notprogramm und wenn ja ist nach Herstellung des Originalzustandes und "Zündung aus" der Notlauf abgestellt oder muss man dann zu MB und den Fehler löschen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Eine Attrappe zu bauen ist preiswerter, aber funktioniert die Motorelektronik wenn der Druckdifferenzsensor 2 gleiche Werte sendet?
nein
Hat schon mal jemand die beiden Schläuche gezogen und den Motor gestartet?
notlauf
Fällt dann der Motor in das Notprogramm und wenn ja ist nach Herstellung des Originalzustandes und "Zündung aus" der Notlauf abgestellt oder muss man dann zu MB und den Fehler löschen lassen?
fehler muss eventuell gelöscht werden, bzw. es wird mindestens ein paar zyklen brauchen
Ich hole den Thread mal hoch, weil er mir die entscheidenden Hinweise zu Tausch des Differenzdruckgebers gebracht hat.
Auf RepWiki.de gibt es übrigens auch einen Beitrag zum Thema.
Wie let-vectra weiter vorn schon schrieb, kann auch ich nur empfehlen, neue Schellen zu verwenden - die Wiederverwendung der alten ist eine elende Fummelei.
Last, but not least: Die aktuelle MB-Teilenummer für den Differenzdrucksensor für die OM642-Motoren lautet A 642 905 01 00.
Hier meine Rückmeldung, da das beliebte Verschleißteil auch bei mir def. ging:
Ich hatte nach Notlauf mit Motorkontrollleuchte mit Torque free den Fehler P2454 ausgelesen und bei baldshop für €53,50 inkl. Mwst und Versand den Drucksensor A6429050100 bestellt. Offenbar ist der von 211222 erwähnte der Nachfolger für Differenzdrucksensor / Differenzdruckgeber A0061539528. Und zwar auch für den 220CDI OM646EVO 170PS. Bei meinem BJ2007 war TN A0071536128 Prod.Sept.10 drin, also schon mal neu. Teil ist mit viel Ruhe in 1h verbaut (hatte nur den Luftfilter rausgenommen, nicht den ganzen Kasten). Fehler mit Torque gelöscht. Danach will er den DPF erstmal freibrennen - ist klar ich bin vorher ca. 2tkm im Notlauf gefahren.
Meine Frage an die Experten: Muss dem Motorsteuergerät der neue Sensor mitgeteilt werden / SW Update, wie an anderer Stelle bei MT erwähnt? Service A steht sowieso an.
Tolles Forum - weiter so! VG aus LWL, Rene
Hallo! Nur zur Info:
Benz C207, OM642 350CDI BJ 2010
Symptome: Notlauf, P2454, Ruckartiges Schalten (7G)
Austausch vom Sensor (Teile Nr. A0061539528 - 35€) - Fehler Gelöscht mit Torque - Fährt sich wie 'ne eins
LG
Refik
Zum o. g. mit der DPF-Attrappe (ja ist schon länger her) kann ich euch sagen dass es keine Fehlermeldung abgelegt wird. Nur beim auslesen der Sensorwerte stellt man gleiche Druckwerte fest.
D. h. es muss auch keine Fehlermeldung gelöscht werden, selbst nach ca. 10000 gefahrenen Km nicht.
Die DPF-Attrappe für mein Auto ist ein originales MB-Ersatzteil mit dem Code KD3 (Schlechtkraftstoffabgasanlage). Der Druckdifferenzsensor wurde nicht ausgebaut oder der Stecker gezogen. Am Ersatzteil sind die gleichen Gewindeanschlüsse wie am DPF vorhanden, hier werden die Leitungen vom Sensor wieder angeschraubt.
Bei den Teilenummern für den Druckdifferenzsensor sieht es aktuell wie folgt aus:
Ursprungsnummer A 007 153 61 28, ersetzt in A 006 153 95 28, ersetzt in A 642 905 01 00, ersetzt in A 642 905 02 00.
Ich hatte einen DDS von Metzger verbaut, der leider nur 1 Jahr gehalten hat. Der von Mercedes hält jetzt schon länger als ein Jahr und ich hoffe das es auch so bleibt.
Es gibt hier die Überlegung diesen Sensor via Software zu deaktivieren.
Wie erkennt die Elektronik, dass der DPF verstopft ist? Nicht das am Ende der Motor die Grätsche macht. Wenn man das wirklich vorhat, müsste der DPF doch sicher auch zwingen ausgeräumt werden.
Das alleinige ausprogrammieren des Druckdifferenzsensors bringt erst mal gar nichts da so der Beladezustand des DPF nicht mehr erkannt wird. Wenn der DPF dann richtig zu ist kann man ihn mit der Diagnose auch nicht mehr frei brennen. Erhöhter Abgasgegendruck wird vermutlich mit Leistungseinbuße verbunden sein.
D. h. ausprogrammieren nur mit DPF-Ersatzrohr nach Code KD3.
Hast du schon mal geschaut ob für deine Baureihe dieser Code lieferbar ist? Für meinen W463 hat das Teil damals ca. 130 € bei MB gekostet.
Ich hatte diverse Fehler durch den defekten Sensor. Notlaufprogramm ect.
Sensor von Hella für ca. 25 Euro und seit dem nie wieder Sorgen.
Montage / Austausch ca. 10 Minuten
Werde das Teil jetzt wie empfohlen zusammen mit dem KGR von Valeo für 17 Euro alle 60.000 km tauschen.
Bei mir also wieder bei KM Stand: 400.000
Nie Probleme mit DDS gehabt.