Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4f4f4f
Ich hatte auch Drosselklappe inkl. Saugrohr ausgebaut und wieder eingesetzt! Das geht ohne Probleme. Einfach vorsichtig rausziehen und dann wieder draufbauen! Die Anbauteile außenrum(Kabel der GK etc) musst du nicht abbauen
Auch beim FL 3.0Tdi?
Rechts der fette schwarze Schlauch, der nach unten geht, bleibt drin, oder?
Ebenso diese Art Geflechtsschlauch (AGR?), der links neben dem Öleinfüllstutzen nach unten geht?
Wenn ich die Schrauben alle gelöst habe, bekomme ich das gesamte Teil nach vorne, unter den ganzen Kabeln, Schläuchen ect. rausgezogen?
Wie sieht das, bzw. wo ist das Saugrohr?
Sorry für die Fragen. Ich bin kein Motorschrauber.
Es bietet sich sowiso an Drosselklappe + Saugrohr ob jetzt VFL (Kunstoff) oder VL (ALuminium) komplett
zu demontieren und zu reinigen.
Anderseits ist die Drosselklappe auch genau so einzel demontierbar. Ist überhaupt kein Problem.
Ich habe mich jetzt doch mal dran gemacht.
Unten auf dem Bild, wo der Schraubendreher drauf zeigt, ist ein Schlauch mit Schelle.
Wenn dieser weg wäre, könnte ich das gesamte Teil rausziehen.
Ich hatte die untere Schelle gelöst, und den Schlauch abgehebelt.
Dann kam eine Flüssigkeit rausgespritzt. Also wieder schnell drübergestülpt.
Wenn das Teil aber drauf bleibt, komme ich mit der Brücke nicht dran vorbei....
Jemand eine Ahnung, ob ich den Schlauch gefahrlos entfernen kann, ohne das da irgendeine Brühe rausläuft?
So, ich habe es hinbekommen.
Ich musste diesen dünnen, quer über den Block verlaufenden Kanal demontieren.
Das scheint eine Spritleitung zu sein.
Als ich den A6 nach dem Wiedereinbau aller Teile starten wollte, dauerte die Zündung ca. 10-15 Sekunden. Erst dann sprang er an. Scheinbar ist aus diesem Schlauch (?) Diesel ausgelaufen, und er musste nachpumpen.
So verdreckt, wie hier andere gezeigt haben, war es bei mir nicht.
Der Kanal war zwar fast zu, aber nur die Öffnung. Der Kanal selbst war frei.
Ich habe dann mit einer Dr. Best Zahnbürste ( die mit dem Schwenkkopf 😉, damit kann man gut durchfahren) den Kanal gereinigt.
Dazu noch haufenweise Bremsenreiniger reingesprüht.
Die Drosselklappe sieht auch noch frisch aus.
Mein Dicker ist Bj. 2009 und hat 104.000km gelaufen.
Anbei einige Bilder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich musste diesen dünnen, quer über den Block verlaufenden Kanal demontieren.
Das scheint eine Spritleitung zu sein.
..............der ist wirklich gut! 😁
Kollege, dass ist kein KANAl sondern eine Hochdruck- Railleitung.
Je nach Typ hat diese bis zu 2000 bar.
Ich hoffe, Du hast diese nicht gebogen extrem sauber gehalten und wieder richtig festgezogen
Edit: Klappe sieht gut aus, AG Rückführung ist ebenfalls OK und der Bypasskanal ist frei. Arbeit war quasi umsonst😉
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
..............der ist wirklich gut! 😁Zitat:
Ich musste diesen dünnen, quer über den Block verlaufenden Kanal demontieren.
Das scheint eine Spritleitung zu sein.Kollege, dass ist kein KANAl sondern eine Hochdruck- Railleitung.
Je nach Typ hat diese bis zu 2000 bar.
Ich hoffe, Du hast diese nicht gebogen extrem sauber gehalten und wieder richtig festgezogenEdit: Klappe sieht gut aus, AG Rückführung ist ebenfalls OK und der Bypasskanal ist frei. Arbeit war quasi umsonst😉
Ich habe schon aufgepasst. 🙂
Außerdem hatte ich mir so etwas gedacht...
Anders hätte ich das Teil aber nie abbekommen.
Was könnte passieren, wenn diese Leitung nicht mehr richtig sitzt?
Ich habe beim Aufdrehen besonders drauf geachtet, wie fest ich ziehen muss, um die Verschraubung zu lösen.
Ich glaube ich gehe mal raus, mach die Motorabdeckung ab, starte den Motor und schaue, ob da was rumsifft.
Umsonst war die Arbeit nicht, da der längliche, schmale Kanal ja zu war, und ich den gut gereinigt habe.
Fast vergessen, ich muss noch den Fehler löschen, und dann mal abwarten, ob er wieder kommt.
Zitat:
Was könnte passieren, wenn diese Leitung nicht mehr richtig sitzt?
Ich habe beim Aufdrehen besonders drauf geachtet, wie fest ich ziehen muss, um die Verschraubung zu lösen.
Ich glaube ich gehe mal raus, mach die Motorabdeckung ab, starte den Motor und schaue, ob da was rumsifft.
....gute Idee! Schau mal nach ob du an der Rail-Leitung Undichtigkeiten entdeckst bzw. ob es nach Diesel stinkt
Zitat:
Umsonst war die Arbeit nicht, da der längliche, schmale Kanal ja zu war, und ich den gut gereinigt habe.
na dann! 😁
Fehler kannst Du löschen, geht aber auch von alleine weg.
So, alles dicht.
Eben bin ich mal ne Runde gefahren.
Aber:
Bei Einsetzen des Turboladers kam ein, eigentlich sehr geiles, Zischen. So ähnlich wie ein Grand Vitesse......
Gleich heim gedüst, und mal nachgesehen.
Habe ich dich doch glatt vergessen, die zwei Schrauben der Abgasrückführung anzuziehen. 😰
Jetzt soll alles gut sein.
Zitat:
Original geschrieben von Langelaufen
So, alles dicht.
Eben bin ich mal ne Runde gefahren.
Aber:
Bei Einsetzen des Turboladers kam ein, eigentlich sehr geiles, Zischen. So ähnlich wie ein Grand Vitesse......Gleich heim gedüst, und mal nachgesehen.
Habe ich dich doch glatt vergessen, die zwei Schrauben der Abgasrückführung anzuziehen. 😰
Jetzt soll alles gut sein.
Das sah eigentlich noch gut aus.
Nicht besonders verschmutzt.
Im Gegensatz zu meinem🙄
Hallo!
Jetzt schreib ich auch mal was zu diesem Thema. :-) Bei mir war bei 105.000 km alles so verrußt, dass die Einlassventile nicht mehr richtig geschlossen haben, d. h. die Ventile haben sich aufgehangen und der Kolben hat diese krumm gedrückt. Die Einlasskanäle im Zylinderkopf waren so stark verengt, das habe ich noch nie gesehn.
Fazit: Auf Zylinder 2 und 6 keine Kompression mehr! Ich hab den Motor komplett zerlegt, die Zylinderköpfe überholen lassen, Die Kolben rausgeholt und die Kolbenringnuten alle gereinigt.
Wie der Motor wieder zusammen war, habe ich die AGR einfach mit einem Metallblättchen komplett deaktiviert und fertig. :-) :-D
Baujahr 2009, 105.000km, 2,7 Liter TDI, Motorkennbuchstabe CANA.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von volkswagenpassat1990
Hallo!
Jetzt schreib ich auch mal was zu diesem Thema. :-) Bei mir war bei 105.000 km alles so verrußt, dass die Einlassventile nicht mehr richtig geschlossen haben, d. h. die Ventile haben sich aufgehangen und der Kolben hat diese krumm gedrückt. Die Einlasskanäle im Zylinderkopf waren so stark verengt, das habe ich noch nie gesehn.
Fazit: Auf Zylinder 2 und 6 keine Kompression mehr! Ich hab den Motor komplett zerlegt, die Zylinderköpfe überholen lassen, Die Kolben rausgeholt und die Kolbenringnuten alle gereinigt.
Wie der Motor wieder zusammen war, habe ich die AGR einfach mit einem Metallblättchen komplett deaktiviert und fertig. :-) :-D
Baujahr 2009, 105.000km, 2,7 Liter TDI, Motorkennbuchstabe CANA.MFG
Nach dem verschließen des AGR kam keine Fehlermeldung? Oder hast Du per VCDS eingegriffen und angepasst? Ich dacht immer das ist nicht möglich 😕
Elektrisch hab ich nichts angepasst, bis jetzt kam keine Fehlermeldung. :-)
Vielleicht klappts ja. :-)
Wenn nicht, lass ich mir die AGR ganz rausprogrammieren.
Abgase gehören durch den Auspuff nach draußen und nicht in den Ansaugtakt. Alles nur Unsinn, wodurch man eine Menge Ärger bekommt.
Der Motor ist nämlich eigentlich sehr standfest, wäre diese scheiß AGR nicht vorhanden.
Man sieht ja an meinem Beispiel, wie extrem sich das auswirkt.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von volkswagenpassat1990
Elektrisch hab ich nichts angepasst, bis jetzt kam keine Fehlermeldung. :-)
Vielleicht klappts ja. :-)
Wenn nicht, lass ich mir die AGR ganz rausprogrammieren.
Abgase gehören durch den Auspuff nach draußen und nicht in den Ansaugtakt. Alles nur Unsinn, wodurch man eine Menge Ärger bekommt.
Der Motor ist nämlich eigentlich sehr standfest, wäre diese scheiß AGR nicht vorhanden.
Man sieht ja an meinem Beispiel, wie extrem sich das auswirkt.MFG
Danke an dich!
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Diese scheixx AGR ist für den Arxxx.
Alles wird verdreckt!
Aber normal müsste da ja eine Fehlermeldung kommen "AGR-Durchsatz zu klein",oder??
Sollte da wirklich kein Fehler kommen mach ich das sofort auch.
Zugestoppelt(Metallplättchen zwischen Flansch geschraubt) und fertig!
Brauch keinen Dreck mehr im Ansaugkanal.....Schwachsinn!
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
Danke an dich!Zitat:
Original geschrieben von volkswagenpassat1990
Elektrisch hab ich nichts angepasst, bis jetzt kam keine Fehlermeldung. :-)
Vielleicht klappts ja. :-)
Wenn nicht, lass ich mir die AGR ganz rausprogrammieren.
Abgase gehören durch den Auspuff nach draußen und nicht in den Ansaugtakt. Alles nur Unsinn, wodurch man eine Menge Ärger bekommt.
Der Motor ist nämlich eigentlich sehr standfest, wäre diese scheiß AGR nicht vorhanden.
Man sieht ja an meinem Beispiel, wie extrem sich das auswirkt.MFG
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Diese scheixx AGR ist für den Arxxx.
Alles wird verdreckt!
Aber normal müsste da ja eine Fehlermeldung kommen "AGR-Durchsatz zu klein",oder??
Sollte da wirklich kein Fehler kommen mach ich das sofort auch.
Zugestoppelt(Metallplättchen zwischen Flansch geschraubt) und fertig!
Brauch keinen Dreck mehr im Ansaugkanal.....Schwachsinn!
Was mich noch interessiert,wie sieht's aus mit dem Verbrauch seit du das AGR zugemacht hast?
Kein Mehrverbrauch oder?
Sobald doch eine Fehlermeldung komme sollte, melde ich mich. :-) Aber selbst das ist mir noch lieber wie der ganze Dreck im Motor.
Also ich hab das Auto mit dem Motorschaden so gekauft und dann für mich repariert, bin den vorher nicht gefahren.
Laut Multifunktionsanzeige brauch der zwischen 8 und 8,5 Liter Diesel.
Es ist aber auch kein Quattro und es sind 19 Zoll Räder montiert.
Und ich wohne im Westerwald, das ist eine ziemlich hügelige Gegend. :-D
Die Metallplatte ist ja ruck zuck dazwischen...
Nur die zwei Schrauben lösen, Rohr bissje weggedrückt, Dichtung raus und Platte reingeschoben. :-D
Kannst du dir den Fehler denn selbst auslesen, bzw. löschen?
Mit freundlichen Grüßen