Drosselklappe / LMM
Sers,
da die neue Suche irgendwie total für den hintern ist, muss ich leider wieder n Thread eröffnen.
Lt. Fehlerspeicher:
-Luftmassenmesser
-Drosselklappe mechanisch.
In der Praxis...
Auto läuft sporadisch unruhig, Drehzahlschwankungen. 3 mal ist der bisjetzt sogar schon ausgegangen!
Woran könnte das nun liegen?
Wenn der LMM kaputt wäre, würde es ja garnicht mehr gescheit laufen oder ned?
Und bzgl. der Drosselklappe..., wie weit soll die, bei nicht gestartetem Auto, offen sein?
Meine ist irgendwie geschätzte 60-70° auf....
Danke & Gruß
Viethai
Edit:
Wenn die Lamda zickt, würde das doch auch im Fehlerspeicher stehen oder ned?
24 Antworten
geht mal zu ATU, die haben Luftmassenmesser-Reiniger als Spary, habs erst des letzt gesehen als ich ein paar Ersatzteile holte, und konnst kaum glauben.
Hm...!
Brauche es aber schon eher.. ich frag ma n Kollegen, der in FFM studiert, der kann es mir sicherlich mitbringen.
Aber ich dank dir Salih =)
Achja.. und kann es sein, dass der LMM vom 328er und 323er gleich ist..?
Gruß
Viethai
Edit:
Danke Ronn, darauf wäre ich im Leben nicht gekommen. Muss ich morgen direkt mal hinfahren :]!
btw.
Kenn sich jemand mit Gebrauchtwagen Garantie aus? - Habe eine PerfectCar von VW. Nur leider ist der LMM in keiner Baugruppe zugeteilt.... 🙁
Ist der LMM eine elektrische Leitung der Einspritzanlage? :] Eigtl. schon oder ned?
Gruß
Viethai
Ich hab hier mal nen recht interessanten Link zum Thema LMM gefunden:
Ahhhh...
ATU kennt keinen LMM-Reiniger. Die haben mich alle angeschaut, als wäre ich vom Mond. Von Isopropanol haben die noch nie was gehört, genauso wenig von Kontakt Chemie... - Ich solle bitte nicht mit sovielen Fachbegriffen rumschmeissen und fragte, woher ich denn sowas weiss. - lol.
nun gut... habe mir dann n LMM vom 2.8er dran und den Fehlerspeicher gelöscht und siehe da... er lief wie gewohnt und hat absolut nicht rumgezickt.
Also lag es definitiv am LMM und ich habe es dann mit Isopropanol aus der Flasche gespült und habe bessere Ergebisse erzielt. Nun werde ich morgen den Vorgang nochmal machen und werde dann sehen, ob es "reanimiert" wurde🙂
Danke an Roland für seine passive Hilfe😉
Gruß
Viethai
@Vampir, interessant... danke! - Also kann man auch Bremsenreiniger benutzen.. (Mache es aber dennoch nochmal mit Isopropanol..., Bremsenreinger hat zuviel Dampf dahinten, nicht, dass ich es dann letzendlich meinen LMM richtig lahm lege🙂)
Ähnliche Themen
@|dev^
Also ich muß am Freitag nochmal zu ATU, dann schaue ich nochmal, aber ich bin mir sicher ich hatte das dort gesehen oder war´s vielleicht bei meinem Teilefritzen...ich werd dir in jedemfall bescheid geben.
Grüsse
So hab den LMM-Sensor-Reiniger heute gefunden, er wird nicht wie ich zuerst dachte bei ATU verkauft, sondern stand bei meinem Teilefuzzi im Regal. Der Reiniger ist ein Produkt von CRC Industrie und nennt sich Air-Sensor-Clean. Hier habe ich ein Bild davon (allerdings etwas verwackelt) und hier eine Produktbeschreibung von CRC als PDF-Datei.
Grüsse
Man sagte mir .... ATU in OG hat es auch ....... 😉.
Habe es da mal gekauft als ich auf DURCHREISE von Norden nach Süden war !
MFG
PS 69
PS: Jaja der Roland, hätte er das gehört hätte er bestimmt "Bitte, kein Problem" gesagt 😉
Danke Ronn! Bei Bedarf, kann ich es mal bei meinem ehem. Teilemann anfragen... vllt. hat er es...
Auf jeden Fall habe ich es heute nochmal mit Isopropanol gesäubert. Läuft jetzt wieder einwandfrei! Muss das mal im Auge behalten und ggf. nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Ich danke euch... =)
Gruß
Viethai
So...
Auto war die ganze Zeit ok, seit neuestem zickt der wieder rum. Situation immer noch wie vorher.
Steht denn defekt einer Lambdasone, Nockenwellensensor oder eines Kurbelwellensensors im Fehlerspeicher...?
Und... was heisst genau Drosselklappe mechanisch lt. Diagnose Gerät..?
Man kann ja den Defekt eines Drosselklappenschalters ja messen, soweit ich weiss. Kann mir jemand sagen, wie?🙂 Bin da absolut planlos....
Danke fürs lesen,
Viethai