Druck um Kühlsystem zu hoch, Heizung heizt nicht richtig
Moin Gemeinde,
folgende Probleme hat mein Dicker. Motor: AKE
Nach ein paar sekunden Motorlauf habe ich schon leichten Druck im Ausgleichsbehälter.
Wenn er richtig warm gefahren ist, ist der Druck so hoch, dass es ihn über das Überdruckventil ablässt. Somit verliere ich sehr viel Kühlwasser.
Auch heizt die Heizung nur, wenn ich Drehzahl gebe oder den Klimakompressor abschalte.
Kühlwassertemperatur liegt laut Anzeige immer bei 90 Grad Celsius.
Was könnten die Ursachen sein?
79 Antworten
Vlt sollte man wirklich noch die wapu prüfen. Köpfe wurden schon geplant damals.
Aber normal kommt der dampfdruck erst nach ner gewissen Zeit. Ich hab aber schon nach ner minute druck im system.
Wenn die wapu kaputt ist und das Wasser steht kocht es innerhalb von sekunden. Dann hast du Luft im System was sich wiederum sehr negativ aus wirkt. Und ich würde sagen das die wapu das kleinste Problem ist
Schon. Aber ich bezweifle, dass es die wapu kaputt ist. Weil bei kalten motor bereits nach einer minute druck im system ist. So schnell gibts keinen dampf.
Aber sicher wenn du schon auf den Weg bist die Hüte abzunehmen schau kurz vorher bei der Wapu vorbei. Ist ein kleiner um Weg könnte aber auch eine Abkürzung sein
Ähnliche Themen
Nochmals:
nach einer Minute oder schon nach Sekunden hat man keinen hohen Druck im Kühlsystem durch eine defekte Wapu.
Das kann ich aus eigener Erfahrungen so nicht bestätigen bei mir war im Winter die wapu kaputt gefroren. Bei minus 5c hat es ca genau 1minute gedauert bis die ersten blasen im Ausgleichsbehälter auf tauchten
Zu viele Diskusion, Wapu prüfen- fertig.
Wie ich schon mal geschrieben hatte: Vor ein paar Wochen hatte ich einen Allroad da. Der hatte fast die gleichen Symptome. Da war es der Zahnriemen. Montagefehler, hatte Glück das er nicht gesprungen ist. Zahnriemenschutz runter, im Standgas haste gesehen das die Wapu fast gestanden war bzw durchgerutscht ist..
Bei einem Passat 3BG hatte ich auch bösartige Druckbildung, da war der Durchgang von dem kleinen Kühlwasserschlauch am Behälter verstopft. Der Kühlkreislauf wurde nicht ständig entlüftet.
Du hast immer leichte Luftblasenbildung an der Wapu, das nennt sich Kavitation.
Kühlsystem hat er ja schon abschnüffeln lassen. Wenn Abgas bzw Rückstände drinnen gewesen wären, hätte der Test angeschlagen. Das ist eine Sichere Sache.
Der gleichmäßige Wasserstrahl sollte sein, und kleine Luftblasen siehst du nicht im Strahl
Hm ok. Der kleine schlauch spuckt halt immer das wasser.
Welches werkzeug braucht man zum prüfen der wapu?
Vlt kann ich mir die selbst mal ansehen.
Zahnriemenspannung prüfen. ggf Wapu raus, vielleicht ist das Schaufelrad defekt
Versuch ist es wert
Wenn er druck hat, ist klar das es Wasser rausdrückt, mache mal den Kühlwasserbehälter halb leer und lasse ihn offen,, ziehe den kleinen Schlauch ab.
Lasse ihn im Stand laufen und schau ob Wasser kommt, evtl etwas Wasser nachfüllen
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 22. April 2018 um 10:47:47 Uhr:
Zu viele Diskusion, Wapu prüfen- fertig.Bei einem Passat 3BG hatte ich auch bösartige Druckbildung, da war der Durchgang von dem kleinen Kühlwasserschlauch am Behälter verstopft. Der Kühlkreislauf wurde nicht ständig entlüftet.
Kühlsystem hat er ja schon abschnüffeln lassen. Wenn Abgas bzw Rückstände drinnen gewesen wären, hätte der Test angeschlagen. Das ist eine Sichere Sache.
Genau, also nicht nur die Wapu prüfen, sondern eben auch erwägen, dass irgendwo die Zirkulation gestört ist. Ist sie an einer falschen Stelle gestört, dann fließt es fast nirgendwo mehr.
Hatte neulich meinen 2.7 TDI im 2006er A4 geloggt vom "Kaltstart" beginnend. Temperatur stand bereits bei Motorstart noch bei 25°. Schon innerhalb weniger Sekunden stieg die Temperatur messbar an. Also 26°, dann 27° usw., obwohl ich das Fahrzeug erst mal auf dem Hof rangieren musste, also wenden, Tor aufmachen, rausfahren, Tor schließen, langsamen Weg bis Straße tuckern. Will nur sagen, dass die Kilowatt auf kleinen Oberflächen des Kühlwassermantels wirken. Wenn dann es nicht zirkuliert, kocht das Wasser in den kleinen Kanälen schnell.
Wasser fängt unter Atmosphärendruck bei ca. 100 Grad C an zu Sieden, steigt der Druck an wie es unter Temperatureinwirkung im Kühlsystem passiert siedet es vielleicht erst bei beispielsweise 110 Grad C. Das verhindert u.a. im Normalfall genau das Problem, welches du jetzt hast. Also das bei einwandfreien Kühlsystem unter starker Last das Wasser anfängt zu kochen und die Dampfblasen entstehen.
Wenn du den Behälter einfach offen lässt hast du das Problem trotzdem noch. Das Wasser kocht quasi sogar eher und das Problem ist nicht behoben. Außerdem wirst du durch den offenen Deckel stetig Kühlwasser verlieren.
Investiere noch letztlich in einen neuen Verschlussdeckel und dann musst du die Wasserpumpe prüfen. Da führt kein absolut kein Weg dran vorbei und da kann man sich auch nicht mit behelfen!
Er soll doch nicht während er Fahrt den Deckel weglassen !!
Er kann damit kontrollieren ob sofort nach Kaltstart ein ordentlicher Wasserstrahl kommt.
Wenn er die Standheizung an macht hat j er einen. Die Zusatzwasserpumpe der SH unterstützt die Motor Wasserpumpe
Ich hab meinen Job verfehlt, 30 Jahre Mechaniker, davon 10 reine Motoreninstandsetzung.
Soll nicht, aber das war seine Frage...
deckel hab ich ja schon nen zweiten gebrauchten drauf gebaut. Druck ist trotzdem zu hoch. Ich könnte ja mal spaßeshalber mal die standheizung laufen lassen und testen, ob immernoch druck entsteht.