Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Eigentlich wollte ich die Drosselklappe und den AGR Bypass reinigen.
Auf den Bildern hier ging das Teil auch nur ein kleinen Stück weiter als die AGR Abzweigung, bei mir sieht das ganze aber komplett anders aus

Naja wer lesen und die Suchfunktion benutzen kann ist klar im Vorteil, läuft wohl wirklich auf den AGR kühler hinaus. Aber danke!

Ja AGR Kühler muss neu und zwar muss die Teilenummer auf ET enden. Das ist das ersetzte Teil.
Hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../476400977-223-3530

Frage: wenn ich das agr vom Turner deaktivieren lasse muss man dann auch den agr kühler ersetzen wenn der zu sein sollte?

Ähnliche Themen

Ne. Aber der dpf muss raus, da er sonst zu voll wird, bzw zu oft regeneriert werden muss.

Danke für die Antwort. Ich denke ich werde das jetzt in den Angriff nehmen. Doe Kosten dafür siind ja um einiges geringer als die defekten Teile auszutauschen...... Und ganz nebenbei werde ich natürlich auch die software anpassen lassen... wenn man schon mal dabei ist.....

Ich glaube die Kosten sind vergleichbar.

Ich hab ein Angebot: 250 Euro für agr und dpf Deaktivierung. Filter räum ich selbst leer.... was kostet nochmals Reparatur des agr kühlers.... ich glaub mehr als 1000 Euro.... also ist bei mir übrigens präventiv. Hab kein Bock auf diese Kosten. Da ich den Wagen noch lange fahren will....

Ok ja dass ist günstiger. Agr kühler gebraucht inkl neuer Dichtungen ca 350€

Zitat:

@burnii schrieb am 22. Juni 2016 um 20:20:55 Uhr:


Ne. Aber der dpf muss raus, da er sonst zu voll wird, bzw zu oft regeneriert werden muss.

Begründung?

Weil er die Abgase nicht nochmal verbrennt sondern gleich raus führt, daher ist mehr ruß im Abgas und der DPF zu schnell voll.

Nun, ich kenne aus diversen Publikationen nur so, daß sich die Trübungsrate mit AGR erhöht, weil dann weniger Sauerstoff zur Verfügung steht.

Ja aber in der Summe sind doch die Abgaswerte besser. Es wird ja auch nicht in allen Last und Drehzahlbereichen zurückgeführt

In der Summe^^ es gibt Leute die glauben alles was die Industrie erzählt. Die Summe der Schadstoffe wird durch den Mehrverbrauch durch den DPF wohl nicht reduziert. Ist so eine Verarschung der Industrie, wie fast überall. Es wird der eine Schadstoff reduziert dafür werden andere die bei der Messung nicht relevant sind erhöht...

Hallo zusammen!!!
So habe am Wochenende mich auch mal mit dem reinigen der Drosselklappe samt Saugrohr auseinander gesetzt!
nach 105 tkm alles an einem Stück ausgebaut und draußen zerlegt.
Hab gedacht mich trifft der Schlag !!!😰
Die Drosselklappe total zu geschmandet !
Das Rohr mit dem AGR Anschluss bestimmt fast zu einem Drittel zu !
Das Saugrohr auch so richtig fettig und rußig
nu gut die Drosselklappe habe ich mühevoll mit Drosselklappenreiniger und einer kleinen Messing/Borstenbürste wieder auf Vordermann gebracht!🙂
Das Gussrohr mit dem AGR-Anschluss erst mechanisch dann mit Bremsenreiniger und Drosselklappenreiniger und zum Ende ab ins Ultraschallbad, Wahnsinn was für eine Sauerei das ist !!
das Saugrohr ist das bescheidenste zum reinigen, mechanisch ausgekratzt dann 2Stunden in Diesel eingelegt, ja und immer wieder schrubben, kratzen.
Das gröbste geht raus aber der Rest an den Wänden ist so was von festgebrannt!
alle Dichtungen was mit Hahn fett eingestrichen das Ganze dann wieder eingebaut!
Angeschmissen und am Angang lief er was stotternd.
Habe ihn dann warm gefahren und jetzt läuft er nach meinen Empfinden wieder viel weicher und schaltet auch weicher !!

Bilder sind in der Reihenfolge vorher, während dessen und danach !!😁😎

Gruß?
Rapi

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+9
Deine Antwort
Ähnliche Themen