Drosselklappensteuerung

Audi A6 C6/4F

Hi.

Ich weiss. Dazu gibt es schon hunderte Beiträge hier im forum. Bin gerade im ausland und bin froh überhaupt einen Beitrag zusammenstellen zu können da Internet hier Mangelware ist. Kann die Suche leider nicht betätigen.

Fahre einen Audi a6 2.7tdi ez2006 (Avant, Handschalter)

Da meine mkl aufleuchtet habe ich die Fehler auslesen lassen.

Hauptfehler ist die drosselklappensteuerung.
Der stellmotor beifahrerseite, bewegst sich keinen Millimeter.
Somit wird vermutet das dieser getauscht werden muss.

Hier bei der vettagswerkstätte meinte man aber das dieser stellmotor so gut wie nie kaputt geht. Wenn dann müssten auch die saugrohrklappen getauscht werden.

Was meint ihr dazu? Kann man den stellmotor ausbauen und irgendwie wieder zum laufen bringen?
Das Problem ist ja dass darunter auch der dpf leidet da laut mechaniker keine Regeneration stattfinden kann.

Hat irgendwer zufällig die original teilenummern der besagten teile?

Falls ihr noch Daten zum Fahrzeug braucht versuche ich euch zu antworten sofern mein Internet hier geht.

Ich danke euch vielmals

Liebe grüße

20 Antworten

Danke @derSentinel

Zitat:

@Draganamist schrieb am 22. September 2016 um 12:12:29 Uhr:


Danke @derSentinel

“Danke“ Button drücken hätte gereicht 😉

Fahrerseite macht wesentlich öfter Probleme als Beifahrerseite.
Wenn der Motor sich nicht mehr bewegt, dann hat das Steuergerät Fehler erkannt (wird beim einschalten der Zündung gecheckt und lässt den Steller einfach stehen.. wenn man gleich startet, dann ist er erst ein wenig später mit dem Check fertig. Dann geht aber die Motorkontrolleuchte an (im Fehlerfall). Beim einschalten der Zündung müsste er normal jedenfalls mindestens 2x hoch/runter fahren

Um den Fehler (nachhaltig) zu löschen, muss man manchmal das Gestänge aushängen. Ist ein wenig dubios.

Bei mir waren die Gestänge ausgeschlagen. Zusätzlich war der Stellmotor beim Vorbesitzer getauscht und nicht neu angelernt worden. Dadurch wollte der Steller in einem Bereich von ca. 1 Uhr bis 4 Uhr herumfahren (am unteren Hebel auf der Klappenachse gesehen). Das ist aber Nonsens. Eine Drehbewegung in eine einfach zu kontrollierende lineare Bewegung (ohne großen EInfluss von Spiel der Kugelköpfe) umzusetzen, dafür sollte der Kugelkopf des Stellers möglichst nur vertikal und wenig horizontal bewegen. D.h. von 2-5Uhr. Ich habe mir dann eine verstellbare Stange gebaut und schwupp war der Fehler weg. Andere zahlen dafür gerne 400 EUR oder putzen gerne das dreckige Ansauggehäuse von innen.

Gruß ICE

So.

Ein update von mir.

Habe das komplette "set" (Stellmotor, Gestänge und saugrohrklappen) getauscht.

War gar nicht so schwer wie gedacht. In 1.5 Stunden war alles erledigt.

Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll.
Nur die mkl muss noch aus gehen.

Wisst ihr ob die irgendwann selber ausgeht oder ob ich zum :-) fahren muss damit er die Fehler löscht?

Ähnliche Themen

BTW.....

War gerade beim :-) um den fehlerspeicher zu löschen.

Verlangt er tatsächlich 25,- von mir, für ne Arbeit von 2 Minuten.

Die werden doch immer frecher.
Früher habe ich Ihnen nen 5er in die Kaffeekasse gegeben und das wars.

Tja, die Zeiten ändern sich und die (Audi-) Werkstätten werden immer unverschämter......such Dir das nächste Mal besser einen VCDS-User, der macht es sicher wesendlich günstiger. In der FAQ findest Du eine VCDS-Userliste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen