Drosselklappenreinigung

VW Golf 4 (1J)

Hey also ich habe beschlossen bei mir die Drosselklappe sauber zu machen und habe mich jetzt mal darüber informiert. Also bei vielen scheint das mit dem Anlernen nach dem Reinigen ja nicht funktioniert zu haben und deswegen war ich jetzt erstmal beim freundlichen. Der hat mir gesagt ich solle das Kabel das man laut der Anleitung, die ich im Internet gefunden habe, an der Drosselklappe lassen, damit man diese nach dem Reinigen nicht neu Anlernen lassen muss. Stimmt das oder soll ich das Kabel entfernen. Ich würde es ja machen lassen, aber es ist mir zu teuer und wenn ich es richtig haben will, mache ich es eben gerne selbst ^^.
Hier mal die Anleitung im Internet, nach der man das Kabel entfernen soll (Seite 10): http://martinr.raserver.de/drosselklappe_reinigen.pdf
wenn euch noch andere Sachen einfallen, die in der Anleitung vergessen wurden oder nicht stimmen, würde ich mich freuen, wenn ihr mir das sagt, bevor ich etwas dummes mache 😁

Schonmal danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sinn des anlernens der Drosselklappe nachdem reinigen ist, das die Lernwerte im Motorsteuergerät auch wieder zur Drosselklappenstellung passen.
Wenn man nur die DK reinigt und sie nicht neu anlernt und vorher die alten Lernwerte löscht, kann man es eigentlich gleich bleiben lassen.
Ob du das Kabel dran lässt oder nicht spielt eigentlich keine Rolle, nur ohne das Kabel gehts einfacher.
Diese Lernwerte werden nicht durch Batterie abklemmen gelöscht, auch wenn das immer wieder behauptet wird.😰

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Das Motorsteuergerät ( MSG) bekommt von der DK Werte und vergleicht sie mit den werten der Grundeinstellung, anhand dieser weis es welche Stellung die DK aktuell hat.
Wenn die DK nun verschmutzt ist, passen sich diese Werte über einen langen Zeitraum an, irgendwann bekommt der Motor Drehzahlschwankungen, weil die DK durch die Verschmutzung zuweit offen ist, das heist das Motorsteuergerät versucht die zu hohe Leerlaufdrehzahl zusenken und regelt nach.

Nabend,

ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Steuergerät die Stellung der Drosselklappe zur Regelung der Leerlaufdrehzahl heranzieht. Das Steuergerät müsste einen echten Soll/Ist-Vergleich der Leelaufdrehzahl durchführen. Es wird ja nicht die Klappenstellung geregelt, sondern die Leerlaufdrehzahl. Und eine konstante Leerlaufdrehzahl kann doch nur erreicht werden, wenn das Steuergerät die Drosselklappe ständig in Bewegung hält, also mehr oder weniger schnell auf und zu macht. Schalten wir zum Beispiel im Leelauf das Licht ein, öffnet das Steuergerät die Klappe ein wenig, damit die Drehzahl nicht fällt oder der Motor gar ausgeht. Schalten wir das Licht wieder aus, schließt das Steuergerät die Klappe wieder etwas, damit der Motor nicht aufheult. Das läuft so im Grunde auch beim Bremsen ab, oder beim Blinken oder wenn der Ventilator anspringt. Oder alles passiert auf einmal. Mit anderen Worten: Die Drosselklappe ist nur das Stellglied im Regelkreis und wird vom Steuergerät gescheucht, was das Zeug hält, sobald wir den Fuß vom Gaspedal nehmen.

Wenn nun Verschmutzungen den Luftstrom durch die Drosselklappe wesentlich verringern oder vergrößern, müsste das Steuergerät in der Tat versuchen, die Klappe soweit zu öffnen oder schließen, bis die Leerlaufdrehzahl wieder passt. Nur wird es dem Steuergerät nichts bringen, sich irgendeine Klappenstellung davon zu merken. Welche auch? Die bei Licht? Oder die beim Bremsen?. Außer um eine Grenze für eine Wartungsaufforgerung durch eine Kontrollleuchte (wie oben von zonki101 beschrieben) zu bestimmen, bei der die Drosselklappe evtl. spätestens gereinigt werden sollte, sehe ich für das Merken oder Vergleichen von Klappenstellungen im Leerlauf keinen tieferen Sinn.

Für die Regelung der Leerlaufdrehzahl dürfte nur eine einzige Frage wirklich wichtig sein: Wie reagiert die Motordrehzahl, wenn die Drosselklappe plötzlich um einen bestimmten Wert verstellt wird? Das ist halt die Sprungfrage, die das Steuergerät an den Motor stellt. Und der zeitliche Verlauf der Motordrehzahl nach dem plötzlichen Verstellen der Droselklappe - das ist die Sprungantwort des Motors. Aus dieser Antwort des Motors auf den DK-Sprung lassen sich wie gesagt die erforderlichen Software-Parameter für den Drehzahlregler ermitteln. Und weil die Antwort bei jedem Motor und bei jeder Drosselklappe anders ausschaut und sich die Antwort mit dem Verschmutzungsgrad der Drosselklappe obendrein allmählich verändert, kann es sich bei den "Lernwerten" des Steuergerätes eigentlich nur um diese Paramter des Drehzahlreglers handeln.

Nach der Reinigung einer wesentlich verschmutzten Drosselklappe oder dem Einbau einer neuen Klappe wären folglich eine neue Sprungfrage an den Motor zu stellen und die alten Parameter zu überschreiben. Theoretisch müsste man das auch hören können, während das Steuergerät den Motor beim neu Anlernen "abfragt". Die Drehzahl müsste mal rauf mal runter gehen.

Viele Grüße

@ wiesonich

Die Drosselklappe steuert den Leerlauf in dem sie auf einer bestimmten position steht.
Gibst du Gas öffnet sie, gehst du wieder runter schliesst sie.
Diese Befehle bekommt die DK vom MSG, das wiederum bekommt sie vom Gaspedal.
Wenn du noch ein Golf hast der kein E-Gas hat sondern noch einen Seilzug dann ist an der DK auch ein Poti, das dem MSG diese Werte liefert.
Die Zeiten wo an Vergasern eine Standgasschraube war sind schon lange vorbei.
Wenn du einen Tempomat hast hält er ja die gewählte Geschwindigkeit, der Befehl in welcher Stellung die DK sein muss um die Geschwindigkeit zuhalten kommt vom MSG, wenn du beschleunigst oder die Geschwindigkeit über die Taster am Lenkstockhebel verringerst geht das auch übers MSG das der DK diese änderungen gibt.
Mit irgendwelchen Stromverbräuchen hat das gar nichts zutun, das regelt die Lichtmaschine bzw. deren Spannungsregler.
Die DK regelt nicht die ganze Zeit, warum auch?
Wenn du aufs Gasstehst und den Motor bei 2500 U/min hältst bleibt sie in dieser Position.
Ich glaube dir ist das Funktionsprinzip der DK nicht ganz klar, einfach mal hier nachlesen.

http://www.kfz-tech.de/EGas.htm

Nabend,

der Tempomat ist ein sehr gutes Beispiel, um aufzuzeigen, dass die Drosselklappe beim Ausregeln der Geschwindigkeit ständig in Bewegung ist.

Sagen wir der Sollwert für die Geschwindigkeit beträgt 80km/h. Wir fahren auf einer ebenen Straße. Das MSG dreht die DK jetzt so weit auf, dass die Ist-Geschwindigkeit der Soll-Geschwindigkeit entspricht (80km/h halt). So weit so gut. Jetzt kommt eine Steigung. Das Auto droht an Geschwindigkeit zu verlieren. Das MSG muss nun "Gasgeben", also die DK weiter öffnen, weil der Motor bergauf mehr leisten muss, um die selbe Geschwindigkeit zu erreichen wie auf der Ebene. Gleiches gilt, wenn Gegenwind aufkommt oder elektrische Verbraucher dem Motor mehr Leistung abverlangen. Die Wärmeenergie der Heckscheibenheizung zum Beispiel kommt bei laufendem Motor genauso wenig aus der Batterie wie die des Zigarettenanzünders, sondern muss vom Verbrennungsmotor aufgebracht werden. Elektrische Verbraucher wirken auf den laufenden Motor nicht anders als eine Steigung. Die Lichtmaschine erzeugt keine Energie, sie ist nur ein Wandler, der die Bewegungsenergie des Verbrennungsmotors in elektrische Energie für die Verbraucher umwandelt und durchreicht. Die eigentliche Energie muss der Verbrennungsmotor aufbringen. Und das kann er nur, wenn das MSG die DK weiter öffnet, sonst wird der Kübel langsamer.

Wenn nun nach dem Berg ein Gefälle kommt, dann muss das MSG "Gas wegnehemen", also die DK wieder so weit schließen, dass das Auto nicht an Geschwindigkeit zunimmt, weil der Motor bergab weniger leisten muss, um die selbe Geschwindigkeit zu erreichen wie auf ebener Fahrbahn. Das gilt natürlich auch, wenn das Gefälle gering ist oder wenn Rückenwind aufkommt oder elektrische Verbraucher abgeschaltet werden und der Verbrennungsmotor dadurch wieder entlastet wird.

Die Kopplung des Gaspedals an die DK ist dabei unerheblich, ob nun über einen Draht oder über ein Potentiometer. Es soll übrigens Berichte geben von Fahrern mit Draht-Gaszug, die im Leerlauf mit leicht auf dem Gaspedal abgelegten Fuß eine Bewegung des Pedals verspüren. Das ist dann die Bewegung der Drosselklappe, um die Leerlaufdrehzahl konstant zu halten. Bei elektrischem Gas ist die Bewegung der DK im Leerlauf natürlich nicht am Pedal spürbar.

Die Drosselklappe ist DAS dynamische Element in diesem Regelungsprozess. Es wirkt den ständig wechselnden Störgrößen stets so entgegen, dass eine konstante Geschwindigkeit oder eine konstante Drehzahl gehalten wird. Von der Dynamik der DK bemerkt der Fahrer für gewöhnlich nichts.

Eben gerade stand ich an der Ampel und habe aus Langeweile mal mit dem Fernlicht gespielt. Licht an, Drehzahl zuckt kurz runter, Drehzahl wieder ok. MSG hat aufgepasst und die DK etwas geöffnet. Licht wieder aus und nochmal das Ganze. Mein Vordermann schaut in den Innenspiegel, ich winke, er winkt, die Ampel wird grün, wir geben Gas, und mein MSG lauert, bis ich das Gaspedal wieder loslasse, um ihm wieder das Kommando über die DK zu übergeben, damit es die DK wieder scheuchen kann, falls ich bei nächster Gelegenheit vielleicht die Scheibe runter fahre - und gleich wieder hoch, weil es im Moment so kalt draußen ist.

Viele Grüße

Und warum stellst du dann soviele Fragen wenn du es doch sowieso als "KFZ-Laie" weist ?????

Hier noch was, wurde eben gepostet und ist auch auf der ersten Seite zufinden.

Ähnliche Themen

Danke für den Link! Input für die grauen Zellen.

Ich kenne mich ein wenig in der Regelungstechnik aus und übertrage das Ganze lediglich auf den Drosselklappen-Klimbim. Glaube mir, ich bin KFZ-Laie. Es sind schlicht und einfach die vielen Schwierigkeiten nach einer DK.Reinigung, von denen man immer wieder liest, die mich zweiflen lassen, die Drossleklappe meines Golf IV selbst zu reinigen. Ich habe ehrlich gesagt die Hosen voll, hinterher mit 1400 Umdrehungen im Stand leben zu müssen. Zu allem Überfluss habe ich den Polo meiner besseren Hälfte vor einiger Zeit zum Freundlichen gegeben und seit dem sägt ihr Polo im Leerlauf zwischen vielleicht 700 und 900 Umdrehungen rauf und runter, und die Herren dort bekommen es nicht mehr in den Griff, tortz Lernwerte löschen und und und... Es ist zum Mäuse kitzeln.

Eventuell haben sie den O-ring unter der DK vergessen und er zieht jetzt falschluft oder nur von oben Bremsenreiniger reingesprüht?
Alles schon erlebt.
Hab da auch meine Erfahrungen bei VW gemacht, eben auch in Bezug auf die DK und reinige sie jetzt lieber selber.
Das ist schon ziemlich komplex und nicht mit drei Worten zu erklären.

Arrrgh, ich glaube der hat damals tatsächlich was gesagt von Reiniger von oben reingesprüht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen