Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zitat:
Beides. Die zum AGR war noch gut und zur Ansaugbrücke hin war keine
....................müsste es nicht "umgekehrt" sein? 😁
Kann auch sein. Ist schon ne ganze weile her. Jedenfalls war eine verbaut und die braucht ich nicht erneuern.
Ok ich habe mich nun nochmal genau erkundigt und man benötigt folgende Teile, wenn man sicher sein will, dass man auch alles wieder perfekt zusammenbaut:
059 131 797G Dichtung zum Verbindungsrohr AGR
7,97 EUR
059 145 625 Dichtung zum Saugrohr
9,70 EUR
8E0 145 865 Runddichtring 63,2x3
4,70 EUR
Letztere ist nicht auf der Bildtafel aufgelistet, da diese eigentlich nur zusammen mit der neuen Drosselklappe geliefert wird. Diese Dichtung sieht aber so aus, als ob man die gut wiederverwendne kann, das sie gut im Drosselklappengehäuse eingepasst ist, aber sicher ist sicher.
Das andere sind wohl Papierdichtungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ok ich habe mich nun nochmal genau erkundigt und man benötigt folgende Teile, wenn man sicher sein will, dass man auch alles wieder perfekt zusammenbaut:
😕
"WO" hast Du dich da erkundigt?
Wenn ich beim 🙂 anfrage ist ja wohl klar was dabei rauskommt. Wer versucht schon seinen Umsatz zu reduzieren.
Technisch begründbar ist das in keinem Fall!
By the way: Was meinst Du mit Dichtung zum Verbindungsrohr AGR. Da ist zumindest beim VFL keine Dichtung vorhanden.
Bei mir ist nur eine Blech dazwischen mit einer 9 mm Bohrung die keinen Fehlereintrag bezüglich geringem Luftmassenstrom im AGR mehr produziert.😁
Die Dichtung auf der Saugrohseite der DK braucht man auch NIE zu ersetzen gleichfalls die Dichtung(en) des Saugrohres auf den Saugrohrgehäusen
Ich habe bei mir ca. 6- 10 dieser Dichtungen rumliegen keine einzige ist beschädigt dazu ist das ganze an der "kalten Seite".
Aber es kann natürlich jeder machen wie er möchte. 🙄
..................aber man kann es auch SO "perfekt" zusammenbauen!
Mit AGR meinte ich Abgasrückführung.
Ich habe die Teile auf den Bildtafeln beim freundlichen gesehen und die eine Dichtung war auf einer anderen Seite angegeben, nicht da wo die Drosseklappe mit drauf ist.
Danke für die Info, dass man die Dichtungen wieder verwerten kann.
Aber da ich in Dänemark wohne, und hier Ersatzteile teurer sind, und ich das Fahrzeug jeden Tag brauche ist es mir wichtig alle Teile zu haben, damit ich den Service schnell durchführen kann. Und momentan kann ich die aus DE geliefert bekommen.
Da ich die vorher gesuchten Infos nun gefunden habe, wollte ich dies teilen.
Mit deiner Info, dass die Teile normalerweise nicht getauscht werden brauchen, ergänzt sich das ja dann gut.
Laut Reperaturanweisung sollen die gewechselt werden. Aber das ist wie Du schon sagst klar. Alle wollen Geld verdienen.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Das war auch eine Grund warum ich das komplette DR getauscht habe.
Bei der voll Alu Version ist der AGR Rücklauf Kanal wesentlich besser ausgeführt (nur 1 Kanal auch erheblich grösserer Durchmesser)
Nur mal kurz zum Verständnis:
Verstehe ich dar richtig, dass man das Kunststoff Druckrohr vom VFL gegen die Voll Alu variante vom VFL austauschen kann? Dann benötige ich nur das Druckrohr und nicht mehr den Drosselklappenstutzen einzeln dazu?
Falls ich bei der Plastikvariante mit Druckstutzen bleibe, ist der Druckstuzen alleine mittlerweile auch verbessert mit nur 1 Kanal, wenn man den nun einzeln neu oder mit dem richtigen Teileindex in der Bucht bestellt?
Hallo Leute,
3800 km nach meiner Motorreparatur und der mechanischen Stilllegung der AGR ist nun doch die Motorkontrollleuchte zum ersten mal angegangen. :-D :-D
Fehler: Abgasrückführungsrate zu gering
VCDS habe ich ja auch. Gibts da wirklich keine Möglichkeit irgendwie zu codieren, dass das AGR Ventil nicht mehr angesteuert wird?
Oder das die AGR Rate geringer wird?
Der Kanal ist mit einem Blättchen komplett zu gemacht und die "Drosselklappe" im Saugrohr wurde entfernt.
Ich hatte dieses Thema ja eröffnet und der A6 hatte durch die AGR einen Motorschaden bekommen.
MFG
Per VCDS habe ich nur das hier gefunden:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Ich verstehe das nicht was gemeint ist ins Motorsteuergerät mit diesem Code einloggen....
Und was/wie verändere ich jetzt diesen Wert?
Die AGR Rate kann ich mir anzeigen lassen mit der Kanalnummer 003, aber weiter komme ich leider nicht. Vielleicht kann ja mal einer gucken oder weiß es.
Vielen vielen Dank!
Ich denke du beziehst dich auf folgenden Absatz, Zitat:
"Die "weichere" Lösung per Adaption des Luftmassen-Sollwertes auf höhere Werte führt zu keinen Fehlereinträgen:
Ins MSG einloggen (Code 12233) und den Kanal mit Luftmasse Soll und Ist (3) zur Adaption aufrufen.
Den gespeicherten Wert
1. als Werkseinstellung merken / aufschreiben (bei 16-Bit-MSG meist 32768)
2. so verändern, daß der Luftmassen-Sollwert steigt, im gleichen Umfang sinkt die rückgeführte Abgasmasse. Der Wert für minimale AGR-Raten bei 16-Bit-MSG ist meist 33686.
Allerdings wird die AGR-Rate durch diese Methode nur verringert, aber nicht auf Null gebracht wie bei einer völligen Stilllegung. " Quelle http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Im Grunde bedeutet dies nur ins MSG zu gehen, mit dem Button Login den Code 12233 ein zu tragen (womit man die Berechtigung bekommt gewisse Daten im MSG verändern zu dürfen). Danach in Kanal 3 gehen, den Wert aufschreiben damit man es notfalls wieder rückgängig machen kann und dann in diesen Kanal einen so veränderten Wert eintragen dass der Lufmassen-Sollwert steigt. Als Vorschlag heißt es, ist der Wert für minimale AGR Raten bei 16-BIT-MSG der Wert 33686, aktueller Wert sollte bei 16-BIT-MSGs nach obiger Quelle der Wert 32768 sein.
Also kurz gesagt, wenn obige Voraussetzungen erfüllt sind ins MSG mit Logincode einsteigen (siehe Button Login im MSG) und im Kanal 3 den Wert 32768 auf 33686 ändern.
Ich bitte aber zu beachten, dass man ohne genaueren Kenntnisse eigentlich keine Werte im MSG verändern sollte, macht man es doch sollte man ggf. mit den Konsequenzen leben können, dass etwas nicht mehr funktioniert, kaputt geht und die Zulassung erlischt.
Grüße,
quattrofever
Hallo, ich beschäftige mich auch seit kurzem auch mit dem Thema und
hiersteht auch folgendes dazu
Zitat:
Problematisch kann die im Laufe der Zeit in den Ansaugtrakt zurückgeleitete Rußmenge aus den Abgasen werden. Diese vermischt sich mit den normalen Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu einer schmierigen schwarzen Masse, die sich im Ansaugkrümmer und auf den Einlaßventilen absetzt, den Ansaugquerschnitt erheblich verengen und dadurch die Motorleistung verringern kann.
Wenn dies zwischen den Zylindern ungleichmäßig geschieht, kann zudem "relativer Luftmangel" einzelner Zylinder entstehen, die dann verstärkt Ruß produzieren, was das Anwachsen von Ablagerungen im Ansaugtrakt noch weiter beschleunigen kann.
Deshalb habe ich als erste Maßnahme ein Ölabscheider eingebaut, habe
hierdazu was geschrieben. Als nächstes wollte ich auch die AGR stilllegen und die Drosselklappe umgehen aber das hilft ja anscheinend auch nicht wie ich hier lesen kann und die Meldung kommt trotzdem.
Das sieht interessant aus. :-D :-D :-)
Hast du die AGR noch aktiv?
Ich werde das mit den Werten einfach mal probieren.
Mit freundlichen Grüßen. :-)
Hallo, ja meine AGR ist aktiv. Berichte bitte wenn du es versucht hast ob alles ok ist oder irgendwas nicht stimmt
Gruß
Drosselklappe gestern nebenbei beim grillen ausgebaut(schonmal einem beim Zusammenbau eine Schraube in den Motorraum reingefallen?), war aber bei knapp 150.000km so gut wie nix, also relativ sauber und nach nichtmal 10 Minuten mit Bürste und Bremsenreiniger wieder sauber. Also für mich zumindest, hat sich die Aktion nicht gelohnt (zum Glück?!) 😉