Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Nun ja das AGR kannst nicht schnell mal zu machen, das musst über die Software deaktivieren dadurch bleibt sie geschlossen, sonst bekommst fehler und er geht in den Notlauf.

Habe am Freitag meine Drosselklappe getauscht da die Zahnräder abgenutzt waren, habe auch das ganze ausgebaut....ist wirklich kein so großer Aufwand.

Hallo Herb18t,

danke für deinen Beitrag.
Das man das nicht einfach raus nehmen kann, ist mir schon bewusst. Das steht ja auch in den Seiten davor....

Deswegen meine Frage:
Woher weiß dass Steuergerät, dass der Durchsatz zu gering ist?
Wo sitzt der Sensor dafür?

Das ist meine Frage.

Gruß,
Stefan

PS: Ich muss mal schauen, aber ich hab den Wagen noch kein Jahr. Geht das vielleicht noch auf die Händler Gewährleistung??
Dann lasse ich es erst mal reparieren, und überlege mir später wie ich das AGR Dauerhaft geschlossen bekomme...

Der Motor kann nur eine begrenzte Menge Luft "einatmen" , dies sind dann 100%,
führt man nur AGR zu, kann da nicht mehr in den Motor, dann passt nur noch eine
gewisse Restmenge Luft hinein (angesaugte Luftmasse geht runter),
z.B 60% Luftmasse 40% AGR. Daraus weiss das STG wieviel AGR zugeführt wird.
Zu gering heisst nur das STG möchte wie bei dir einen AGR Anteil von 51%,
die Luftmassendifferenz zeigt ihm aber das nur 21% dem Motor zugeführt wurden.
Ergo - Durchsatz zu gering.
Was natürlich auch aussagen kann, das MSG steuert das Ventil mit 50% an und erwartet
auch diese - jetzt ist der Motor heiss, das Ventil klemmt in seiner Führung
und öffnet aber nur 20% statt der eigentlich angesteuerten 50%, die Frischluftmenge nimmt
nicht entsprechend der Ansteuerung ab - Fehler.

Ich denke auch, dass der motor das über den LMM und die Lambda Sonde ermittelt.

lgD

Ähnliche Themen

Ich habe heute auch mal "Vorsorge" getroffen und die Drosselklappe gereinigt. VCDS hatte mir die letzten Tage einen sporadischen Fehler angezeigt "Drosseklappe schwergängig". Habe das gesamte Saugrohr Oberteil abgebaut und gereinigt. Und direkt auch die Zahnräder von der Drosselklappenansteuerung untersucht. Die sahen eigentlich noch gut aus, aber da war so ein Schmodder zwischen den Zahnrädern. Sind die ab Werk geschmiert/gefettet?

Ich habe das jetzt mal entfernt, sodass die Zahnräder wieder einwandfrei ineinander Greifen können und die Drosseklappe innen auch nicht mehr wegen Dreck blockerien kann. Sieht alles gut aus auch nach einer Stellglieddiagnose mit VCDS.

Zitat:

Zu gering heisst nur das STG möchte wie bei dir einen AGR Anteil von 51%,

......der ist gut!

Netter "Dreisatz"! Nur wird die Maschine über eine hoch komplexe ineinander verschachtete Regelkreise geregelt und nicht gesteuert!

Bei 51% Abgase hast du eventuell noch die Leistung eines Mofas!😁

Der AGR- Luftmasse wird über den LMM geregelt!
Bei geöffneter AGR wird ein Teil der normalerweise Das AGR Ventil ersetzt einen gewissen Prozentsatz der angesaugten Frischluft durch Abgase aber bestimmt keine 51 %. Die Ansteuerung erfolgt so, dass je nach Betriebszustand des Motors (Ladedruck, Drehzahl und Einspritzmenge) der Luftmassen-Sollwert entsprechend programmierten Kennfeld erreicht wird.

Bei Vollgas ( bzw. im oberen Leistungsbereich) ist das AGR komplett ge- bypassed d.h. ohne Funktion

Sagt mal bitte, habt ihr nach dem Ausbau und der Reinigung des Drosselklappenstutzens und der Drosselklappe alle drei Dichtungen erneuert oder kann man die wiederverwenden?
1. Dichtung zwischen Druckrohr und Drosselklappenstutzen,
2. Dichtung zwischen Drosselklappenstutzen und Drosselklappe und
3. Dichtung zwischen Drosselklappenstutzen und AGR-Abzweig?

Wenn ja, habt ihr mal die drei Teilenummern zur Hand?

Kann man alle wieder verwenden. Bei mir waren noch alle gut. Bei der Dichtung zum AGR Abzweig pass auf, dass sie nicht in den Motorraum reinfällt.

Muss nicht , aber man sollte, wenn man die Drosselklappe nicht 2 mal auseinander bauen möchte .Ich habe meine alle ersetzt, sicher ist sicher.
Nach denn Teile Nr. könnte ich morgen gucken .

Zitat:

Original geschrieben von masc4ii


Kann man alle wieder verwenden. Bei mir waren noch alle gut. Bei der Dichtung zum AGR Abzweig pass auf, dass sie nicht in den Motorraum reinfällt.

Dem stimme ich so zu. Meine ist bei der letzten Reinigung auch ins Nirvana gefallen... musste ich dann neu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von a4rider


Muss nicht , aber man sollte, wenn man die Drosselklappe nicht 2 mal auseinander bauen möchte .Ich habe meine alle ersetzt, sicher ist sicher.
Nach denn Teile Nr. könnte ich morgen gucken .

@a4rider

Ja, wäre nett. Ich habe nur eine Dichtung gefunden, die zwischen Druckrohr und Drosselklappenstutzen - Teilenummer 059 165 625

Die beiden anderen kann ich nicht finden. Danke schon mal.

Hi, die 2 müssen es sein.
1x 059145625
1x 8E0145865

Zitat:

Original geschrieben von a4rider


Hi, die 2 müssen es sein.
1x 059145625
1x 8E0145865

@a4rider

Danke schon mal!

Es müsste aber noch eine dritte Dichtung am Abzweig zum AGR geben oder liege ich da falsch?

Also direkt am Drosselklappenstutzen sitzen zwei Dichtungen, auf jeder Seite des Stutzens eine. Und eine dritte Dichtung, eine kleinere müsste sich dann noch am Stutzen, am Abzweig zum AGR befinden. Hast du dafür auch noch eine Nummer?

Das ist eine Metalldichtung die brauchst du nicht zu tauschen.

Ahhh danke! Ich hatte das nämlich noch nie auseinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen