Drosselfrage ER-6n
Guten Morgen liebe Kawasaki-Freunde,
ich spiele seit langem mit dem Gedanken mir endlich den Motorradführerschein und eine passende Maschine zu leisten. Da dies eine gut durchdachte Investition sein soll bin ich z.Z. auf der Suche nach einer passenden Maschine und bin bei der ER-6n hängengeblieben, da diese mich optisch sofort ansprach und für Einsteiger besonders gut geeignet sein soll.
Nun möchte ich die neue Maschine bei Erwerb drosseln lassen und nun meine Fragen:
Welche Drosselarten gibt es?
Verliere ich durch die Drosselung stark an Beschleunigung?
Lässt sich die Drossel nach 2 Jahren wieder problemlos entfernen?
Ich hörte, dass es zu Spätfolgen kommen kann wenn man eine gedrosselte Maschine wieder "offen" fährt.
Was gibt es zu beachten um eventuelle Spätfolgen zu vermeiden?
Vielen Dank für Eure Zeit und einen schönen Tag wünsche ich Euch noch.
Mit freundlichen Grüßen,
fl590
Beste Antwort im Thema
Der sitzt unter der rechten Sitzbankverkleidung... Bank ab und hinten rechts mal zwischen Rahmen und Verkleidung luren, ggf. musst den seitlichen Griff/die Verkleidung hinten rechts abschrauben. Ist ein vierpoliger Stecker mit einer Kabelschlaufe (geht also aus dem Stecker raus und auch dort wieder rein)... so in etwas auf Höhe der Sitzbankverriegelung. Der muss raus... der "offene" Stecker ist einfach ne Abdeckkappe und hat keine elektrische Funktion (geht also auch ohne, aber dann sifft es eben ggf. in den Stecker rein).
Durch den Stecker wird die Fördermenge der Spritpumpe reduziert... also nicht mit Drosselstecker ohne den Gasanschlag fahren, das magert evtl. böse schädlich ab 😉
32 Antworten
Ich möchte das Thama "Drossel" hier aus der Versenkung hervorholen. Bin gerade dabei mir ein erstes Moped zu suchen. Unter anderem eine Er-6f.
Hat mir jemand die Teilenummern der Kawa-Drossel. Torxschraufe(Gasanschlag) und Stecker. Benötige ich dafür ein Gutachten vom Kawa-Händler?
Zitat:
Original geschrieben von knobi_92
Unter anderem eine Er-6f.
Wieso nicht eine neue MT07? kost was um die 6 Mille mit ABS neu.
Zitat:
Original geschrieben von 4998
Wieso nicht eine neue MT07? kost was um die 6 Mille mit ABS neu.Zitat:
Original geschrieben von knobi_92
Unter anderem eine Er-6f.
Mein Budget ist 4000-4500 €. Neu kaufe ich aus Prinzip nicht. Da habe ich zu viel Wertverlust wenn ich es nach zwei Jahren wieder verkaufen möchte. Merke ich gerade bei meinem Auto :-(
Von einer Suzuki GS500E zu einer Honda CBF 600 SA, dann eine BMW G650GS und jetzt die Kawasaki ER-6f. So sind meine Überlegungen gewesen. Bei der Er-6f bleibe ich jetzt hängen. Gefällt mir optisch ganz gut und von den Fahreigenschaften soll sie auch nicht schlecht sein, grad gedrosselt auf 48 PS. Zudem geht das drosseln ja recht einfach und ist mit keiner großen Montage verbunden.
Einzige Alternative zur ER-6f ist eine Fahrschul BMW G650GS. Aber da ist der Preis noch etwas zu hoch und es ist eben ein Fahrschulmotorrad. Ich weiß, wie ich mal geschalten habe.
Zitat:
Original geschrieben von knobi_92
Zudem geht das drosseln ja recht einfach und ist mit keiner großen Montage verbunden.
Wenns um das 2012er Modell geht dann nein... als Geübter braucht man dazu etwa ne 3/4 bis ganze Stunde, das ist im Vergleich zum Vormodell erheblich komplizierter verbaut 🙁
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Wenns um das 2012er Modell geht dann nein... als Geübter braucht man dazu etwa ne 3/4 bis ganze Stunde, das ist im Vergleich zum Vormodell erheblich komplizierter verbaut 🙁mfg
Die ER-6f ist Mitte 2010. Also nicht das neuste Modell. Dort war es ja nur der Stecker und die Torxschraube?!?
Danke für eure Hilfe!
jepp beim Vormodell isses viel einfacher - da sieht mans schon von aussen bzw halt ein Verkleidungsteil abbauen...
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
jepp beim Vormodell isses viel einfacher - da sieht mans schon von aussen bzw halt ein Verkleidungsteil abbauen...
Super, habe schon eine Anfrage bzgl. den Teilenummern und dem Preis bei einem örtlichen Händler angefragt. Ich mag endlich fahren. Das Wetter ist grad echt gut. Nicht zu warum und nicht zu heiß ;-)
Ich befürchte, dass die Drossel als Stecker und Torx nur für 25kW/34PS gilt.
35kW/48PS muss wohl über Alpha Technik laufen??? Aber mal die Antwort vom Händler abwarten.
Zitat:
Welche Drosselarten gibt es?
Lässt sich die Drossel nach 2 Jahren wieder problemlos entfernen?
Die Gashanhdrossel (grüner Rahmen) verkürzt dein Gasanschlag, bedeutet du kannst den Gashahn (blau) etwas weniger öfnnen/drehen (orange gestrichelt), da dieser Stopper im Weg ist (rotes x).
Sind zwei einfache Schrauben (gelb).
Diesen Stecker, von dem die Rede ist, muss ich noch suchen, wusste davon bis jetzt noch nichts xD
Schon mal auf's Datum geschaut? Glaube nicht das es den TS jetzt noch interessiert und wer
weiß ob er das Moped überhaupt noch hat.
Moin. Zum Thema Drosseln von Motorrädern muß ich jetzt auch mal was sagen.
Mein Junge wollte gerne meine alte ZR7-S haben mit A2 FS. Wir haben uns also für den einfachsten Weg der Drosselung entschieden, den Gaswegbegrenzer direkt im Gasgriff. Der Einbau keine 15 Min. TÜV Abnahme und Zulassungsstelle, alles kein Problem.
Aber nur der Begrenze, ein kleines Plastikteil 3cm lang und ca. 5x5mm im Schnitt. 129€ für ungefähr Material im Wert von 50 Cent. Das finde ich schon etwas Frech bis Dreist.
Aber was will man machen, außer zu warten bis man die Klasse A für die großen hat.
Das wollte ich einfach mal los werden.
https://3ppp.de/.../35-kw-drossel-kawasaki-zr-7s-zr750f?c=159#
Zitat:
Aber nur der Begrenze, ein kleines Plastikteil 3cm lang und ca. 5x5mm im Schnitt. 129€ für ungefähr Material im Wert von 50 Cent.
Vielleicht könnte man das mit nem 3D-Drucker machen. Weiß nicht, ob das der TÜV abnimmt, aber einfach mal jemanden nett fragen der sowas hat oder 5€/10€ dafür geben.
Wie gesagt müsste man schauen ob man damit durchkommt.
Zitat:
@Mike32469 schrieb am 26. Feb. 2022 um 22:16:01 Uhr:
Aber nur der Begrenze, ein kleines Plastikteil 3cm lang und ca. 5x5mm im Schnitt. 129€ für ungefähr Material im Wert von 50 Cent. Das finde ich schon etwas Frech bis Dreist.
Bitte hierbei nicht vergessen, dass für solche Drosselungen teure Gutachten mit dem TÜV erstellt werden müssen. Würden sich 1 Million identische Drosselsätze verkaufen lassen, würden die Kosten für das Gutachten glatt in der Masse untergehen und der Drosselsatz wäre sicher auch günster.
Wir haben aber schon Drosselsätze dupliziert und diese mit einem vorliegenden Gutachten eintragen lassen. Wenn der zuständige Sachverständige da mitspielt, warum nicht.
Mfg
Ja, das ist nur das Denken in Teilbereichen.
Das Leistungsgutachten ist zudem für jeden Motorrad, für jede Motorisierung nötig... Gleichzeitig nimmt der Hersteller einen Durchschnitt für den Preis. Eine Massenware wie eine er6 könnte sich günstiger sein, und was exotisches müsste der Kunde dann kommt selbst bezahlen. Der Weg so ist schon nicht verkehrt. Zumal "Junior" auch eine Maschine fahren könnte, die ohne Leistungsreduzierung möglich ist. Warum also das jammern?
Wie so oft, ist hier der bessere Weg beim TÜV einfach mal nachzufragen. Der muss das sowieso abnehmen und manche TÜVs wollen auch den Einbau von "Fach" Leuten bescheinigt bekommen.
Das heißt, der TÜV kann, wenn vorher schonmal mit ins Boot genommen, viele Überraschungen schon im Vorfeld aufdecken und man hat es dann leichter.
Vielleicht will er auch das Plastikteil aus dem 3D-Drucker selbst vorher begutachten, Zwecks Haltbarkeit. Wer weiß.