ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Drosselklappe defekt?

Drosselklappe defekt?

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 11. März 2015 um 13:55

Hallo,

es geht um einen A4 B5 1.8 ADR. Seit ein paar Tagen äußert sich folgendes:

Beim Starten (meistens kalt) muss man zuerst 10 Sekunden orgeln, wenn er dann angesprungen ist, schwankt die Drehzahl stark (für ein paar Sekunden). Gibt man Gas, pendelt sie sich sofort ein. Startet man mit Gas, gibt es keine Drehzahlschwankungen.

Wie ich finde (vielleicht nur Einbildung) hört sich der Motor rauer an und die Servo geht plötzlich schwerer (Ölstand passt).

Fehlerauslese (Werkstatt): Drosselklappe

Habe dann zu Hause nochmal selbst den Fehler ausgelesen, da kam folgendes:

"17972 Drosselklappensteuereinheit-J338 Unterspannung bei Grundeinstellung"

und

"17967 Drosselklappensteuereinheit-J338 Fehler in Grundeinstellung"

Könnte sich die Drosselklappe durch eine Unterspannung evtl. nur verstellt haben oder deutet alles auf einen Defekt der DK hin?

Vielen Dank schonmal im voraus!

Gruß

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo,

wurd die DK mal richtig gereinigt? Hast du die Batterie mal abgeklemmt um die "Lernwerte" zu resetten?

Themenstarteram 12. März 2015 um 8:53

Hallo,

danke für die Antwort! Gereinigt wurde sie nicht. Das Problem trat von heut auf morgen auf.

Eingestellt wurde die Klappe gestern in der Werkstatt. Meiner Meinung nach wieder (fast) gut. Könnte es vielleicht auch am Temperatursensor liegen?

Mich wundert es nämlich, denn wenn das Auto dann mal an ist und die Drehzahl sich eingependelt hat, ist die Drehzahl im weiteren Verlauf wie immer. An der Ampel, im Stand, da hab ich dann keine Drehzahlschwankungen. Nur eben beim Starten kurzzeitig nach dem orgeln.

Hab den Fehler nämlich gelöscht im Fehlerspeicher und seitdem zeigt es die Drosselklappe auch nicht mehr als Fehler an.

Gruß

EDIT:

Habe grade den Temperatursensor mit einem Multimeter gemessen.

Ergebnisse: 3700 Ohm bei den Kontakten für das Steuergerät und 1650 Ohm für das Kombiinstrument.

Normal oder müssten die Werte gleich sein?

Ich würd den Sensor mal tauschen. Kostet nicht die Welt und ist in 10 Min erledigt.

Themenstarteram 13. März 2015 um 14:12

Hab ich bestellt. 27 Euro.

Alle Symptome deuten ja auf den Temperatursensor hin. Aber warum dann die Drosselklappe im Fehlerspeicher gestanden ist und nach dem löschen nicht mehr auftaucht, ist mir ein Rätsel.

Hab es heute nochmal genau beobachtet.

Nur beim Kaltstart muss man orgeln und er läuft anfangs unrund. Ist der Motor warm, gibt es keinerlei Probleme.

Wenn du Glück hast ist es wirklich der G62 Sensor, hatte ich auch schon mal gehabt. Ganz wichtig ist erst wechseln wenn das Kühlwasser kalt ist, sonst kannst du dich verbrennen.

Themenstarteram 14. März 2015 um 20:38

Das hoffe ich. Die Drosselklappe kostet 260 Euro.. da wäre mir dagegen der Sensor lieber.

Wenn man halt das Internet so durchforstet, haben diejenigen, bei denen die DK kaputt ist, ganz andere Probleme mit dem Auto als ich.

Danke für den Tipp, werde das Auto vorher auf jeden Fall abkühlen lassen :D

Du solltest auch aufpassen das du die alte Dichtung vom G62 mit rausbekommst und auch die neue Dirchtung und Sensor alles schon für den Einbau fertig hinlegst. Da man eig. garnicht so schnell den neuen G62 einsetzen kann, fließt etwas Kühlmittel raus. Ich musste etwa 200-300ml insgesammt auffüllen ;)

Themenstarteram 15. März 2015 um 9:13

Die Dichtung sollte ja hoffentlich bei dem Sensor dabei sein..

Also vorher am besten noch ein tuch herumlegen, damit das Wasser aufgesaugt wird :D

Was waren bei dir die Probleme, die der Sensor verursacht hat?

Hallo,

ich hatte teils teils schlechte anspringen und dazu Drehzahlabsacken/Drehzahlhängenbleiben beim auskuppeln.

Ist vollkommen normal das der Temperatursensor auf einem Geber etwas doppelt so viel Widerstand hat wie beim anderen Geber..... bei welcher Temperatur hast du die Werte denn gemessen?

Ich würde den Geber mal bei 3 Temperaturen (1x im Gefrierschrank über einige Stunden, 1x bei Raumtemperatur und einmal in heissem Wasser) messen.

Vermutlich wird aber eher ein Fehler in der DK (zB das Poti) für deinen Fehler verantwortlich sein. Ein defekter Temperatursensor würde dir keinen DK-Fehler ausspucken.

Themenstarteram 15. März 2015 um 15:27

@ L-AK3390: das Drehzahlabsacken hab ich nicht.. nur das schlechte anspringen, sonst passt eigentlich alles.

@ itasuomessa: Gemessen hab ich bei kaltem Motor. Das Kühlerwasser hatte ca. 0°C.

Was ich mich frage, wieso taucht der Fehler nach dem löschen nicht wieder auf? Das Problem ist ja jedes mal beim Anspringen. Aber aufgetaucht ist der Fehler nun nicht mehr.

Wie kann man die Drosselklappe testen?

Ich hätte ja eine neue hier (Pierburg für 260 Euro neu) aber hoffe trotzdem, dass es das nicht ist.

Die Werte die du gemessen hast entsprechen ca. 10 Grad, kommt bei 0 Grad Aussentemperatur gut hin.

DK-Poti solltest du mit VCDS auslesen können (Live-Werte mit den MWB, nicht Fehlerspeicher).

Themenstarteram 15. März 2015 um 15:49

Das Kühlerwasser hatte 0°.. Hab das mit einem Thermometer im Ausgleichsbehälter gemessen.

Was heißt MWB? Geht das auch mit einem OBD2-USB Kabel mit der WBH-Diag Software Version 0.89?

Werte sollten trotzdem noch passen, etwas Abweichung ist da immer drin, zudem ist der Block dort wo der Geber sitzt immer etwas länger warm als der AGB. Denke nicht das der Geber hin ist.

Wenn das USB Kabel KKL beherrscht dann solltest du mit WBH Diag ggf. MWB (Messwertblöcke) auslesen können, sonst halt mit VCDS lite. Ein echter "reiner" OBD2 Dongle ist für WBHdiag oder VCDS lite nicht geeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Drosselklappe defekt?