Drosselklappe, LMM und kein Ende in Sicht

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe ein dickes Problem mit dem ich mich nun schon drei Monate rumschlage.
Ich fahre einen Audi A5 2.7 TDI Bj. 2009, Laufleistung 122000 Km.
Vor knapp drei Monaten ging die Abgas Warnleuchte an und blieb an.
Hab den Fehler auslesen lassen…..Drosselklappe J338.Nach vielem forschem im Netz schien klar, ein normaler Vorgang bei der Laufleistung gehen die Dinger halt kaputt.
Das Auto fuhr trotz Warnleuchte ganz normal. Keine Drehzahlschwankungen, normaler Spritverbrauch, kein Leistungsverlust. Bin dann zu einer freien Werkstatt um die Klappe wechseln zu lassen, wollte ja nicht das mir früher oder später der Partikelfilter dicht macht und die Kiste in den Notlauf geht.
Klappe aus dem Zubehör bestellt und einbauen lassen. Zwei Tage gefahren, Warnleuchte wieder an. Zur Werkstatt gedüst, Fehler auslesen lassen….Drosselklappe. Die haben dann 2 Tage rumprobiert, der Fehler ging aber nicht mehr weg. Aussage der Werkstatt…wir haben keine Ahnung, sie müssen zu Audi.
Also auf zum freundlichem….da sagte man mir nach ein paar Messungen : Die Drosselklappe ist kaputt , muss getauscht werden. Ich wieder zur freien Werkstatt, die drei Tage alte Klappe reklamiert, neue bekommen , eingebaut…einen Tag gefahren , Lampe wieder an.
Also wieder zu Audi, nach ein paar Messungen war die Aussage nun : Die Drosselklappe sei aus dem Zubehör und deswegen nicht kompatibel. Es muss wohl eine originale von Audi rein.
Kam mir schon sehr spanisch vor…aber gut. Hab es dann bei Audi machen lassen. Audi Klappe war nun verbaut, 2 Wochen bin ich ohne Probleme gefahren, zack …Warnleuchte wieder an. Direkt und ziemlich entnervt zu Audi …Fehler ausgelesen…Drosselklappe und LMM…mal was neues. LMM hatte angeblich einen Kurzschluss…also LMM tauschen lassen, Fehler gelöscht…2 Tage gefahren….Warnleuchte an. Wieder zu Audi…Fehler waren wieder die gleichen…Drosselklappe und LMM. Hab das Auto eine Woche bei Audi stehen lassen, die haben angeblich alles duchgecheckt und nix finden können…mit anderen Worten, die haben keinen Plan was los ist. Jetzt hat Audi mein AGR deaktiviert, um zu prüfen ob es an diesem liegt. Nach drei Tagen waren die Fehler wieder da. Seit das AGR off ist, fährt das Auto wie ein Sack Reis…ruckelruckel bis 2000 Umdrehungen..ab 2000 läuft er besser…und ich hab den Eindruck das der Verbrauch höher ist.
Stand nun ist , das die Audi Werkstatt selbst bei Audi angefragt hat, woher die Fehlermeldungen kommen…warte schon wieder eine Woche auf eine Meldung von denen.
Die Fehlermeldungen lösche ich mittlerweile selber, mal kommen die nach einem Tag, mal nach drei Tagen…meist während der Fahrt.

4797 Luftmassenmesser
P116f 00[032] gestörtes Signal
Sporadisch – unbestätigt –
4794 Luftmassenmesser (G70)
P0101 00[237] unplausibles Signal
Warnleuchte EIN – bestätigt –
5308 Drosselklappensteuereinheit (J338)
P0638 00 [032] unplausibles Signal
Sporadisch – unbestätigt –

Ich hab nun schon mehr als 1300 Taler für den Mist ausgegeben, das Auto stand ungefähr 25 Tage von den letzten drei Monaten in der Werkstatt….Mein Audi hat mehr Fehler als vorher…das AGR ist noch immer off…niemand scheint eine Idee zu haben….deswegen frag ich mal hier in die Runde ob jemand was ähnliches hatte, oder von so was gehört hat…

24 Antworten

Hab so die Nase voll...würde das Teil am liebsten verkaufen oder als Anzahlung nutzen...geht aber in dem Zustand nicht...hab eh schon Geld dank Dieselgate verloren.

Hab gelesen das gute Chipper in der Lage sind AGR,LMM und DPF zu deaktivieren....vielleicht finde ich bei so jemanden Hilfe!? Kennt hier jemand eine empfehlendswerte Adresse im Bergischen ... Raum Wuppertal ?

Zitat:

@teuro5 schrieb am 19. August 2017 um 17:36:01 Uhr:


Hätte längst die Werkstatt gewechselt...hab noch eine Gebrauchtwagengarantie und der Vorgang läuft schon mit dieser Audi Werkstatt.

Gut, das mit der Werkstatt zu wissen, hätte nämlich ansonsten als erstes dazu geraten, da nicht mehr hinzufahren. Ich kenne solche Werkstätten leider selber; bin inzwischen bei einer kleineren VW-Werkstatt und dort sehr zufrieden.

Zitat:

@teuro5 schrieb am 19. August 2017 um 17:07:21 Uhr:


Audi meint die original Klappe muss nicht angelernt werden....

erWin sagt nichts dazu, ob man die Drosselklappe anlernen muss, oder nicht. Beim Diesel macht die ja nicht besonders viel und ist die meiste Zeit eh komplett offen. Könnte also tatsächlich sein.

Zitat:

@teuro5 schrieb am 19. August 2017 um 17:24:44 Uhr:


Auf das Steuergerät hab ich die gleich zu Anfang hingewiesen...Audi schließt aus das die Fehler von diesem kommen.

Ein defektes Steuergerät ist in der Tat sehr selten, die Dinger sind ziemlich gut verpackt in der E-Box. Wenn die kaputtgehen, dann meistens, weil irgendwo Wasser reingekrochen ist. Da geht schon eher der Kabelbaum kaputt (Marderschaden, alters-/ und hitzebedingte Materialermüdung,...) und wie ja schon einige hier geschrieben haben, würde ich auch am ehesten darauf tippen. Leider verlassen sich sehr viele Werkstätten nur auf den Inhalt des Fehlerspeichers und tauschen daraufhin munter drauf los.

Zitat:

@teuro5 schrieb am 19. August 2017 um 17:44:11 Uhr:


Hab gelesen das gute Chipper in der Lage sind AGR,LMM und DPF zu deaktivieren...

Mal davon abgesehen, dass das illegal ist, wäre die Frage, was Du Dir davon erhoffst? 😉 Das Problem, dass irgendwas kaputt ist, hast Du dann trotzdem noch.

Erstmal Danke für alle Antworten bis hierher...
Vom Chipper erhoffe ich mir, das er messtechnisch besser drauf ist als die Jungs von Audi.Ich will nix deaktivieren lassen....eher hätte ich gerne mein AGR wieder aktiviert...dann würde der Wagen wieder normaler laufen.
Ich suche einfach nach Möglichkeiten die Ursache für die ständigen Fehlermeldungen zu finden.In 2 Werkstätten hatte ich bisher kein Glück ,mein Auto hat mehr Fehler als vor den Besuchen in den Werkstätten und ich bin 1300 Taler ärmer....wobei noch eine Rechnung aussteht.

Ähnliche Themen

Ich würde da garnichts bezahlen! Wofür ist deine Gebrauchtwagengarantie denn sonst da?
Mach da mal Druck! Kanns ja wohl nicht sein. Dann sollen sie halt die Kabel auf Garantie tauschen!

Auch mal die Masseverbindung zum Motorblock checken.

Wie ist denn die Sache eigentlich ausgegangen ? Habe so einen ähnlichen Fall

Hallo,

Ich bin gerade auch von dem Thema betroffen. Weis jemand wie das ausgegangen ist?

Fehlercode P 0638 und P 2101. Mein 2.7 TDI hat eine neue Drosselklappe bekommen, trotzdem taucht der Fehler nach ca 30 km immer wieder auf.

Weiß jemand Rat?

So der Fehler scheint gefunden.

Die neue Drooselklappe war aus dem Zubehör von der Firma Vemo.

Mein Motorkennbuchstabe ist CGKA und damit 4 stellig.

Laut Aussage des Spezialisten einem Bosch Dienst sei es ein bekanntes Phänomän das Motoren mit 4 stelligen nur Originale Drosselklappen vertragen.

Die ist jetzt drin und seit dem ist Ruhe.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß Johannes

Hallo,
selbes Problem gehabt: Audi A5 Coupe 2.7 TDI B8 Bj. 2009.

Drosselklappe sporadischer Fehler. Bin damit ohne Probleme 4 Wochen rumgefahren. Irgendwann Partikelfilter dicht und Notlauf. Also zum freundlichen (viel zu spät!).

Neue Drosselklappe von VEMO rein (330 Euro). 4 Tage später selber Fehler wie vorher. Original VDO/Continental Klappe rein vor 3 Tagen. Hält bis jetzt.
Heutige Nummer der Klappe: A2C59512933.

Defekt waren übrigens nur die Plastikzahnräder! Siehe Bilder.

Empfehlung: gebrauchte original VDO/Conti bestellen. Oder neue für ca. 220 und selber einbauen. Oder Plastikzahnrad mit einem Kit reparieren.

Grüße aus Hessen
M

Zahnrad 1
Zahnrad 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen