Drosselklappensteuerung

Audi A6 C6/4F

Hi.

Ich weiss. Dazu gibt es schon hunderte Beiträge hier im forum. Bin gerade im ausland und bin froh überhaupt einen Beitrag zusammenstellen zu können da Internet hier Mangelware ist. Kann die Suche leider nicht betätigen.

Fahre einen Audi a6 2.7tdi ez2006 (Avant, Handschalter)

Da meine mkl aufleuchtet habe ich die Fehler auslesen lassen.

Hauptfehler ist die drosselklappensteuerung.
Der stellmotor beifahrerseite, bewegst sich keinen Millimeter.
Somit wird vermutet das dieser getauscht werden muss.

Hier bei der vettagswerkstätte meinte man aber das dieser stellmotor so gut wie nie kaputt geht. Wenn dann müssten auch die saugrohrklappen getauscht werden.

Was meint ihr dazu? Kann man den stellmotor ausbauen und irgendwie wieder zum laufen bringen?
Das Problem ist ja dass darunter auch der dpf leidet da laut mechaniker keine Regeneration stattfinden kann.

Hat irgendwer zufällig die original teilenummern der besagten teile?

Falls ihr noch Daten zum Fahrzeug braucht versuche ich euch zu antworten sofern mein Internet hier geht.

Ich danke euch vielmals

Liebe grüße

20 Antworten

Zitat:

@Draganamist schrieb am 20. September 2016 um 10:43:55 Uhr:


Hi.

Ich weiss. Dazu gibt es schon hunderte Beiträge hier im forum. Bin gerade im ausland und bin froh überhaupt einen Beitrag zusammenstellen zu können da Internet hier Mangelware ist. Kann die Suche leider nicht betätigen.

Also wenn du hier einen Beitrag erstellen und Antworten lesen kannst muss ja wohl reichlich Internet vorhanden sein...
Ich glaube gern das es zeitlich drückt...aber das lesen vorhandener Beiträge hätte Dir auch weiter geholfen...+ das fragen zu passenden Beiträgen.

Hier im Hinterland habe ich kein Internet. Muss dazu in die Stadt fahren was ich aber zeitlich nicht schaffe.

Müsste dann Stunden in der Stadt verbringen um mir die tausenden Beiträge darüber raus zu suchen.

Aber ist okay. Werde dann die Tage schauen das ich mich dran setze.

Sollte sich doch jemand erbarmen wäre ich über Tipps sehr froh ob es denn der stellmotor oder doch die drallklappen.

Kann man die eigentlich ausbauen und reinigen? Bringt das was?

OK, ganz kurz das Alte aufgewärmt:

Den Stellmotor gibt es nicht einzeln, höchstens als Gebrauchtteil aus der Bucht usw. Wechselt man nur den Stellmotor muss die Einheit (Motor und Klappe) neu angelernt werden - das kann nur Audi machen.

Reinigung kann was bringen muss es aber nicht.

Es gibt bei Audi Reperatursätze (neues Gestänge mit Gelenk) für paar Euro - bringt aber nur was wenn der Fehler in dem Bereich liegt.

Es gibt auch komplette Reperatursätze im Netz womit man alle Verschleißteile erneuern kann. Dazu muss die Klappe ausgebaut und zerlegt werden.

Ich würde erst mal versuchen den Fehler zu lokalisieren. Mach mal das Gestänge ab (ist nur gesteckt) und bewege die Gelenke von Klappe und Motor von Hand - wo es hackelt oder wackelt ist der Wurm drin. Den Stellmotor kann man auch per Stellglieddiagnose überprüfen.

Vielen Dank @atomickeins
Werde mich die Tage mal dran machen.

Nur zur Info.
Den stellmotor gibt es beim 🙂 einzeln zu kaufen.
Lediglich die saugrohrklappen gibt es als Einheit mit Motor.

Stellmotor kostet um die 350,-
Ganze Einheit 560,-

Ähnliche Themen

ich bin davon ausgegangen das Du von einer Saugrohrklappe/Drallklappe redest:

Zitat:

Der stellmotor beifahrerseite, bewegst sich keinen Millimeter.

Die Drosselklappe sitzt vorne und nicht auf der Beifahrerseite.....

Weiß jemand ob die linke Einheit auf die rechte passt?

Da gibt es unterschiedliche Aussagen.
Der stellmotor scheint zu passen aber bei den Steuerklappen bin ich mir nicht sicher.

Zitat:

@Draganamist schrieb am 21. September 2016 um 12:52:46 Uhr:


Weiß jemand ob die linke Einheit auf die rechte passt?

Da gibt es unterschiedliche Aussagen.
Der stellmotor scheint zu passen aber bei den Steuerklappen bin ich mir nicht sicher.

Ich hatte auch einmal das Problem .. hatte keine Zeit mich darum zu kümmern! Bin dann von Hamburg nach München und zurückgefahren! Er lief wie vorher auch gut .. kein Mehrverbrauch oder sonst eine Einschränkung bemerkt!

Wenn der Stellmotor nicht läuft .. können auch die verbauten Zahnräder kaputt sein! Oder das Gestänge ist ausgehängt! Passiert wenn die Klappen verdreckt und verkrustet sind! Dann ist es schwergängig und reibt sich rund!

Viel Glück

War soeben beim Auto.
Bei Motor Start und Gasgeben bewegt sich der Motor Fahrerseite keinen Millimeter.

Der Motor und das Gestänge auf der beifahrerseite fährt wie wild hoch und runter.
Man sieht auf der beifahrerseite auch ein Spiel im Gestänge.

Ich frag mich jetzt aber warum die Fahrerseite sich jetzt nicht bewegt wenn ich Gas gebe.

Der fehlereintrag bezieht sich eindeutig auf die beifahrerseite.

Jetzt bin ich langsam ratlos was genau defekt sein kann.

Habe vor die komplette Einheit (klappen und stellmotor zu tauchen) möchte aber nicht die falsche Seite wechseln.

Zudem ist mir aufgefallen das das Gestänge auf der Fahrerseite ganz oben ist wobei das auf der beifahrerseite unten liegt.

D.h. das Gestänge Fahrerseite kann man nach unten drücken, das Gestänge beifahrerseite kann man nur hochziehen.

Ist das normal?!?

Ich weiß ja nicht ob hier einige Dinge durch einander gebracht werden.

Drosselklappe und Saugrohrklappen sind zu differenzieren, eine Empfehlung an den TE, falls das Protokoll vom Fehlerspeicher vorhanden ist, bitte mal mit Fehler Code hier mal rein stellen. Ansonsten noch mal mit VCDS auslesen lassen, dann kann man sagen ob Saugrohrklappen oder Drosselklappe.

Hier wird nämlich von den Saugrohrklappen geredet und Fehler zeigt aber Drosselklappensteuerung, für mich andere Baustelle.

Fehler Saugrohrklappen würde so lauten

004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch

Und hier noch mal was zum lesen und verstehen

http://www.motor-talk.de/.../...selklappe-2-7-tdi-defekt-t4971128.html

Also.....
Fehler code lautet lt ÖAMTC

P1018
Luftstromsteuerung saugrohrklappe2

Unterer anschlag nicht erreicht.

Somit müsste es sich doch um die saugrohrklappen beifahrerseite handeln, wo obendrauf der stellmotor ist wo das Gestänge ausleiert.

Mir stellt sich nur die frage, ob nun nur das Gestänge, der stellmotor oder nun doch die darunterliegenden klappen defekt sind.

Habe gestern stundenlang darüber gelesen. Da gibt es geteilte Meinungen. Deswegen hilft mir die Suchfunktion nur bedingt weiter.

Mir ist eben auch aufgefallen das das Gestänge bzw der stellmotor beim abstellen des Fahrzeuges, nicht nach oben fährt. Erst wenn ich Gas gebe bewegt er sich nach oben.

Auf der Fahrerseite ist jedoch keine Bewegung zu sehen. Egal wie hoch der Motor dreht, bewegt sich da nichts.

Erstmal würde ich die Überschrift anpassen lassen, da es sich nicht um die Drosselklappe handelt.

Wenn das Gestänge nicht ausgehangen und ausgeschlagen ist, kann man die Stellmotoren untereinander tauschen und schauen ob der Fehler wandert. Dann hat man denke ich Klarheit darüber.

Wäre ein versuch wert. Stimmt.

Das Gestänge hat schon ein wenig Spiel. Überhaupt auf der beifahrerseite.

Den Motor Fahrerseite kann ich problemlos runterdrücken. Hakt auch nichts.

Beifahrerseite jedoch kann ich den nicht runterdrücken da er bereist in der unteren Position ist. Denn kann ich nur nach oben drücken/ziehen.

Aber auch da merke ich kein haken wenn ich ihn nach oben drücke.

Mich wundert halt nur das der Motor auf der einen Seite nach oben gerichtet und der andere nach unten ist.

PS..... Wie ich die Überschrift ändere weiß ich leider nicht:/

Saugrohrklappe 2 bedeutet das die Fahrerseite betroffen ist oder?

Der öamtc hat mir nämlich weiß machen wollen das es die beifahrerseite ist und was der festen Überzeugung.

Das würde auch erklären warum sich der Motor Fahrerseite keinen mm bewegt wenn man Gas gibt.

So kenne ich es auch...2 ist FahrerSeite

Deine Antwort
Ähnliche Themen