Drosselklappe defekt?
Hallo,
es geht um einen A4 B5 1.8 ADR. Seit ein paar Tagen äußert sich folgendes:
Beim Starten (meistens kalt) muss man zuerst 10 Sekunden orgeln, wenn er dann angesprungen ist, schwankt die Drehzahl stark (für ein paar Sekunden). Gibt man Gas, pendelt sie sich sofort ein. Startet man mit Gas, gibt es keine Drehzahlschwankungen.
Wie ich finde (vielleicht nur Einbildung) hört sich der Motor rauer an und die Servo geht plötzlich schwerer (Ölstand passt).
Fehlerauslese (Werkstatt): Drosselklappe
Habe dann zu Hause nochmal selbst den Fehler ausgelesen, da kam folgendes:
"17972 Drosselklappensteuereinheit-J338 Unterspannung bei Grundeinstellung"
und
"17967 Drosselklappensteuereinheit-J338 Fehler in Grundeinstellung"
Könnte sich die Drosselklappe durch eine Unterspannung evtl. nur verstellt haben oder deutet alles auf einen Defekt der DK hin?
Vielen Dank schonmal im voraus!
Gruß
29 Antworten
Hab das grade ausprobiert und es hat geklappt. Hab jetzt viele verschiedene Werte. Allerdings hab ich keine Überschriften wie "Motortemperatur" sondern nur Zahlen..
Welche Einheit müsste der Wert der DK haben? Ein Wert hatte um die 70°C. Wenn das die Kühlertemperatur ist, dann kann das passen, da ich vorher unterwegs war.
EDIT: Falls der Wert wieder in Ohm ist, habe ich nur einen Wert, der in Ohm angegeben wurde: 7,40. Auto war natürlich aus und Gaspedal nicht gedrückt.
Welche Einheit die DK haben sollte weiss ich nicht, hängt immer vom Steuergerät ab. WBHdiag hat leider keine Labeldateien wie VCDS, die MWB sind auch nicht unbedingt standardisiert.
Kann also zB Drosselklappenwinkel sein, % Last, Widerstand...... aber eher errechnete Werte wie DK-Winkel oder % als Ohm. Sieh einfach mal alle MWB an und trete das Gas durch (nur Zündung an), sollte dann ja nur ein Wert sein der sich ändert. Der sollte sich gleichmässig ändern und ohne Aussetzer oder Aussenlieger.
Hab gerade nochmal herumprobiert. Es hat sich beim Gasgeben ein einziger Wert geändert. Die Einheit ist "DEG" (also sozusagen Grad, wenn man es umrechnet) Die Werte gehen von ca. 4 bis 85.
Dieser Wert ändert sich linear nach oben, dass es eigentlich nicht mehr besser sein kann. Wenn man ganz langsam und ruhig Gas gibt, schafft man es sogar, den Wert nach dem Komma ganz langsam zu steigern.
Das selbe wieder, wenn man langsam vom Gas geht. Der Wert geht total linear nach unten. Wenn man mit dem Gas in einer Position stehen bleibt, bleibt auch der Wert konstant stehen.
Was hat das nun zu bedeuten? Dass die DK doch funktioniert?
EDIT: Hier ein Diagramm mit den ausgelesenen Werten:
Werte vom Temperatursensor bei warmen Motor sind übrigens 105 und 275 Ohm. Sollte doch passen oder?
Ähnliche Themen
Temperatursensor ist OK.
DK Basiseinstellung schonmal gemacht? Ich vermute das du die DK Potiwerte ausgelesen hast, heisst Poti ist OK, könnte aber sein das die DK die Bewegung nicht macht (weil der Stellemotor spackt oder einige Zähne am Ritzel fehlen).
Habe trotzdem einen neuen Sensor eingebaut, da ich den schon gekuft hatte. Meiner Meinung nach aber nicht viel besser der Start. Werde morgen früh aber nochmal schauen.
DK wurde von der Werkstatt letztens neu eingestellt (per Computer).
Dann muss es wohl doch an der DK liegen oder? Was auch immer da kaputt ist.. wie du sagst, Stellmotor oder sowas..Wobei man die DK ca. 5 Sekunden lange hört, wenn man die Zündung anmacht. Is das nicht der Stellmotor?
Der Motor treibt die DK nicht direkt an, da ist ein Ritzel drin.... wenn da Zähne fehlen meint das Steuergerät das Ding hat xx Grad wenn sie tatsächlich aber nicht so weit offen ist. Bau das Teil mal aus und zerlege es, putzen kann auch nicht schaden (anlernen sollte ja auch mit wbhdiag funktionieren).
Hmm, aber wenn die Zahnräder kaputt wären, würde man dann nicht beim Fahren auch was merken?
Da ist alles normal.
Hab heute mit dem LM Drosselklappenreiniger die DK gereinigt. Ich meine, dass das Auto jetzt besser am Gas hängt. Das Startproblem ist leider immer noch nicht gelöst.
Kann es vielleicht auch die Batterie sein? Im Fehlerspeicher stand ja u.a. DK Unterspannung. Wobei diese auch 12,4-12,5V hat und bei Zündung an um die 11,8V.
Wären es die Zähne in der DK, würde man dann nicht auch was hören, wenn man die Zündung startet? Das Geräusch, das die DK dabei macht, ist nämlich wie immer.
Habe gerade nochmal das Steuergerät ausgelesen, die DK stand seit dem Löschen nie mehr drin. Das Problem ist aber weiterhin da. Kann man dann nach all dem nicht die DK ausschließen? Ich müsste es wissen, da am Donnerstag die 2 wöchtige Widerrufsfrist abläuft.
Einfach austauschen wäre auch nicht so toll, wenn das Problem dann weiterhin da ist.
Zerlege die DK mal, dann siehst du ja ob das Ritzel noch ganz ist. Andere Möglichkeit wäre noch mit der alten und neuen eine Stellglieddiagnose zu machen. Neue kannst du einfach so anstecken ohne sie einzubauen.
Wie alt sind denn die Zündkerzen.
Die Zündkerzen sind ca. 3 Jahre und 30.000km alt. Würden aber beim Service dieses Jahr im Juni gewechselt werden.
Hmm, dann solltest Du die vorher mal tauschen. je nach Marke sind die evtl. schon durch.
Hallo,
wollte mich nochmal melden und berichten. Vorweg: Der Fehler ist immer noch da. Ausgebaut habe ich die DK noch nicht, da ich doch noch die Hoffnung hatte, dass es was anderes ist bzw. ich mir das selbst nicht zutraute die DK zu zerlegen.
Aber:
War zwischenzeitlich beim Vertragspartner. Dort wurde die Batterie getestet, die Verkabelung zum Steuergerät, die Steuerzeiten und der Kraftstoffdruck gemessen. War laut Werkstatt alles in Ordnung.
Zündkerzen und Kraftstofffilter hab ich auch noch ausgetauscht. (Die Zündkerzen sahen so aus, wie sie müssen: rehbraun. --> Einspritzventile auch ausschließbar?) Trotzdem keine Besserung. Die beiden Fehler im "Startbeitrag" tauchen nach dem Löschen auch immer wieder auf.
In der Werkstatt sagte man noch, es könnte am Anlasser liegen, dass der die Drehzahl nicht mehr herbekommt (Ausschlussverfahren). Wäre das möglich?
Die DK hat ja plausible Werte angezeigt beim Messen (zwischen 4-85 Grad). Wenn natürlich die Zahnräder abgenutzt sind, hilft das auch nichts.
Jetzt wollte ich mir eine Drosselklappe bestellen da ja nun tatsächlich alles darauf hindeutet, dass die defekt ist.
Nur eine Frage noch:
Sollten die Zahnräder oder was anderes an der DK wirklich defekt sein, warum merkt man dann beim Fahren nichts? Keine Ruckler, keine Drehzahlschwankungen etc. Eben nur dieser schlechte Start mit 10 Sekunden orgeln und (evtl. Einbildung) der raurer Motorlauf.
Was könnte es hier für eine Erklärung geben?
Danke im Voraus!
Gruß
Nachtrag:
Der Fehler scheint gefunden zu sein. Habe selbst den Kraftstoffdruck und Haltedruck nochmal nachgemessen.
Erst nach mehrmaligem Zündung aus und an geht der Kraftstoffdruck langsam nach oben. Dann startet der Motor auch gleich.
Macht man den Motor wieder aus, dann fällt der Druck sofort auf 0 bar zurück und man hört hinten am Tank, dass Benzin "zurückplätschert"
Wenn man den Schlauch mit der Hand zusammendrückt, sodass kein Benzin zurücklaufen kann, wird der Druck gehalten.
Daher gehe ich nun davon aus, dass das Rücklaufventil, das in der Pumpe sitzt, defekt ist.