Drosselklappenreinigung

VW Golf 4 (1J)

Hey also ich habe beschlossen bei mir die Drosselklappe sauber zu machen und habe mich jetzt mal darüber informiert. Also bei vielen scheint das mit dem Anlernen nach dem Reinigen ja nicht funktioniert zu haben und deswegen war ich jetzt erstmal beim freundlichen. Der hat mir gesagt ich solle das Kabel das man laut der Anleitung, die ich im Internet gefunden habe, an der Drosselklappe lassen, damit man diese nach dem Reinigen nicht neu Anlernen lassen muss. Stimmt das oder soll ich das Kabel entfernen. Ich würde es ja machen lassen, aber es ist mir zu teuer und wenn ich es richtig haben will, mache ich es eben gerne selbst ^^.
Hier mal die Anleitung im Internet, nach der man das Kabel entfernen soll (Seite 10): http://martinr.raserver.de/drosselklappe_reinigen.pdf
wenn euch noch andere Sachen einfallen, die in der Anleitung vergessen wurden oder nicht stimmen, würde ich mich freuen, wenn ihr mir das sagt, bevor ich etwas dummes mache 😁

Schonmal danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sinn des anlernens der Drosselklappe nachdem reinigen ist, das die Lernwerte im Motorsteuergerät auch wieder zur Drosselklappenstellung passen.
Wenn man nur die DK reinigt und sie nicht neu anlernt und vorher die alten Lernwerte löscht, kann man es eigentlich gleich bleiben lassen.
Ob du das Kabel dran lässt oder nicht spielt eigentlich keine Rolle, nur ohne das Kabel gehts einfacher.
Diese Lernwerte werden nicht durch Batterie abklemmen gelöscht, auch wenn das immer wieder behauptet wird.😰

21 weitere Antworten
21 Antworten

ich würde das Kabel nicht ! entfernen , kann man auch gut so reinigen , bei mir hat es super funktioniert

Sinn des anlernens der Drosselklappe nachdem reinigen ist, das die Lernwerte im Motorsteuergerät auch wieder zur Drosselklappenstellung passen.
Wenn man nur die DK reinigt und sie nicht neu anlernt und vorher die alten Lernwerte löscht, kann man es eigentlich gleich bleiben lassen.
Ob du das Kabel dran lässt oder nicht spielt eigentlich keine Rolle, nur ohne das Kabel gehts einfacher.
Diese Lernwerte werden nicht durch Batterie abklemmen gelöscht, auch wenn das immer wieder behauptet wird.😰

das heißt also ich geh nach der anleitung vor..mein motor ist zum glück auch genau derselbe...hatte mir da schon sorgen gemacht, weil ich was gelesen habe dass es nicht geht mit automatisch einstellen wenn man ein zug gassystem hat...wenn es doch nicht geht bitte bis sonntag spätestens sagen 😁

dass die lernwerte nicht durch abklemmen der batterie gelöscht werden ist mir klar...habe in letzter zeit viel probleme mit einem türschloss gehabt (kalte lötstellen) und da musste ich die batterie mehr als einmal abklemmen. hätte ja dann doof ausgehen können wenn die werte so einfach verschwinden würden ^^

danke für die hilfe =)

Auch die DK mit Gaszug muss angelernt werden.
Sie wird zwar mechanisch über den Zug betätigt, gibt die Werte aber trotzdem an das Motorstg weiter.
Die Leerlaufdrehzahl wird so geregelt.

Ähnliche Themen

also ich habe das kabel jetzt abgemacht und bin komplett nach der anleitung vorgegangen. nun noch eine frage... wisst ihr irgendeinen laden, der samstags um 3 noch offen hat...ich muss irgendwo her ein ansaugrohr (http://www.321autoteile.de/images/mvw-01192.jpg) für meinen Golf IV herbekomme 😁 ich denke ihr wisst jetzt was mir passiert ist :0

über schnelle antworten bin ich wie immer sehr dankbar ^^

Also ich habe die Drosselklappe lediglich mit Bremsenreiniger abgespritzt. Ohne Ausbau , Stecker abziehen etc. Einfach den Schlauch zur Drosselklappe abgezogen und Reiniger druff gesprüht. Das Dingen mit nem Schraubendreher aufgedrückt und dann nochmal gesprüht. Der Wagen funktioniert / fährt einwandfrei . Anlernen war auch nicht nötig.

Das war bei meinem 1.6 er SR

Funktioniert schon besser, aber es ist immernoch ein leichtes Rucken zu spüren, wenn ich das Gas im 5. Gang langsam wegnehme bis eben Leerlauf ist. Also zwischen kein Gas und ein bisschen macht das Auto einen leichten satz und das merkt man ein bisschen im Rücken.
Scheint mir eben nicht angenehm ^^.
Iist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Sinn des anlernens der Drosselklappe nachdem reinigen ist, das die Lernwerte im Motorsteuergerät auch wieder zur Drosselklappenstellung passen.
Wenn man nur die DK reinigt und sie nicht neu anlernt und vorher die alten Lernwerte löscht, kann man es eigentlich gleich bleiben lassen.
Ob du das Kabel dran lässt oder nicht spielt eigentlich keine Rolle, nur ohne das Kabel gehts einfacher.
(...)

Nabend,

da stellt sich die Frage, warum der Freundliche dem TE rät, das Kabel dran zu lassen, damit die DK nicht angelernt werden muss nach dem Reinigen. Ich habe auch schon gelesen, dass das Anlernen einer DK überhaupt nur dann erforderlich sei, wenn eine neue DK eingebaut wurde, weil die Potentiometerkennlinien immer unterschiedlich sind und das Steuergerät die Potentiometerwerte des neuen Klappenstellungsgebers in der DK nicht kennt. Wird jedoch ein und die selbe Klappe nur gereinigt und wieder eingebaut, kennt das Steuergerät die Potentiometerwerte ja bereits und muss nichts lernen. Noch eine Meinung von vielen...

Als interessierter KFZ-Laie bin ich inzwischen einfach nur noch verwirrt ob der vielen unterschiedlichen Äußerungen zum Thema Anlernen der DK und blicke kaum noch durch. Aus regelungstechnischer Sicht vermute ich inzwischen, dass die Störgrößen im Regelkreis der Leerlaufdrehzahl andere sind, wenn die DK schmutzig oder sauber ist. Die Motordrehzahl reagiert bei schmutziger Klappe möglicherweise träger auf die Sprungfrage des Steuergerätes und direkter bei sauberer Klappe. Das hätte wesentlichen Einfluss auf den zeitrelevanten Parameter der Leerlaufregelung (Integralanteil). Der alte Wert könnte den Leerlaufregler nach dem Reinigen möglicherweise in Schwingung versetzen, was zu "Motorsägen" führen könnte. Oder der Regler erreicht die Solldrehzahl nicht mehr und hängt irgendwo über oder unter dem Sollwert fest.

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr passt die regelungstechnische Betrachtung von Störgrößen (Luftstromveränderungen durch Ablagerungen/Schmutz an der DK) zu eigentlich allen Symptomen, die hier und da zu lesen sind, wenn mal jemand seine DKgereinigt hat oder hat reinigen lassen und plötzlich die Leerlaufdrehzahl irgendwie spinnt. Was mir aber gar nicht einleuchten will, ist das Verbleiben dieser Schweirigkeiten, wenn die DK nach dem Reinigen angelernt wurde. Solche Berichte gibt´s ja bekanntlich auch zur Genüge. Denn sollte das "Anlernen" tatsächlich eine regelungstechnische Sprungfrage des Steuergerätes an die DK-Einheit sein mit anschließender Anpassung insbesondere der zeitrelevanten Regelparameter des Reglers, dann müsste das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl eigentlich wieder stabil auf den Punkt halten können.

Es bleibt knifflig.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von wiesonich



Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Sinn des anlernens der Drosselklappe nachdem reinigen ist, das die Lernwerte im Motorsteuergerät auch wieder zur Drosselklappenstellung passen.
Wenn man nur die DK reinigt und sie nicht neu anlernt und vorher die alten Lernwerte löscht, kann man es eigentlich gleich bleiben lassen.
Ob du das Kabel dran lässt oder nicht spielt eigentlich keine Rolle, nur ohne das Kabel gehts einfacher.
(...)
Nabend,

da stellt sich die Frage, warum der Freundliche dem TE rät, das Kabel dran zu lassen, damit die DK nicht angelernt werden muss nach dem Reinigen. Ich habe auch schon gelesen, dass das Anlernen einer DK überhaupt nur dann erforderlich sei, wenn eine neue DK eingebaut wurde, weil die Potentiometerkennlinien immer unterschiedlich sind und das Steuergerät die Potentiometerwerte des neuen Klappenstellungsgebers in der DK nicht kennt. Wird jedoch ein und die selbe Klappe nur gereinigt und wieder eingebaut, kennt das Steuergerät die Potentiometerwerte ja bereits und muss nichts lernen. Noch eine Meinung von vielen...

Als interessierter KFZ-Laie bin ich inzwischen einfach nur noch verwirrt ob der vielen unterschiedlichen Äußerungen zum Thema Anlernen der DK und blicke kaum noch durch. Aus regelungstechnischer Sicht vermute ich inzwischen, dass die Störgrößen im Regelkreis der Leerlaufdrehzahl andere sind, wenn die DK schmutzig oder sauber ist. Die Motordrehzahl reagiert bei schmutziger Klappe möglicherweise träger auf die Sprungfrage des Steuergerätes und direkter bei sauberer Klappe. Das hätte wesentlichen Einfluss auf den zeitrelevanten Parameter der Leerlaufregelung (Integralanteil). Der alte Wert könnte den Leerlaufregler nach dem Reinigen möglicherweise in Schwingung versetzen, was zu "Motorsägen" führen könnte. Oder der Regler erreicht die Solldrehzahl nicht mehr und hängt irgendwo über oder unter dem Sollwert fest.

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr passt die regelungstechnische Betrachtung von Störgrößen (Luftstromveränderungen durch Ablagerungen/Schmutz an der DK) zu eigentlich allen Symptomen, die hier und da zu lesen sind, wenn mal jemand seine DKgereinigt hat oder hat reinigen lassen und plötzlich die Leerlaufdrehzahl irgendwie spinnt. Was mir aber gar nicht einleuchten will, ist das Verbleiben dieser Schweirigkeiten, wenn die DK nach dem Reinigen angelernt wurde. Solche Berichte gibt´s ja bekanntlich auch zur Genüge. Denn sollte das "Anlernen" tatsächlich eine regelungstechnische Sprungfrage des Steuergerätes an die DK-Einheit sein mit anschließender Anpassung insbesondere der zeitrelevanten Regelparameter des Reglers, dann müsste das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl eigentlich wieder stabil auf den Punkt halten können.

Es bleibt knifflig.

Viele Grüße

😰😰😰

Das Motorsteuergerät ( MSG) bekommt von der DK Werte und vergleicht sie mit den werten der Grundeinstellung, anhand dieser weis es welche Stellung die DK aktuell hat.
Wenn die DK nun verschmutzt ist, passen sich diese Werte über einen langen Zeitraum an, irgendwann bekommt der Motor Drehzahlschwankungen, weil die DK durch die Verschmutzung zuweit offen ist, das heist das Motorsteuergerät versucht die zu hohe Leerlaufdrehzahl zusenken und regelt nach.
Wenn die DK zustark verschmutzt ist kann es auch sein das die Motorkontrollleuchte angeht, weil die Werte ausserhalb der Toleranz sind.
Genauso kann es sein das wenn die Dk nicht stark verschmutzt ist, kein unterschied vor und nachdem neu adaptieren zumerken ist, weil die DK kaum andere Werte ans MSG liefert wie vor dem reinigen.
Ich denke daher kommt auch das Märchen vom Batterie abklemmenund das man die DK so adaptieren kann.
Wenn man die DK nun reinigt, hat sie quasi ihre Nullstellung wieder, das MSG weis das aber nicht weil es sich ja im Laufe der Zeit angepasst hat ( es passt sich auch nicht innerhalb von paar kilometern wieder an), daher müssen die Lernwerete im MSG gelöscht werden und die DK neu adaptiert werden, dann passen die Werte wieder zusammen.

Ich lasse die Bilder mehr erzahlen....

Zitat:

Original geschrieben von BJozsef


Ich lasse die Bilder mehr erzahlen....

sind wirklich gute bilder aber glaubt ihr man sollte das anlernen bei einer werkstatt erledigen lassen? ich habe die werte neu anlernen lassen, indem ich den stecker gezogen habe und das auto läuft noch ^^ unnötig oder empfehlenswert? ich habe jetzt auch gelesen, dass der kleine ruck normal ist, den ich habe wenn ich von ganz wenig gas keines mehr gebe.

Zitat:

Original geschrieben von Paint1992



Zitat:

Original geschrieben von BJozsef


Ich lasse die Bilder mehr erzahlen....
sind wirklich gute bilder aber glaubt ihr man sollte das anlernen bei einer werkstatt erledigen lassen? ich habe die werte neu anlernen lassen, indem ich den stecker gezogen habe und das auto läuft noch ^^ unnötig oder empfehlenswert? ich habe jetzt auch gelesen, dass der kleine ruck normal ist, den ich habe wenn ich von ganz wenig gas keines mehr gebe.

Ich glaube das nutzt uberhaupt nichts, wenn du den Stecker abziehst oder nicht, oder den Pluspol am Baterie abschraubst oder nicht.

Der kleine Ruck warum sollte normal sein verstehe ich nicht.

Meine Erfahrung mit der Reinigung der DK ist so...

Bevor ich die DK nicht gereinight hatte, ging mir das Auto seht oft aus sei ich vor dem Ampel oder schaltete ich im ersten Gang ich hatte nur die standige Arger den WAGEN neu starten mussen.

Dank dieses Forums und dessen freundlichen Mitglieder euch, habe ich erfahren wie man die DK reinigt.
Ich habe es so gemacht und geschaft. Wonach kein Motorausgehen und kein Ruckel.

Warum zur Werkstatt ? Gibt es kein Bekannter dir da in Deutschland, der mit VAG COM dir die DK einstellen kann? (ich wurde es dir umsonst machen wenn ich an deiner Nahe wohnte)

Eine andere Moglichkeit ware die 5minutige Zundung , ohne Gas zu geben DK Einstellung.

Zitat:

Original geschrieben von BJozsef



Zitat:

Original geschrieben von Paint1992


sind wirklich gute bilder aber glaubt ihr man sollte das anlernen bei einer werkstatt erledigen lassen? ich habe die werte neu anlernen lassen, indem ich den stecker gezogen habe und das auto läuft noch ^^ unnötig oder empfehlenswert? ich habe jetzt auch gelesen, dass der kleine ruck normal ist, den ich habe wenn ich von ganz wenig gas keines mehr gebe.

Ich glaube das nutzt uberhaupt nichts, wenn du den Stecker abziehst oder nicht, oder den Pluspol am Baterie abschraubst oder nicht.
Der kleine Ruck warum sollte normal sein verstehe ich nicht.
Meine Erfahrung mit der Reinigung der DK ist so...

Bevor ich die DK nicht gereinight hatte, ging mir das Auto seht oft aus sei ich vor dem Ampel oder schaltete ich im ersten Gang ich hatte nur die standige Arger den WAGEN neu starten mussen.

Dank dieses Forums und dessen freundlichen Mitglieder euch, habe ich erfahren wie man die DK reinigt.
Ich habe es so gemacht und geschaft. Wonach kein Motorausgehen und kein Ruckel.

Warum zur Werkstatt ? Gibt es kein Bekannter dir da in Deutschland, der mit VAG COM dir die DK einstellen kann? (ich wurde es dir umsonst machen wenn ich an deiner Nahe wohnte)

Eine andere Moglichkeit ware die 5minutige Zundung , ohne Gas zu geben DK Einstellung.

das meinte ich ja...habe ich getan und am Anfang war die Drehzahl dann noch bei 1800 und ging dann auf ca. 1000 runter (ist aber glaube ich normal bei den Temperaturen im Moment). Aber wie gesagt ist da ein deutliches Rucken zu spüren wenn ich von Gas gehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen