- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Drosselfrage ER-6n
Drosselfrage ER-6n
Guten Morgen liebe Kawasaki-Freunde,
ich spiele seit langem mit dem Gedanken mir endlich den Motorradführerschein und eine passende Maschine zu leisten. Da dies eine gut durchdachte Investition sein soll bin ich z.Z. auf der Suche nach einer passenden Maschine und bin bei der ER-6n hängengeblieben, da diese mich optisch sofort ansprach und für Einsteiger besonders gut geeignet sein soll.
Nun möchte ich die neue Maschine bei Erwerb drosseln lassen und nun meine Fragen:
Welche Drosselarten gibt es?
Verliere ich durch die Drosselung stark an Beschleunigung?
Lässt sich die Drossel nach 2 Jahren wieder problemlos entfernen?
Ich hörte, dass es zu Spätfolgen kommen kann wenn man eine gedrosselte Maschine wieder "offen" fährt.
Was gibt es zu beachten um eventuelle Spätfolgen zu vermeiden?
Vielen Dank für Eure Zeit und einen schönen Tag wünsche ich Euch noch.
Mit freundlichen Grüßen,
fl590
Beste Antwort im Thema
Der sitzt unter der rechten Sitzbankverkleidung... Bank ab und hinten rechts mal zwischen Rahmen und Verkleidung luren, ggf. musst den seitlichen Griff/die Verkleidung hinten rechts abschrauben. Ist ein vierpoliger Stecker mit einer Kabelschlaufe (geht also aus dem Stecker raus und auch dort wieder rein)... so in etwas auf Höhe der Sitzbankverriegelung. Der muss raus... der "offene" Stecker ist einfach ne Abdeckkappe und hat keine elektrische Funktion (geht also auch ohne, aber dann sifft es eben ggf. in den Stecker rein).
Durch den Stecker wird die Fördermenge der Spritpumpe reduziert... also nicht mit Drosselstecker ohne den Gasanschlag fahren, das magert evtl. böse schädlich ab
Ähnliche Themen
32 Antworten
Na ja, es wäre schon einfach so ein Teil im Drucker herzustellen, aber man würde nie eine Abnahme bekommen, da das Gutachten mit der eigenen Fahrgestellnummer auf jeder Seite sowie Stempel und Unterschrift vom denjenigen, der das Gutachten in Auftrag gegeben hat.
Jetzt ist das Teil drinnen, der Junge kann fahren und ist glücklich und das reicht ja.
Ich bekam nur einen Schreck, als ich den Briefumschlag bekam mit drei DinA4 Blättern und den kleinen Plastikteil.
Ja, ist leider so.
Im Prinzip zahlt man nicht die Teile für die Leistungsreduzierung, sondern das Gutachten.
Zitat:
@Mike32469 schrieb am 27. Februar 2022 um 11:55:19 Uhr:
Na ja, es wäre schon einfach so ein Teil im Drucker herzustellen, aber man würde nie eine Abnahme bekommen, da das Gutachten mit der eigenen Fahrgestellnummer auf jeder Seite sowie Stempel und Unterschrift vom denjenigen, der das Gutachten in Auftrag gegeben hat.Jetzt ist das Teil drinnen, der Junge kann fahren und ist glücklich und das reicht ja.
Ich bekam nur einen Schreck, als ich den Briefumschlag bekam mit drei DinA4 Blättern und den kleinen Plastikteil.
Die Fahrgestellnummer ist nur zur Sicherheit des Anbieters. Sie ist mit Sicherheit nicht Bestandteil des Gutachtens. Alles eine Verhandlungssache mit dem Prüfer.