Drosselklappe lässt sich nicht anlernen
Hallo,
und zwar habe ich zur Zeit folgendes Problem. Wenn ich morgens meinen Golf starten will geht er gleich wieder der aus, dabei habe ich beobachten können das die Drehzahl erst hoch geht und danach sofort wieder absackt und der Wagen ausgeht. Wenn ich beim starten Gas dazu gebe bleibt er an und die Drehzahl schwankt zwischen 400 und 800 Umdrehungen und wenn er dann warm ist und ich ihn aus und wieder an mache startet er normal und geht auch nicht wieder aus. Ich also zu VW mir den Fehlerspeicher auslesen lassen und da stand dann Drosselklappensteller offen. Dann haben die mir die Drosselklappe auf Grundeinstellung gestellt und dann stand das selbe wieder da, Drosselklappensteller offen. Die der Meinung Drosselklappe defekt. Ich also neue Drosselklappe gekauft, eingebaut, wieder zu VW einstellen lassen und im Fehlerspeicher stand genau das wie bei der alten DK und der Wagen starten morgens immer noch nicht richtig. Nach viel Text nun meine Frage was das sein könnte, Kabel gebrochen irgendwo oder MSG defekt? Vielleicht hatte ja jemand schonmal ähnliches Problem.
Golf 4, 1.4 16v AKQ.
Gruss
26 Antworten
Hahahaha. Da kann ich nur drüber lachen.
Kennst du eigentlich den Regelkreis der Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung? Es ist ein Zusammenspiel mehrerer Aktoren und Sensoren.
Er hat das Problem bei einem Kaltstart! Wenn das Fahrzeug warm ist, hat er diese Probleme nicht.
Das heißt für mich, dass die Drosselklappe (reiner Aktor) einwandfrei funktioniert! Die Drosselklappe ist ein total "dummes" Bauteil. Es kann nur Befehle ausführen (AUF-ZU) mehr nicht.
Die meisten Hobbyschrauber, verlassen sich auf Ihr Diagnosegerät. Spuckt der Fehlerspeicher Lambdasondenfehler aus, ist automatisch die Lambdasonde defekt und wird getauscht.
Viele und da schließe ich dich mit ein, interpretieren Fehlercode falsch oder unlogisch.
Mop_rockt: Lese einmal den Drosselklappenwinkel (° oder %) bei eingeschalteter Zündung aus, starte das Fahrzeug und beobachte wie dieser sich neben der Luftmasse (g/s) verhält.
Ziehe dann einmal den Luftmassenmesser vor dem Starten ab und schaue, ob das Problem weiterhin besteht. Keine Sorge, das Steuergerät arbeitet dann mit Ersatzwerten (etwas fetter) bis zum nächsten Start.
Poste deine Ergebnisse.
Zitat:
@DVDMTTN schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:36:39 Uhr:
Hahahaha. Da kann ich nur drüber lachen.Kennst du eigentlich den Regelkreis der Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung? Es ist ein Zusammenspiel mehrerer Aktoren und Sensoren.
Er hat das Problem bei einem Kaltstart! Wenn das Fahrzeug warm ist, hat er diese Probleme nicht.
Das heißt für mich, dass die Drosselklappe (reiner Aktor) einwandfrei funktioniert! Die Drosselklappe ist ein total "dummes" Bauteil. Es kann nur Befehle ausführen (AUF-ZU) mehr nicht.Die meisten Hobbyschrauber, verlassen sich auf Ihr Diagnosegerät. Spuckt der Fehlerspeicher Lambdasondenfehler aus, ist automatisch die Lambdasonde defekt und wird getauscht.
Viele und da schließe ich dich mit ein, interpretieren Fehlercode falsch oder unlogisch.
Mop_rockt: Lese einmal den Drosselklappenwinkel (° oder %) bei eingeschalteter Zündung aus, starte das Fahrzeug und beobachte wie dieser sich neben der Luftmasse (g/s) verhält.
Ziehe dann einmal den Luftmassenmesser vor dem Starten ab und schaue, ob das Problem weiterhin besteht. Keine Sorge, das Steuergerät arbeitet dann mit Ersatzwerten (etwas fetter) bis zum nächsten Start.Poste deine Ergebnisse.
Hast du den Titel des Beitrags gelesen?
Kennst du die Symptome für einen defekten LMM? Wenn nein, sie passen nicht zu der hier erwähnten Beanstandung.
Zur Ergänzung: Jede DK muss auf eine Grundeinstellung eingelernt werden. Keine Grundeinstellung = Sägen oder Stottern usw...
Ich kann auch nicht Hellsehen, aber wie gesagt, ich hatte die gleiche Beanstandung, gleiche Fehlermeldung und habe es wie beschrieben gelöst.
Gruß
Zitat:
@MoJo1425 schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:44:13 Uhr:
Hast du den Titel des Beitrags gelesen?Zitat:
@DVDMTTN schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:36:39 Uhr:
Hahahaha. Da kann ich nur drüber lachen.Kennst du eigentlich den Regelkreis der Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung? Es ist ein Zusammenspiel mehrerer Aktoren und Sensoren.
Er hat das Problem bei einem Kaltstart! Wenn das Fahrzeug warm ist, hat er diese Probleme nicht.
Das heißt für mich, dass die Drosselklappe (reiner Aktor) einwandfrei funktioniert! Die Drosselklappe ist ein total "dummes" Bauteil. Es kann nur Befehle ausführen (AUF-ZU) mehr nicht.Die meisten Hobbyschrauber, verlassen sich auf Ihr Diagnosegerät. Spuckt der Fehlerspeicher Lambdasondenfehler aus, ist automatisch die Lambdasonde defekt und wird getauscht.
Viele und da schließe ich dich mit ein, interpretieren Fehlercode falsch oder unlogisch.
Mop_rockt: Lese einmal den Drosselklappenwinkel (° oder %) bei eingeschalteter Zündung aus, starte das Fahrzeug und beobachte wie dieser sich neben der Luftmasse (g/s) verhält.
Ziehe dann einmal den Luftmassenmesser vor dem Starten ab und schaue, ob das Problem weiterhin besteht. Keine Sorge, das Steuergerät arbeitet dann mit Ersatzwerten (etwas fetter) bis zum nächsten Start.Poste deine Ergebnisse.
Kennst du die Symptome für einen defekten LMM? Wenn nein, sie passen nicht zu der hier erwähnten Beanstandung.
Und schon wieder so eine dumme Aussage von dir. Wann habe ich gesagt, das der LMM defekt ist?
Du kennst dich wirklich nicht mit Fahrzeugen aus.
Ich will lediglich bei der Fehlersuche und Analyse helfen und keine Verwirrung stiften. Es hat schon einen Sinn warum er den LMM außerbetrieb setzen soll, aber davon hast du anscheind keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Ihr wisst aber schon, dass der AKQ keinen LMM hat?
Jo, aber da meine Aussagen ja so "dumm" sind wollte ich mal schauen wie lange DVDMTTN braucht um das zu bemerken 😁
Deswegen stand in meinem Beitrag auch: bitte lesen
@DVDMTTN: AKQ steht bereits im ersten Beitrag des Erstellers.
Du wirst bestimmt wieder einen weiteren hilfreichen Kommentar abgeben. Ich werde dir nicht mehr antworten, deine Informationen sind leider nicht ausreichend für eine sachliche und fachliche Unterredung.
Hier ein Screenshot der Situation.
Achso, ich konnte auch beobachten dass meine Drehzahl in Keller geht sobald ich das Licht an mache. Vielleicht ist das hier ja auch relevant.
Hier ist mein Log, von der alten Dk, bei der neuen steht genau das selbe da. Der Fehler mit dem Magnetventil wurde schon behoben.
LÖSUNG! (zumindest bei mir) :
Es lag am Gaszug. Nach der korrekten Einstellung des Gaszuges konnte die Drosselklappe wieder auf Grundeinstellung gebracht werden und nun läuft alles wie es sollte (Danke für deine Hilfestellung @DVDMTTN ). Hab das Auto jetzt verkauft und mir einen Bora Variant V5 geholt. 🙂