Drosselklappe neu Anlernen - nach Reinigung
Moin,
möchte gerne die Drosselklappe in meinem Golf IV 1.6 16V Bj 03 Reinigen, weil vor ca einem Jahr ab und an mal die MKL angegangen ist, beim auslesen war es ein Fehler mit der Drosselklappe (glaube Drosselklappensteuerung).
Mittlerweile ist die MKL dauerhaft an und evtl kann ich diesen Fehler ja durch reinigen der Drosselklappe beheben, falls nicht schadet es bestimmt auch nicht die DK mal nach 16 Jahren zu reinigen xD.
Hab hier im Forum zwei verschiedene Meinungen darüber gelesen, die einen sagen die DK lernt sich von selbst wieder an (Zündung nach Reinigung kurz anlasssen, dann kurz fahren usw.). Die anderen meinen man müsste sie per Software neu anlernen (dann könnte ich sie naturlich nicht selbst reinigen).
Wollte mich jetzt bevor ich sie ausbaue und reinige nochmal informieren was jetzt stimmt.
Kann mir einer da weiterhelfen der das evtl schon gemacht hat?
Vielen Dank erstmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 11. Februar 2019 um 13:12:24 Uhr:
Zitat:
@timmithan schrieb am 11. Februar 2019 um 13:05:58 Uhr:
Jahr 2003
Motorkennbuchstaben: 1J1
1) Das Baujahr ist Uninteressant; wir benötigen das Modell-Jahr !!! dieses beginnt immer ab Oktober des Vorjahres mit einer geänderten Modell-Reihe.2) Die Angabe der 3 Motor-Kennbuchstaben sind BUCHSTABEN
"1J1" bedeutet, dass es sich um einen "GOLF 4" handelt ...
Meine Güte, mach doch nicht immer ne Wissenschaft aus dem Modelljahr!
Glaubst, die Drosselklappe wird abhängig vom Modelljahr gereinigt und angelernt?
Das es nen BCB ist, ist ja nun bekannt.
32 Antworten
Die Drosselklappe ist irgendwie für alle immer Oh Drosselklappe ... aber ansich nichts besonderes. Reinigen ohne Probleme möglich. Klemm die Batterie ab und leg los. Wenn VW ein Steugerät gebaut hat das so dumm ist das es nach einer Reinigung und unter optimalen Bedingungen nicht mehr klar kommt... Tut mir leid aber dann waren die Spezialisten doof. Die gesamte Motorelektronik ist auf perfekten Motorlauf unter optimalen Bedingungen optimiert.
Oft reicht es aus sich den Dichtsatz obere Motorhälfte zu bestellen. Wenn kein Öl mehr austritt oder Gase fremd gezogen werden können, meldet die Lambdasonde das das Gemisch nicht von der Vorgabe vom Hersteller abweicht. Dann gibt es auch keine Fehler im Fehlerspeicher. Zum Drosselklappen anlernen müssen keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Dennoch kann das anlernen der Drosselklappe nicht möglich sein.
Das ist aber nur mit VCDS nachvollziebar. Grundeinstellungen Zeigt einen Fehlercode an in Form 1 für Fehler und 0 für OK. Dann hat man bei einem Golf 5 einen 101 Code von 8 Zeichen.
Damit kann niemand etwas anfangen. Also muß man VCDS haben damit man unter READINES die Aufschlüsselung des Fehlercodes einsehen kann.
Meistens sind Unterdruckschläuche defekt oder andere Schläuche und Leitungen die am Ansaugtrakt hängen.
Aber es kann auch ein Loch oder Riss in der Abgasanlage sein.
Alles was fremd gezogen wird sorgt dafür das das Regelsystem für ein fetteres Gemisch sorgt.
Darum ist es so wichtig den Sensoren immer die optimalen Bedingungen, wie der Hersteller diese mal festgelegt hat wieder herzustellen.
Darum möchte ich hier mal kurz und knackig mitteilen: Die Original Elektronik ist selten defekt. Motor hat Ölverlust und das sieht man ggf. sogar. Tausche nicht die Elektronik aus sondern sorge erstmal für einen Zustand wie die Elektronik des Motors es erwartet.... rein messtechnisch.
Zitat:
@JulHa schrieb am 11. Februar 2019 um 13:10:30 Uhr:
Nach 16 Jahren das erste mal Reinigen: Adaptieren/Anlernen (lassen)Nach 1 oder 2 Jahren mal wieder vom Öl befreien: Adaptieren nicht unbedingt nötig, schadet aber nicht
Das sind meine Erfahrungswerte.
Hi, was meinst mit Öl befreien? 🙂
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:31:22 Uhr:
Zitat:
@JulHa schrieb am 11. Februar 2019 um 13:10:30 Uhr:
Nach 16 Jahren das erste mal Reinigen: Adaptieren/Anlernen (lassen)Nach 1 oder 2 Jahren mal wieder vom Öl befreien: Adaptieren nicht unbedingt nötig, schadet aber nicht
Das sind meine Erfahrungswerte.
Hi, was meinst mit Öl befreien? 🙂
..."vom Öl"....steht da 😁
gemeint ist sauerei aus der kurbelgehäuseentlüftung, die in den luftfilterkasten zwecks verbrennen geleitet wird
Bin zwar nicht gemeint und hoffe der Kollege ist nicht sauer.
Motoren haben immer im oberen als auch im unteren Bereich eine Entlüftung.
Kurbeltrieb ( Kurbelwelle ) und Nockenwellengehäuse ( Zylinderkopf ). Dort entsteht Ölnebel und auch Benzol etc.
Das darf nicht in die Umwelt gelangen. Darum werden diese Gase und Dämpfe dem Motor zur Verbrennung über den Ansaugtrakt vor der Drosselklappe wieder zugeführt. AGR Ventile führen die Abgase nach der Drosselklappe zur Luft dazu. Und mit der Zeit lagern sich auf diesen wichtigen Komponenten Öl und Koks ab. Das passiert bei Motoren die Einspritzdüsen in der Brennkammer haben sogar am Einlassventil. Ältere Motoren spritzen in den Ansaugtrakt und dann wird das Einlassventil mit Benzin quasi gereinigt.
Drosselklappen verkoken weil die Entlüftungen den Ölnebel vor der Drosselklappe einleiten...
Einen Schritt weiter...
Wenn jetzt Wasser im Öl ist, wird aus dem Öl eine Art Schaum und dieser kann irgendwann für dieverse andere Probleme sorgen....
Ähnliche Themen
Reinigen ist nicht mal eben reinigen. Meistens kann man sich direkt Dichtsatz Motor oberer Teil besorgen. Die alten Dichtungen sind eh fertig. Alu säubern mit 180er Schleifvlies und wenn mal ne Dichtung ( Ventildeckeldichtung nicht will dann mit Dirko HT die Rote abdichten. Bremsenreiniger ist ein mußt Have.... Alternativ kann auch alles bis auf Simmeringe mit Disko HT abgedichtet werden. Auch O-Ringe die nicht mehr so toll sind.... Entfette und dieser Silicon dichtet. Ich nutze Dirko für Ventildeckel Zündverteiler wenn nicht anders geht... aber speziell für die Ölwanne.... Das schlimme ist nur die Ölwanne zu demontieren.... Die will einfach nicht abfallen......
Damit dieser Silicon auch dichtet und das gilt für alle Sorten muß undbedingt vorher die Fläche Ölfrei sein und was der Adhäsion Anhangskraft dient.. natürlich aufrauen mit zb. schleifkeks im Akkuschrauber... Dann die Schrauben der Ölwanne durch neue 8.8er Güte Inbus bzw. innensechkant ersetzen. und wer angst hat das die sich lösen kann ja noch Sägeringe bzw. Schnorr-Ringe drunter packen. 15Nm reichen aus. Ohne Werkzeug fällt die Ölwanne nicht mehr ab......
Fast vergessen: Das Silicon wie auch Wärmeleitpaste bei der CPU oder GPU vor der Montage glatt auf der Fläche verteilen bzw. streichen. Dort wo es nicht haftet tritt später auch das Öl aus....
Ist einfacher einmal gründlich zu arbeiten!
Puuh also das hört sich ja schon ziemlich kompliziert an was du da schreibst Winxer, glaube nicht dass ich das als extremer Laie und ohne Hebebühne hinbekommen kann?
Eventuell habe ich es mal wieder übertrieben. Drosselklappe ist ansich recht leicht ausbaubar und wenn alles wieder richtig dicht ist gibts auch keine neuen Probleme...
DK und AGR reinigen sollte bei deinem 1.6er 16V ähnlich sein wie bei dem:
https://www.youtube.com/watch?...
Okay und brauch ich nachm Ausbau auch wieder was zum Abdichten oder ist das so dicht?
AGR würde ich dann evtl gerade mitmachen, scheint ja laut Video auch nicht allzuvschwer zu sein?
Agr legen viele über Nach quasi ein das sich der Dreck löst. Es gibt für die DK spezielle Reiniger, aber man sollte die besser ausbauen
Dichtungen gehören offiziell ersetzt. Hab ich dort aber nicht gemacht. Die AGR könnte man, wären da keine rechtlichen Probleme auch abklemmen.
Okay danke, nächsten Monat TÜV also maximal danach *spaß* xD
Also so richtig traue ich mir das ganze ja nicht zu xD werde jetzt demnächst aber Bremsenreiniger besorgen und die ganze Sache mal versuchen anzugehen.
Wichtig ist immer natürlich vorher den Fehlerspeicher auszulesen !!!
Deine Warnmeldung der MKL könnte auch von Problemen mit einer Lambdasonde kommen ...
OK, hab mir ein billiges "Diagnose Interface AutoDia K409 USB KKL OBD 2 für VAG" Kabel geholt, dann werd ich das vorher damit machen, hoffe das funktioniert.