Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Hi,
habe bei meinem Dicken gestern auch mal geschaut (230tkm) und siehe da, der Bypass kompl. zu.....da kam nichts mehr durch! Alles gereinigt und wieder zusammengebaut (die Teile sahen danach aus wie neu). Aber ich habe keine merkbare verbesserung oder verschlechterung beim fahren bemerkt....vielleicht minimal bessere Gasannahme.....
Gruß
Andreas
Moin,
Ich denke mein Thema past hier sehr gut hin und eröffne deshalb mal keine neue Diskussion.
Bei meinem Audi A4 B8 2.7 TDI mit 230000km habe ich Drehzahlschwankungen und die den Fehler Durchlass zu gering. Also hier kurz mal alle 27 Seiten durchgelesen und voller Motivation ans Auto um alles zu reinigen. Leider ging dies doch nicht so schnell wie erwartet. Habe das Saugrohr und die Brücke zum Ventil abgebaut, nur war da minimal Belag vorhanden und die Wege frei. Dann wollte ich das Ventil (siehe Bild) ausbauen, nur nachdem ich die 3 Torxschrauben gelöst hatte, ging das ding nicht runter. Danach war es schon spät und ich habe alles wieder zusammen gebaut. Nun gehe ich demnächst wieder bei, möchte aber diesmal vorbereitet an die Sache ran gehen und folgende dinge machen:
1. Saugrohr ausbauen
2. AGR-Ventil ausbauen + reinigen
3. Drosselklappen ausbauen + reinigen + Zahnräder prüfen + Gestänge durch die neuen wechseln
4. Luftmassenmesser ausbauen + prüfen
Fragen:
1. Wie bekomme ich bei meinem Model das AGR-Ventil (Siehe Bild) ausgebaut?
2. Was brauche ich für einen Spezialtorx mit Bohrung für den LLM? Gibts den im Baumarkt?
3. Hat noch jemand Tips was ich noch prüfen beachten sollte bzw. vorher besorgen sollte?
Schonmal vielen Dank
Gruß Marvin
Ausgebaut habe ich so etwas selbst noch nicht aber die Schrauben die du eingekreist hast sehen wie Vielzahnschrauben aus. Die sind so ähnlich wie Torx, haben aber etwas mehr Zähne.
Normal bekommt man dafür auch Sätze im Baumarkt oder notfalls beim Werkzeughandel.
Grüße,
quattrofever
Ansonsten im Louis oder so was. LgD
Ähnliche Themen
Ich habe an meinem die DKL und saugrohr ausgebaut und gereinigt , ihr glaubt nicht was da zusammen kommt .
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Stimmt schon,
das Rohr an sich war noch frei. ABER das AGR ist ja auch ein Ventil welches öffnet und schließt. Wenn dieses nun so verdreckt ist, das es nichtmehr komplett öffnen oder komplett schließen kann, dann ist dies unabhängig von dem Rohr / Zuleitung.Gruß Benny
ich fahre zur zeit ohne AGR ( ca. 5000km ) das sollte reichen . reinigt sich alles von allein . nur den unterdruckschlauch abgezogen und schraube rein . kontrolle nach 3000 km !!!! alles sauber .
Hi ich habe eine Frage hierzu.
Und zwar leutet bei mir seit gestern bie MKL im Display und habe den Dicken dann ausgelesen.
Ergebnis war...
Zitat:
Dienstag,12,August,2014,19:54:03:24095
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: DRV 12.12.2.0
Datenstand: 20140701Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4F46N000463 KFZ-Kennzeichen: BRV-R105
Kilometerstand: 203990km Reparaturauftrag:--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F2 910 402 C HW: 4F0 907 401 B
Bauteil und/oder Version: 2.7L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011322
Betriebsnummer: WSC 73385 124 99221
VCID: 1F75D32ECEE3C3E682D-804A
1 Fehler gefunden:005445 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 002 - Fehlfunktion
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 203935 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.08.12
Zeit: 17:01:29Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.46 V
Tastverhältnis: 92.7 %
Binärwert: 010
Luftmasse/Hub: 0.0 mg/HReadiness: 1 1 0 0 0
Dort steht ja als Fehler "Fehlfunktion" heißt das nun das meine Drosselklappe im Arsch ist oder wahrscheinlich nur eine Fehlstellung durch eine solche Verunreinigung hat wie man am Anfang des Themas gesehen hat.
Vielen Dank euch schonmal !
Auseinander bauen und schauen ob sie ursprünglich verdreckt ist oder ob sie defekt ist. Meistens geht das Kunststoff Zahnrad defekt (Karies). Leider eine scheiß Konstruktion, da hilft dann nur neue dk mit Motor
LgD
Zitat:
Original geschrieben von Phin1987
Hi ich habe eine Frage hierzu.Und zwar leutet bei mir seit gestern bie MKL im Display und habe den Dicken dann ausgelesen.
Ergebnis war...
Zitat:
Original geschrieben von Phin1987
Dort steht ja als Fehler "Fehlfunktion" heißt das nun das meine Drosselklappe im Arsch ist oder wahrscheinlich nur eine Fehlstellung durch eine solche Verunreinigung hat wie man am Anfang des Themas gesehen hat.Zitat:
Dienstag,12,August,2014,19:54:03:24095
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: DRV 12.12.2.0
Datenstand: 20140701Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4F46N000463 KFZ-Kennzeichen: BRV-R105
Kilometerstand: 203990km Reparaturauftrag:--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F2 910 402 C HW: 4F0 907 401 B
Bauteil und/oder Version: 2.7L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011322
Betriebsnummer: WSC 73385 124 99221
VCID: 1F75D32ECEE3C3E682D-804A
1 Fehler gefunden:005445 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 002 - Fehlfunktion
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 203935 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.08.12
Zeit: 17:01:29Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.46 V
Tastverhältnis: 92.7 %
Binärwert: 010
Luftmasse/Hub: 0.0 mg/HReadiness: 1 1 0 0 0
Vielen Dank euch schonmal !
Möglichkeiten:
1. Stellgestänge ausgeleiert an den Köpfen
2. Klappe versifft
3. Stellmotor innere Plastikrädchen defekt.
Gruß Wolfgang
Hallo ich hab heute bei mir auch agr und drosselklappe gereinigt . Das agr ist mit 3 30ger torx schrauben befestigt was du angezeichnet hast dan mit bewegung langsam hoch sichen es geht bischen schwer raus.
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
Möglichkeiten:1. Stellgestänge ausgeleiert an den Köpfen
2. Klappe versifft
3. Stellmotor innere Plastikrädchen defekt.
Gruß Wolfgang
Gestänge hat die Saugrohrklappe. Die Drosselklappe ist ne andere Baustelle.
Hab letztens mal bei mir unter der Abdeckung geschaut und finde das ganze sah etwas anders aus. Kann es sein das es bei FL anders ist?
Das Saugrohr ist viel größer oder?
Zitat:
Original geschrieben von Michi126
Hab letztens mal bei mir unter der Abdeckung geschaut und finde das ganze sah etwas anders aus. Kann es sein das es bei FL anders ist?
Das Saugrohr ist viel größer oder?
ja, ein gussteil