Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Ich möchte euch gerne darauf hinweisen, dass man beim Deaktivieren bzw. Verschließen des AGR vorsichtig sein sollte. Man kann es mit Sicherheit machen und es soll auch jeder für sich entscheiden, trotzdem wissen viele nicht, dass es sich dabei um Steuerhinterziehung handelt.

Nur als kleiner Hinweis so in den Raum geworfen.

Gruß,
Benny

Das mit der Steuerhinterziehung ist ein sehr fragwürdiges Thema. Nur weil ein paar Superhirne eine Klassifizierung nach dem Ausstoß bestimmter Schadstoffe vorgenommen haben ohne den Gesamtschadstoff zu berücksichtigen werde ich jetzt nicht Obrigkeitshörig werde. Ich ziehe den gesunden Menschenverstand vor 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Langelaufen


So, ich habe es hinbekommen.
Ich musste diesen dünnen, quer über den Block verlaufenden Kanal demontieren.
Das scheint eine Spritleitung zu sein.
Als ich den A6 nach dem Wiedereinbau aller Teile starten wollte, dauerte die Zündung ca. 10-15 Sekunden. Erst dann sprang er an. Scheinbar ist aus diesem Schlauch (?) Diesel ausgelaufen, und er musste nachpumpen.

So verdreckt, wie hier andere gezeigt haben, war es bei mir nicht.
Der Kanal war zwar fast zu, aber nur die Öffnung. Der Kanal selbst war frei.
Ich habe dann mit einer Dr. Best Zahnbürste ( die mit dem Schwenkkopf 😉, damit kann man gut durchfahren) den Kanal gereinigt.
Dazu noch haufenweise Bremsenreiniger reingesprüht.
Die Drosselklappe sieht auch noch frisch aus.
Mein Dicker ist Bj. 2009 und hat 104.000km gelaufen.

Anbei einige Bilder.

Ich habe eben mal die Fehler ausgelesen, und es kam wieder der "AGR Durchsatz zu klein".

Ich bin seit dem Reinigen gut 3.000km gefahren.
Gibt es beim 3.0TDI FL noch eine andere Durchführung, die verstopft sein könnte?
Diese kann doch nicht schon wieder voll sein, nach 3.000km...?

Gereinigt habe ich den Abgang sehr ordentlich mit Bremsenreiniger, und einer Zahnbürste.

Zitat:

Original geschrieben von gps262


Das mit der Steuerhinterziehung ist ein sehr fragwürdiges Thema. Nur weil ein paar Superhirne eine Klassifizierung nach dem Ausstoß bestimmter Schadstoffe vorgenommen haben ohne den Gesamtschadstoff zu berücksichtigen werde ich jetzt nicht Obrigkeitshörig werde. Ich ziehe den gesunden Menschenverstand vor 🙂😁

Wie du und andere vorgehen ist einem ganz alleine und selbst überlassen. Da es jedoch (nach geltenden Gesetzen) Steuerbetrug ist, sollte man es zumindest erwähnen, statt nur den Tip zu geben, wie man das AGR verschließen kann. Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber der ein oder andere würde es ggf. nicht machen, wenn er darüber informiert wurde. Ob es jemand am Schluss macht oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.

Gruß,
Benny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme



Zitat:

Original geschrieben von gps262


Das mit der Steuerhinterziehung ist ein sehr fragwürdiges Thema. Nur weil ein paar Superhirne eine Klassifizierung nach dem Ausstoß bestimmter Schadstoffe vorgenommen haben ohne den Gesamtschadstoff zu berücksichtigen werde ich jetzt nicht Obrigkeitshörig werde. Ich ziehe den gesunden Menschenverstand vor 🙂😁
Wie du und andere vorgehen ist einem ganz alleine überlassen. Da es jedoch (nach geltenden Gesetzen) Steuerbetrug ist, sollte man es zumindest erwähnen, statt nur den Tip zu geben, wie man das AGR verschließen kann. Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber der ein oder andere würde es ggf. nicht machen, wenn er darüber informiert wurde. Ob es jemand am Schluss macht oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.

Gruß,
Benny

Das ist schön und gut, doch bevor du von "Steuerbetrug" sprichst, solltest du doch zunächst in Erfahrung bringen ob und wie sich die geltende Schadstoffklasse des Fahrzeugs verändert. Somit kannst du dir pauschale Aussagen hierzu sparen.

Jedoch könntest du anführen, dass durch solch eine Veränderung der genehmigte Zustand des Fahrzeugs und somit die Betriebserlaubnis erlischt.

Ich werde nichts in Erfahrung bringen und mir solche Hinweise in Zukunft einfach sparen. Sollen die Leute doch einfach unwissend gegen die Wand rennen und zur Not einfach die mitziehen, welche solche Tips wie das Verschließen des AGR gegeben haben.

Es war lediglich ein Hinweis welcher scheinbar nicht erwünscht ist, daher weiter machen und nachher nicht rumheulen man hätte von nix gewusst 😉

Gruß,
Benny

Unwissend rennt hier keiner gegen eine Wand. Es war auch kein Hinweis, sondern eine Vermutung deinerseits. Um dir Steuerhinterziehung nachweisen zu können, muss zunächst dein Fahrzeug unter Normbedingungen untersucht werden. Geschieht dies nicht, kriegt man dich höchstens wegen der erloschenen Betriebserlaubnis dran. Das sind 50€ und 3 Punkte. Das gilt jetzt nur im Bezug auf die AGR im A6 4F.
Führst du andere Veränderungen an deinem Fahrzeug durch, z.B. Entfernung des DPF sowie des KAT, dann könntest du Recht haben. Doch hierbei muss dann auch überprüft werden, welche Schadstoffklasse dein Fahrzeug durch die Veränderung erhalten würde -> höhe der "hinterzogenen" Steuern.

Hallo,

habe heute versucht die Drosselklappe auszubauen.... aber eine Schraube war so fest das die Zacken leicht beschädigt sind(nicht richtig grade angesetzt von mir wegen leichten Winkel) habe es dann abgebrochen und die restlichen schrauben wieder fest gemacht.......wer kann in Raum Hamburg mir helfen mit Profi Werkzeug das Teil auszubauen damit ich diese Reinigen kann?.

Bremsen-Reiniger würde ich dann mitnehmen

Bitte PN an mich

Danke

MfG

Cloud27

Zitat:

Original geschrieben von Cloud27


Hallo,

habe heute versucht die Drosselklappe auszubauen.... aber eine Schraube war so fest das die Zacken leicht beschädigt sind(nicht richtig grade angesetzt von mir wegen leichten Winkel) habe es dann abgebrochen und die restlichen schrauben wieder fest gemacht.......wer kann in Raum Hamburg mir helfen mit Profi Werkzeug das Teil auszubauen damit ich diese Reinigen kann?.

Bremsen-Reiniger würde ich dann mitnehmen

Bitte PN an mich

Danke

MfG

Cloud27

wenn VFL dann bau gleich das schwarze Kunststoffrohr mit aus, also der Ansaugstutzen/Kanal. Dann kommst du an alle Schrauben der DK gut ran. Musst dann nur die schlauchschelle, einen 4er innensechskant und die beiden t30 schrauben vom agr lösen. sobald alles los ist noch den stecker von der DK abmachen. dann hast du alles in der hand und kannst das reininigen!

habe ich eben gemacht... ausbeute war eine gute Handvoll ruß/asche... lgD

Hallo 411er,

Erstmal danke für dein Antwort😉
Kommst du zufällig aus Hamburg?
Würde es gerne selber versuchen hab aber angst
das eine Schraube beim abschrauben in den Motorraum runter fällt :/....

Gib es auch Teilenummer für die Schrauben an den DK? Weile eine
Schraube die ich nicht auf abgeschraubt bekomm hab die Zacken etwas kaputt gegangen sind beim drehen ...

MfG

Cloud

Zitat:

Original geschrieben von Cloud27


Hallo 411er,

Erstmal danke für dein Antwort😉
Kommst du zufällig aus Hamburg?
Würde es gerne selber versuchen hab aber angst
das eine Schraube beim abschrauben in den Motorraum runter fällt :/....

Gib es auch Teilenummer für die Schrauben an den DK? Weile eine
Schraube die ich nicht auf abgeschraubt bekomm hab die Zacken etwas kaputt gegangen sind beim drehen ...

MfG

Cloud

Hi, komme nicht aus Hamburg, bin aber oft in hannover... Ansonsten Bielefeld täglich... Die schrauben bekommst du einzelnd, habe gerade heute eine geholt, da Audi schlampig gearbeitet hatte und eine Schraube an dem Ansaugrohr vergessen. Die ist etwas kürzer als die anderen und hat 0,44 Euro gekostet. Falls du in der nähe bist kann ich dir gerne helfen !

LgD

Hallo,
da ich nun auch betroffen bin ("sporadischer Fehler, AGR Durchsatz zu gering"😉 und ich gerne das AGR schliessen möchte, stellt sich folgende Frage:

Welcher Sensor ist für diese Messung zuständig?

Kann man den Sensor nicht in den kleinen Stutzen (am Drosselventil) setzen, und anstatt Abgase, Frischluft ansaugen?

Finde in der AGR Zeichnung nur einen Temp.Fühler. Keine Luftmenge...
Wobei der Temp-Fühler natürlich den Anstieg der Temp. als "Menge" umschlüsselt...

Kann doch nicht sein, dass man so ein Problem nicht "sauber" lösen kann...

Stefan

PS: Motor: CDYA, ca. 118Tkm, aus Juli 2010

A26-10660

Einfach reinigen.. die Drosselklappe ist easy auszubauen und danach hast du wieder für die nächsten 100.000 km Ruhe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pitrie


Einfach reinigen.. die Drosselklappe ist easy auszubauen und danach hast du wieder für die nächsten 100.000 km Ruhe 😉

Er will die AGR lahmlegen.. da ist die Reinigung wohl das komplette Gegenteil von..

Zitat:

Er will die AGR lahmlegen.. da ist die Reinigung wohl das komplette Gegenteil von..

Danke, aber es gibt immer wieder nette Leute, die einem Tipps geben möchten, nach denen man nicht gefragt hat. Nicht für ungut, war ja nett gemeint.

Also wo sitzen die "Experten"...;-))??

Wenn das so ist wie ich derzeit vermute:
Durchsatz wird über den Anstieg der Temperatur gemessen, wird es natürlich kompliziert...

Gruß,
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen