Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

LMM war mein Fehler, da ich den Riss nicht gesehen hatte auf die Schnelle.

Also, an dieser Stelle ist der Riss nicht so gut, daher solltest du den Schlauch schnellstmöglich wechseln, nicht das der Lader ein Problem bekommt. Du solltest aber im Fehlerspeicher schon ein Fehler "Unterschreitung Solldruck" oder so ähnlich haben, da die Luft dort mit Sicherheit rausgepresst wurde.

Lieber schnell austauschen bevor noch mehr kaputt geht.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@ WildeSau87

Deine Frage nach dem Riss bzw. nach Auswirkungen ist schon sagen wir mal " aussergewöhnlich" auch deine Worte zur Beschreibung des "Ring zum festziehen" für eine Schlauchschelle.

Aber Deine Frage nach der Stelle wo der LMM sitzt ist in keinster Weise nachzuvollziehen und ich würde Dir dringest empfehlen mit diesem Basiswissen die Finger vom Andsaugsystem bzw. Motor bzw. Auto zu lassen.😁

du bist ein Held... hast aber mit deiner hilfreichen Antwort keinem geholfen und somit unnötig deine Zeit und vor allem die der andere Leute die das hier lesen verschwendet.

Zitat:

Original geschrieben von kamig



Zitat:

Original geschrieben von WildeSau87


Was für Auswirkungen hat ein ca. 4cm langer Riss im Ansaugschlauch auf den Motor?

Was kostet ein neuer und lasst mich raten.. der Einbau ist nicht einfach... muss die Front ab?

Genau der Schlauch hatte bei mir auch einen Riss.
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...endes-turbogeraeusch-t4494609.html?...

Hat mich in einer freien Werkstatt ca 140 EUR gekostet.

Der LMM sitzt ganz woanders.

haste den schlauch bei audi gekauft? wenn ja was haste bezahlt?

.... sorry bin neu hier - habs nicht ganz raus :-)

Zitat:

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen.

Danke für den super Beitrag - bei mir wars leider zu soät - hab mir heute ne neue Drosselklappe bestellt weil bei der alten die Zahnrädder durch waren. Hast du dein AGR eigentlich noch gereinigt oder es bei der DK belassen?

Ähnliche Themen

hallo zusammen,
habe meine drosselklappe nun ausgebaut samt stutzen. die drosselklappe tausche ich wegen fehler (005445 - Drosselklappensteuerung P1545 - 002 - Fehlfunktion). den stutzen würde ich gerne reinigen.
aceton reiniger und flaschenbürste wurde hier als kombination empfohlen?
wie habt ihr das gemacht?

und wie steht es um den plastikschlauch links von der drosselklappe? wie reinigt man diesen bestmöglich?
ist der ausbau einfach? ich habe in diesem thread verschiedene auskünfte gelesen.

vielen dank.

So , habe jetzt meine Drosselklappe gesäubert. Mich hat es interessiert wie meine aussieht und siehe da , eine reinigung war auf jedenfall nötig.
Mein Fahrzeug hat jetzt 99 Tkm , so sah es bei mir aus.

hast du tipps für die reinigung?
(siehe mein beitrag oberhalb)

Ich habe es mit Verdünnung gereinigt, also erst das grobe alles abgekratzt ( rausgekratzt ) und dann mit alter Zahnbürste und verdünnung sauber gemacht , bis es nicht sauber war.

Mit plastikschlauch links von der Drosselklappe , meist du das große Plastikrohr oder ?
Das habe ich so gelassen wie es war.

Mfg

Bremsenreiniger geht auch sehr gut und ist oft als Noname-Dose vergleichsweise günstig zu haben...
man braucht nämlich schon ein bissl was, da das Zeug rasch verdunstet.

Ich hatte zur Reinigung auch Bremsenreiniger, dann Verdünnung und dann auch mal normales Geschirrspülmittel verwendet. Den eigentlichen Reinigungseffekt konnte man mit der mechanischen Reibung erzielen, die Lösungsmittelchen selbst waren alle nicht sehr überzeugend.
Und jetzt Leute nicht lachen: ich hatte es tatsächlich geschafft, die Zahnbürste in der Kurve im "kleinen" AGR Kanal abzubrechen, und der Bürstenkopf blieb drinne. War leider etwas zu heftig am Schrubben. Den Kopf habe ich mit einem dicken Eisendraht wieder herausgepuhlt, war aber 1/2 Std. Angst und Arbeit. Zuerst komplett durchgesteckt, dann an einem Ende einen Widerhaken gebogen, und dann wieder zurückgezogen, nach 4 Versuchen war der Bürstenkopf wieder raus.
Also aufpassen, und resistentes Werkzeug verwenden!

Zum Reinigen bietet sich wohl am besten ein Injektor bzw. Dieselansaugsystem Reiniger (z.B. von LM) an einen Becher in eine Sprühflasche, 1 Stunde warten anschliessend abstrahlen oder bürsten.

Wer das "alte" Kunstoff- Druckrohr hat mit dem der AGR Rücklauf aus Alu hinter der Drosselklappe sollte wenn er schon reinigt auch versuchen die beiden kleinen AGR Kanäle zu glätten eventuell zu erweitern um die Möglichkeit, dass sich das ganze bald wieder zusetzt zu reduzieren.
Serienmässig sieht das Teil beschissen aus. Gusshaut bzw, Öberfläche ist sehr grob, mitunter sind beim giessen Kerne leicht verutscht was zu Kanten und Versätzen führt an denen sich der Dieselruss gerne absetzt und aufbaut bis zum vollständigen Verschluss.

Das war auch eine Grund warum ich das komplette DR getauscht habe.
Bei der voll Alu Version ist der AGR Rücklauf Kanal wesentlich besser ausgeführt (nur 1 Kanal auch erheblich grösserer Durchmesser)

Imag1271

Hallo,

ich wollte mich eben mal dran machen, die Teile zu säubern.
Ich habe ein FL 3.0TDI.
Scheinbar ist das ganze Teil komplett.
Ich kann doch nicht komplette Teil rausschrauben. das bekomme ich nie wieder so zusammen, wie es war...😕

Image

Zitat:

Original geschrieben von Langelaufen


Hallo,

ich wollte mich eben mal dran machen, die Teile zu säubern.
Ich habe ein FL 3.0TDI.
Scheinbar ist das ganze Teil komplett.
Ich kann doch nicht komplette Teil rausschrauben. das bekomme ich nie wieder so zusammen, wie es war...😕

Oh Mann,das ist ja noch ne grössere Scheixxe😕🙂

Ist das original beim FL?

Vielleicht bekommst du es ja runter.

Aber da kommst du ja auch schlecht rein.

jep, das ist so original.

Ich hatte mich schon auf einen schönen Mittag mit Reinigen eingestellt.
Das lasse ich jetzt erstmal...

Ich hatte auch Drosselklappe inkl. Saugrohr ausgebaut und wieder eingesetzt! Das geht ohne Probleme. Einfach vorsichtig rausziehen und dann wieder draufbauen! Die Anbauteile außenrum(Kabel der GK etc) musst du nicht abbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen