Drosselung 1.8t motoren

VW Golf 4 (1J)

Wie bereits erwähnt im Thread über obd, baue ich im winter auf 1.8t um im Golf 1.

Da ich aus der Schweiz komme und relativ viele Probleme mit dem eintragen habe. muss ich die leistung drosseln beim 150ps motor.

In der Schweiz ist eine Leistungssteigerung nur bis 20 % bezahlbar. (So schon teuer genug)

Das heisst ich darf höchstens 136 Ps haben. 14 Ps weniger als der Serien 1.8t.

Wie kann der Motor gedrosselt werden ? Wer kann mir sagen wie man den Ladedruck zurück nimmt ?? Geht das überhaupt oder ist es ein rioesen aufwand ?

Grüsse und Danke

21 Antworten

Hi,

sollte ein guter Chiptuner problemlos machen können. Einfach den maximal zulässigen Ladedruck um 0,1 - 0,2 bar reduzieren.

Geht evtl. auch mit einem mechanischen Dampfrad. Dürfte der Schweizer Tüv aber kaum zulassen da man das ja auch wieder höher drehen könnte 😉

Gruß Tobias

Das mit dem Dampfrad geht doch gar nicht bei den 1.8t motoren? oder schon ?

Die MFK (Tüv) muss ja das Dampfrad auch nicht zu sehen bekommen.

Besser währe aber die sache elektronisch.

Stufe 1 ca 136 Ps
Stufe 2 ca 180 PS (gechippt)

Währe ein super vorteil wenn man umschalten könnte.
Will aber keine Freiprogramierbare Steuerung!!

Grüsse

Hi,

stimmt ich glaub das mit dem Dampfrad war ein Denkfehler,dürfte wohl nicht klappen!?

Bleibt wohl nur der Chiptuner,ich glaube aber net das das Seriensteuergerät 2 Kennfelder speichern kann.

Woher bekommt denn das Steuergrerät beim 1,8t die Info´s über den aktuellen Ladedruck und wie wird der dann begrenz?

Gruß Tobias

Theoretisch ist das über einen Tuner, der die Kennfelder bearbeitet, möglich. Problem ist allerdings, dass du ja auf einen AGU umbauen willst. Der lässt sich nämlich (wegen der eingeschränkten OBD-fähigkeit) nicht flashen, sondern nur mittels eingelötetem Sockel-EEPROM chippen. Das hieße dann für dich, dass du stets das STG ausbauen und den EEPROM bzw Chip tauschen müsstest.

Dampfrad fundktioniert nur eingeschränkt; theoretisch ja, aber das STG würde dich dann stets in den Notlauf schicken (Ladedruck Regelgrenze unterschritten).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Theoretisch ist das über einen Tuner, der die Kennfelder bearbeitet, möglich. Problem ist allerdings, dass du ja auf einen AGU umbauen willst. Der lässt sich nämlich (wegen der eingeschränkten OBD-fähigkeit) nicht flashen, sondern nur mittels eingelötetem Sockel-EEPROM chippen. Das hieße dann für dich, dass du stets das STG ausbauen und den EEPROM bzw Chip tauschen müsstest.

Dampfrad fundktioniert nur eingeschränkt; theoretisch ja, aber das STG würde dich dann stets in den Notlauf schicken (Ladedruck Regelgrenze unterschritten).

Hmm,

keine einen AUM der geflasht ist und sogar beim zweiten mal die Wechselplatine von DTH bekommen hat, mit der man auf Knopfdruck den LAdedruck umlegen kann.

Problem sehe ich mit der Drosselung, dann baut der Lader ja gar keinen Druck mehr aus...

MfG

wing

Drehzahl begrenzen...

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Drehzahl begrenzen...

Grade kein Fahrzeugschein da, aber müsste man dann nicht auf unter 5000upm gehen?

MfG

wing

Zitat:

Original geschrieben von wing2579



Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Theoretisch ist das über einen Tuner, der die Kennfelder bearbeitet, möglich. Problem ist allerdings, dass du ja auf einen AGU umbauen willst. Der lässt sich nämlich (wegen der eingeschränkten OBD-fähigkeit) nicht flashen, sondern nur mittels eingelötetem Sockel-EEPROM chippen. Das hieße dann für dich, dass du stets das STG ausbauen und den EEPROM bzw Chip tauschen müsstest.

Dampfrad fundktioniert nur eingeschränkt; theoretisch ja, aber das STG würde dich dann stets in den Notlauf schicken (Ladedruck Regelgrenze unterschritten).

Hmm,

keine einen AUM der geflasht ist und sogar beim zweiten mal die Wechselplatine von DTH bekommen hat, mit der man auf Knopfdruck den LAdedruck umlegen kann.

Problem sehe ich mit der Drosselung, dann baut der Lader ja gar keinen Druck mehr aus...

MfG

wing

Ich ziehe diese Antwort zurück...man bin ich heute verwirrt...

MfG

wing

Hallo

Es muss doch möglich sein, 2 stufen zu haben.

Man müsste direkt am wastegate Ventil den Druck einstellen können.

Elektrisches Dampfrad. So das, das Steuergerät gechippt ist(besser gesagt abgestimmt auf etwa 180 PS. und bei der drosselung wird einfach ab dem gewissen Druck ca 0,3 -0,4 bar abgeregelt.

Ladedruck ermittelt wird ja nur über Drosselklappenstellung und dem Luftmassenmesser. oder?

Grüsse

Moin,

frag mal an bei

www.dth-turbo.de

MfG

wing

Hi,

es gibt ja durchaus elektronische Ladedruckregelungen auch mit der Option mehrere Programme zu fahren. Bei den besseren Geräten kann man sogar den Druckverlauf beeinflussen.Das Steuergerät mit Display kann man im Amaturenbrett einbauen.

Ich weiß aber nicht ob sich die Geräte mit den modernen Motorsteuerungen vertragen. Bei meinem alten Turbomotor geht das einwandfrei. Aber da kann man den Ladedruck ja auch mit Unterlegscheiben am Wastegate erhöhen😁🙄

Gruß Tobias

Danke für die antworten.

werde auf jedenfall mal bei den dth anfragen.

Eigentlich sollte das schon möglich sein.
Wenn das Steuergerät bis ca 1 bar abgestimmt ist funktioniert es auch mit weniger ladedruck (Teillast).

Grüsse

Was sind den das für Bescheuerte Bestimmungen in der Schweiz? Lehnt ihr euch da an Österreich an?
Dachte der D Behördenkram wäre schon schwer. Aber sowas? Wenn man alles ordnungsgemäß nachrüstet und einbaut warum sollte man dann nicht damit rumfahren können? Oder willst nur Motor und Rest lassen?

Ist etwa änlich wie in österreich ja.

Ab 20 % leistungssteigerung. Kostet die gesamte abnahme etwa 10000 euro.

Leistungsteigerungen bis 20 % ca 2600 -3000euro.

Zuguterletzt leistunngssteigerungen ab 40 % unbezahlbar ca 70000 euro. (da ist kein null zuviel leider nein.)

Ich muss bezahlen.

Lärmmessung ca 400 euro
Leistungsnachweis bis 20 % (nur bestimmte zugelassene Prüfstände) ca 400 euro
Abgasuntersuchung auf der Rolle Kosten ca 1200 euro.

Dan kommt noch papierkram dazu und organisazionskosten der abnahme für den Prüfer ca 400 euro.

gesamtkosten ca 2500 euro. Kann aber durchaus auch mehr kosten.

Bestimmungen:

Lärm darf nicht mehr sein als 79 db bei 4350 1/min bei 7 meter entfernung
Das auto darf nicht schneller als 8 % der Originalen Geschwindigkeit fahren.
Das auto muss nach dem umbau die besseren abgaswerte haben als der serien Golf 1 motor. Achsen sowie bremsem dürfen NICHT getauscht werden.

Voll der Witz die abnahme weil jeder schon im vorraus weiss das der 1.8t motor um welten sauberer ist als der Golf 1 GTI motor.

ein paar beispiele.

Scheibenbremsenumbau hinten verboten. Es kann aber eine abnahme gemacht werden. kosten 10900 Schweizerfranken. ca 6800 euro.

Golf 1 G60 grundsätzlich verboten.

Dafür zum trost dürfte man wenn man genug Geld hat auch einen Ferrari Enzo Motor in den Golf einbauen, und es würde abgenommen werden für eine Schweine Kohle.
ca. 150000 euro

Das war ein kleiner einblick in die verschissene Autowelt Schweiz. Ist noch beschissener als ésterreich

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen