Drosselklappenantrieb und Saugrohrklappe für Luftstrom

Audi A6 C6/4F

Hallo erstmal allen gemeinsam bin auch ganz neu hier im Forum
und finde es richtig toll was man für Hilfe von jedem bekommen kann.

Fahre seid 3 Monaten ein A6 4f 3.0TDI Quattro 232Ps
129000tkm

Leider hat sich bei mir gestern morgen das gelbe Motorlämpchen eingeschaltet "Abgaskontrolllampe".

Heute bei Audi Fehler ausgelesen.

Folgendes stand drinne:
05504 P1580 008
Drosselklappenantrieb bank1 Fehlfunktion Statisch

12597 P3135 001
Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung unterer Anschlag nicht erreicht

Beim durchlesen des Forums bin ich nicht ganz fündig geworden.
Ich habe gelesen das es bei Audi Probleme mit Saugrohren gibt sowohl wie mit Drosselklappen.

Kann mir einer weiterhelfen und sagen ob beides defekt ist und getauscht werden muss oder lässt sich das reinigen,
oder gehört mein Auto auch dazu was im Forum drüber geschrieben wird.

Wenn es getauscht werden muss wo sitzt die Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung und wo der Drosselklappenantrieb.

Währe dankbar für jede hilfe, falls es schon so ein thread gibt bitte ich auch um hinweise, danke.

16 Antworten

drei Monate ist doch super, ich hatte das nach 31 Km und 2 Tassen Kaffee.

Nur zum Vergleich, bei Km-Stand 126.300 etwa ging bei mir das Licht an.

Eine Stunde nach Auslieferung hatten sie den Wagen wieder zurück, haben am Freitag Abend brav das Rohr getauscht und am Samstag Vormittag haben wir das Auslieferungsding nochmal gespielt. 😎

Hallo,

bei mir war es auch bei ca. 130 Tkm.... Hab mich bei Audi beschwert, da die Garantie kurz vorher abgelaufen war.. ( Fahrzeug war 2 Jahre und 3 Monate alt... ) Die haben ein Teil, weil das Problem bekannt war, der kosten übernommen..... Die 2te kam dann bei 140Tkm....

Gruß..

http://a6-wiki.de/index.php/Saugrohr_Luftklappensteller

Hallo Freunde,

danke für eure Antworten.

Habe den Fehler gestern im Auto entdeckt. Habe Motorklappe geöffnet und die Abdeckung abgezogen.
Beim linken Saugrohr war das gestänge was vom Motor oben an die Klappen unten geht, genau unten auch ausgeschlagen.

Das gestänge ist so konstruiert das es schwer aufgesteckt wird aber wenn es sitzt freie Bewegung hat.

Bei mir war der fall das, dass aufstecken so leicht ging das die Stange von sich selber ohne probleme wieder runter ging.

Dann bin ich zu Audi gefahren und wollte mir halt diese Stange neu holen, pustekuchen.
Die verkaufen nur die ganze Einheit, kosten 285€.

Die Saugrohrklappen waren bei mir sehr leicht gängig.
Daraufhin bin ich nachhause gegangen um zu überlegen was ich mache.

Dann bin ich auf die Idee gekommen die Stange zu reparieren.

Heißluftföhn raus und ein Schlitzschrauben dreher so 3mm breite.

Habe das Kunstoff teil das ausgeschlagen ist weich gemacht und wieder enger zusammen gedrückt.

So als ich fertig war zurück zum Auto. Jetzt ging das nicht so leicht drauf nahm von einem kleinem Hammer den Holzgriff und habe es mit etwas kraft und Hebelwirkung draufsetzten können, oben auch draufgesetzt, fertig.
Anschließend die freigängigkeit unten geprüft, alles Ok.

Heute ist bei mir das Lämpchen von selber wieder ausgegangen

Mal sehen wie lange das hält!!

Die andere frage ist, da bei mir das lämpchen ausgegangen ist weiß ich jetzt nicht ob der fehler weiterhin mit der Drosselklappe besteht. Muss wohl wieder zu Audi fahren um es auszulesen, oder kann es sein das ein Zusammenhang mit den Saugrohrklappen war?

Was ich noch gemacht habe ist, ich habe die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Was ich festgestellt habe ist das der Drosselklappenantrieb bzw. Drosselklappenmotor genau so schwer oder leichtgängig wie die der Saugrohrklappen sind.

Ist das bei euch auch so, oder muss es so leicht gehen das ein 1 jähriges Kind es bewegen kann???

Und nun das letzte.
Habe auch eine Garantie leider habe ich den Wagen nicht bei Audi gekauft sondern beim anderen Händler die Garantiefirma von denen heißt "Real Garant" der Garantie umfang "Hausgarantie Premium Spezial".
In deren Garantieumfang wird nichts von Saugrohren oder Drosselklappen aufgeführt, heißt es das auch kein Garantie anspruch dafür besteht, oder sind diese Teile wie Drosselklappenatrieb sowie auch die Saugrohrklappen einer anderen Namenskategoerie untergeordnet wo eventuell die Garantie doch dafür einspringt??

So bin fertig warte auf weitere beiträge, danke für alles schonmal.

Ähnliche Themen

Hallo, hat jemand vielleicht noch eine Antwort bitte.

Oder vielleicht noch weitere fragen.

Zitat:

Original geschrieben von audiflitzer24


Hallo, hat jemand vielleicht noch eine Antwort bitte.

Oder vielleicht noch weitere fragen.

Hey danke fuer den tipp...

bei mir war das rechte runter,...

und hab mich schon gewundert wo meine Leistung hin ist...

jetzt ist alles wieder schön!!! Und mit der +Software (280PS) auch kein rußen mehr :-)

Zitat:

Original geschrieben von kleinderTDI



Zitat:

Original geschrieben von audiflitzer24


Hallo, hat jemand vielleicht noch eine Antwort bitte.

Oder vielleicht noch weitere fragen.

Hey danke fuer den tipp...
bei mir war das rechte runter,...
und hab mich schon gewundert wo meine Leistung hin ist...

jetzt ist alles wieder schön!!! Und mit der +Software (280PS) auch kein rußen mehr :-)

Hallo, hast du es auch mit dem weichmachen hinbekommen??

Kannst du kurz bitte erklären was du mit der "+Software meinst" bzw. wie du auf die 280PS kommst?

Danke im voraus!

Gruß

Auf die 280PS kommt er durch Chiptuning 😉

Ah, ok danke.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von audiflitzer24


Ah, ok danke.

Gruß

Hey,... mit genug Kraft in den Fingern, ging es dann ueber das Gelenk drueber,...

Sollte es erneut runterrutschen, lass i mir was auf arbeit bauen,... an der CNC oder so...

Und Zu den Ueber mir,... Steht da CHIP ODER SOFTWARE?!?!?!?

Son Chip-gelumpe kommt mir nicht rein,...

Ich Habe nen OBD-Flasher... mit welchem ich die Software ändern Kann, zwischen Original (fuer Werkstatt ect.), EKO (fuer Langstrecke 5,8L auf 100km beim 160km/h) und auf Sport... Das sind dann GEMESSENE 281 PS und 576Nm...

Bei nem Chip, weisst du NIE wieviel du wirklich mehr hast,... (Außer Pruefstand)
Meine Software-Versionen, sind geänderte Kopien, meiner Originalen!
Und wenn ich mein Auto mal verkaufe,... bleibt die Originale drauf,...

Und auf den Flasher kommt die vom neuen Auto... Das spart außerdem noch kräftig kohle,...

Also NIX son CHIP-ZEUG

Bist ja ein ganz schlauer mit deinem OBD Flasher 😮
5,8l bei 50km/h dann hätte ja ein 2,0TDI für dich gereicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Bist ja ein ganz schlauer mit deinem OBD Flasher 😮
5,8l bei 50km/h dann hätte ja ein 2,0TDI für dich gereicht 😁

da steht 160km/h,... abba ok...

Zeig mir das du es schaffst, 700km durchweg 220km/h zu fahren...

Und ueber die Schnittstelle, kann ich voll aufs Motorsteuergerät zugreifen,...
Kannst da gern anrufen wenn du magst oder hinfahren... Oder ich mach nen Video,...

Ich hab ne Vorher- Nachher Tabelle erstellte,... die ist glaub eindeutig

Moin alle zusammen,
ich habe auch noch eine "MacGyver" Lösung. Geht aber nur bei ausgeschlagenen Kugelköpfen bzw. bei deren Gegenstücken (Schubstange). Ein kleines Stück Alufolie, zwei drei Mal gefaltet (je nach Spiel) über den Kugelkopf legen, etwas mit den Finger andrücken. Nun mit sanftem Druck die Schubstange wieder montieren. Fertig. Ich habe das bei mir vor ca. 1500 Km gemacht und noch ist alles ruhig. Sicherlich keine Lösung auf längere Zeit. Aber es funktioniert erst mal. 😁

Ich will einfach mal zum Ursprung des Themas zurück kommen. Habe wie so viele das gleiche Problem. Immer mal leuchtet das Lämpchen tagelang, dann wieder nicht - ein System ist nicht erkennbar. Nach vielem Lesen habe ich folgendes gemacht:
1. Saugrohr gereinigt (war fast zu)
2. Koppelstangen und Leichtgängigkeit der Klappen überprüft, kurios war, das an der Stange mit dem größten Spiel keine Fehlermeldung verursacht wurde. Habe die Lageraugen auch mit dem Fön bearbeitet, was funktioniert hat.
3. Betroffenen Stellmotor ausgebaut (zum Ausbauzeitpunkt hat er gar nicht geschaltet), auseinandergenommen, Zustand der Mechanik kontrolliert, Zahnräder mit Castrol Kettenfett geschmiert; der Antrieb läuft ohne Deckel (also ohne die eingegossene Steuerung) problemlos. Stellmotor im Auto nur gesteckt, Motor angelassen und was stelle ich fest - der Antrieb bewegt sich nur bis ca 70% seines Weges. Dafür habe ich nun keine Erklärung, scheinbar ein Defekt an der internen Steurung. Da er nicht seinen vollen Weg zurücklegt, gibt er wahrscheinlich diesen Fehler aus. Nun werde ich versuchen, so einen Stellmotor seperat zu bekommen, denn die Steurung wird sich nicht reparieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen